Ein dankbarer Dauerblüher

Ein dankbarer Dauerblüher ist Calendula ’Cheers Yellow’.

Faszinierende Farbakzente

Faszinierende Farbakzente setzt Pennisetum ’Copper Prince.

Ein Blickfang: der Inkaweizen

Ein Blickfang: der Inkaweizen Amaranthus hypochondriacus ’Golden’.

Schneeweisse Früchte der

Schneeweisse Früchte der Aubergine ’Gretel’.

  • Produktion

Für alle Sinne: Wyss-Neuheiten 2018

An den Gartentagen vom 23. und 24. August 2017 wartete die Wyss Samen und Pflanzen AG mit besonderen Neuheiten und Raritäten für das Beet- und Balkonsortiment 2018 auf. Ein pures Geschmackserlebnis boten dabei den über 300 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aromatische und sehr pflegeleichte Gemüsesorten, die es im 25 000 m² grossen Versuchs- und Schaugarten in Zuchwil zu entdecken galt.

Das Gärtnern auf der eigenen Terrasse,dem Balkon oder im Garten erfreut sichimmer grösserer Beliebtheit. Dekorativ,pflegeleicht und aromatisch sollen die Pflanzenschätze für Beet und Balkon dabei sein. Die Neuheiten und Raritäten, die es anlässlich der Wyss Gartentage imüber 2000 Pflanzensorten umfassenden Versuchs- und Schaugarten zu bestaunen galt, liessen nahezu keine Wünsche offen. Neue krankheitsresistente Gemüsesorten versprechen eine ertragreiche Ernte besonders aromatischer Früchte. Dabei sind Federkohl, Paprika und Co. nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern im Sommerflorbeet auch ein besonders dekorativer Blickfang. Ausgerüstet mit fünf blauen Holzstäbchen wählten die Fachbesucherinnen und -besucher auch in diesem Jahr ihre persönlichen Favoriten des aktuellen Sortiments und der Neuheiten und Raritäten der Beet- und Balkonsaison 2018.

Wir machen dicht

Kompakt und einheitlich im Wuchs mit einer reichen Blüte – die stecklingsvermehrten Calendula officinalis ’Cheers Orange’ und ’Cheers Yellow’ des israelischen Züchtungsunternehmens Danziger präsentierten sich an den Wyss Gartentagen mit einem dichten Blütenteppich. «Der sehr dankbare Dauerblüher besticht durch seine frühe Blütezeit, die bereits im April beginnt und bis in den Herbst hinein anhält», erklärt Marcel Burri, Leiter Geschäftseinheit Zierpflanzenbau bei Wyss. Die hitzetoleranteund kompakt wachsende Danziger-Neuheit Scaevola aemula ’Blue Touch’ ist mit blauen Blüten übersäht. Die Pendants ’White Touch’ und ’Pink Blessing’ bilden mit ihren reinweissen und pinkfarbenen Blüten einen schönen Kontrast. Zu einem Favoriten der Besucherinnen und Besucher, der mit blauen Stäbchen nachgerade übersäht wurde, zählte die leuchtend gelbblühende Mecardonia ’Garden Freckles’ aus dem Hause Danziger. Dank ihres kriechenden, vollen Wuchses eignet sie sich nicht nur für die Verwendung in Ampeln, sondern ebenso als robuster und bodendeckender Dauerblüher für Beetbepflanzungen.

Faszinierende Farbakzente

Ob als Solitär oder zur Pflanzung in gros-sen Sommerflorbeeten – das Ziergras Pennisetum glaucum ’Copper Prince’ der amerikanischen Züchtungsfirma PanAmerican Seed setzt mit seinen zuerst hellkaramel- und später kupferfarbenen Blättern faszinierende Farbakzente. «Mitdem Farbwechsel des Blattwerkes kommen auch die fuchsschwanzähnlichen Ähren zum Vorschein», weiss Burri. Zu einem der Favoriten der Fachbesuchenden zählte Celosia cristata ’Dracula’ von PanAmerican Seed, die mit ihren blutroten Blüten und Blättern ihrem Namen alle Ehre machte. Mit seinen goldenen Ähren bot der Inkaweizen Amaranthus hypochondriacus ’Golden’ von Select einen besonderen Blickfang. Der Inkaweizen zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Die reifen Körner der gesunden Powerpflanze sind eine wohlschmeckende und gesunde Zutat im Müsli oder können gemahlen zum Backen verwendet werden.

Neue Gemüsesorten – aromatisch und dekorativ

Süsskartoffeln liegen im Trend. Die gehaltvolle Knolle stammt aus Süd- und Mittelamerika und wird nun verstärkt auch in der Schweiz angebaut. «Im Süsskartoffelbereich verzeichnen wir in den vergangenen zwei Jahren die höchsten Wachstumsraten», erklärt Burri. Bei Pflanzung Mitte Mai kann die Ernte nach rund drei Monaten erfolgen. Eine sehr ertragreiche Ernte, die auch in unseren Breiten eingefahren werden kann, verspricht Ipomea batatas ’Indosweet’ von Biological Youngplant, deren prächtige Knollen das Publikum im Versuchs- und Schaugarten bestaunen konnte.

Die Aubergine ’Gretel’ von PanAmerican Seed zog mit ihren kleinen, länglichen und schneeweissen Früchten alle Blicke auf sich. «Sie und ihr violettfarbenes Pendant ’Hänsel’ eignen sich ideal für den Anbau in grösseren Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse», weiss Pierre Bürckel, Leiter Gemüsesamen bei Wyss. Ein Must-have für jeden Hobbygärtner ist die dekorative Glockenpaprika ’Mad Hatter’ von PanAmerican Seed. Laut Bückel ist eine reiche Ernte der kleinen glockenförmigen Früchte von bis zu 50 Früchten pro Pflanze keine Seltenheit.

Pures Geschmackserlebnis – die Premium-Linie von HM. Clause

Das französische Saatgut- und Züchtungsunternehmen HM. Clause, ein Lieferant der Wyss Samen und Pflanzen AG, hat mit der rund 60 Sorten umfassenden Gemüse-Premium-Linie die Kundenbedürfnisse des Freizeitgartenmarktes erkannt: Ausgewählte Gemüsesorten, die mit pflegeleichter Kultur, ertragreicher Ernte und einer besonderen Vollmundigkeit punkten. Bei den Tomaten sorgt die kräftig wachsende ’Tutti Frutti’ F1 mit ihrem vollen, fruchtig süssen Aroma für eine wahre Gaumenexplosion. «Die Sorten unserer Premium-Linie sind sehr anspruchslos und äusserst krankheitsresistent», sagt Philippe Bourret, Verkaufsberater bei HM. Clause.
Von den zahlreichen Premium-Linie-Neuheiten für die kommende Saison hat Wyss eine Auswahl ins Sortiment aufgenommen. Mit perfekten Trauben in Kaskadenform präsentiert sich die Cocktailtomate ’Minoprio’ F1. Sie verspricht durch ihre laut Züchter süsse Note ein besonderes Geschmackserlebnis. Leuchtende Farben für die Terrasse, den Balkon oder den Garten bieten die roten und gelben Minihornpaprika ’Balconi’ F1 und ’Terrazzi’ F1. Die länglichen Früchte haben ein mildes Aroma und versprechen eine ergiebige Ernte. Köstlich, aber nicht bitter ist die Midi-Gurke ’Crokdelis’ F1, eine von zahlreichen weiteren Neuheiten von HM. Clause. Die glatte Gurke ist anspruchslos und resistent gegen Echten Mehltau. Quelle: HM. Clause

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen