Was sollte in Zukunft in

Was sollte in Zukunft in den Gärten wachsen? Beat Graf warb für abwechslungsreiche Staudenpflanzungen.

Céline Gurtner, das neue

Céline Gurtner, das neue Gesicht der Imagekampagne, bei den Dreharbeiten für den Film über Trockenmauerbau.

  • Diverses

Forum für Unternehmer im Garten- und Landschaftsbau

An der von der JardinSuisse-Fachgruppe GaLaBau organisierten Veranstaltungsreihe «G17 on tour» hatten die Mitglieder Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Aktivitäten des Unternehmerverbandes zu informieren. Der Bogen der Impulsreferate der halbtägigen Veranstaltung spannte sich von der Pflanzenkompetenz über die Baumpflege bis hin zur Digitalisierung.

 

G17 tourte durch die Schweiz. Ein Heimspiel auf der Station im Raum Bern hatte Tobias Meyer, Zentralvorstandsmitglied von JardinSuisse. Er informierte über die aktuellen Ergebnisse der Lohnverhandlungen mit der «moderaten Erhöhung» des Mindestlohnes im GaLaBau. Der Gesamtarbeitsvertrag der Grünen Branche (GAV) läuft Ende 2018 aus. Ein zentraler Punkt der Verhandlungen mit dem Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) wird die Allgemeinverbindlichkeit sein. Neues gab es in Sachen Berufswerbung zu vermelden. Erstellt wurde ein Erklärvideo über das Modulsystem der Höheren Berufsbildung. Wichtige Plattform für die Berufswerbung im nächsten Jahr sind die Swissskills 2018 in Bern, die an den vier Tagen von rund 200 000 Jugendlichen besucht werden. In diesem Rahmen werden die Schweizer Meisterschaften der Landschaftsgärtner ausgetragen und an einem Stand der Beruf Gärtner mit den vier Fachrichtungen vorgestellt.

Neue Gartensendung, altbekannte und neue «Heroes»

Noch frisch sind die Eindrücke, die Rolf Struffenegger, Bereichsleiter GaLaBau und Moderator der G17 on tour, von den World Skills aus Abu Dhabi mitbrachte. Er liess den Erfolg der beiden von Simon Hugi gecoachten Silbermedaillengewinner mit einem Video aufleben und würdigte deren herausragende Leistung. Das Konterfei der Silbermedaillengewinner Nils Bucher und Benjamin Räber ist bereits auf Plakaten zu finden. Die neuen «Heroes» wurden auf der G17-Tour präsentiert. Der altbekannte «Heroe» aus der Imagekampagne, Pascal Steiner, wird wiederum Modell sein. Ihm wurde eine weibliche Protagonistin zur Seite gestellt. Célinne Gurtner hat das Casting gewonnen. Die Kampagne «Meisterlich ihr Gärtner.ch» startet im März 2018 mit 3000 Plakaten in der ganzen Schweiz. Das neue weibliche Aushängeschild ist auch im zweiminütigen Film über Trockenmauern zu sehen, der als einer von zehn Beiträgen vor und nach der neuen Gartensendung des Schweizer Fernsehens eingespielt wird. Das Konzept der Gartensendung mit elf Sendeterminen stammt von SRF (geplante Ausstrahlung: Sonntag, 18.30 Uhr). JardinSuisse wurde als Sponsor angefragt und beim Drehen der Filmbeiträge am Berufsbildungszentrum Neuenkirch, der Baumschule Daepp und der Gartenbauschule Oeschberg von SRF unterstützt.

Für die Gestaltung der Sonderschau an der Giardina wurde ein Wettbewerb im Einladungsverfahren durchgeführt. Es gab gleich zwei Siegerprojekte. «le Théâtre au jardin» von Hodel + Partner AG, Malters, wird 2018 realisiert. «Happy End» von Schmid + Partner Gartenbau AG, Bern, wird das Konzept an der Giardina 2019 sein. Nicht nur der Privatgarten steht im Fokus der Verbandswerbung und den Aktivitäten zur Weiterbildung, sondern auch der öffentliche Raum. Struffenegger verwies auf die im Zuge des vom Bund initiierten Gewässerrevitalisierungs-Programms lancierten Projekte. Hier könnten sich Betriebe einen Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie ihre Mitarbeitenden zum Gewässerwart weiterbilden lassen.

NPK 181 und Baugeräteführerkurs

Im Januar 2018 startet die Überarbeitung «der Bibel im GaLaBau», des Normenpositionskatalogs NPK 181 GaLaBau. Hierfür wurde eine Begleitgruppe innerhalb von JardinSuisse gebildet. Ein grosses Kapitel ist die Umsetzung der gesetzlichen Auflagen für die Arbeitssicherheit. Erich Affentranger, Leiter Berufsbildungszentrum Pfäffikon und Mitglied im Arbeitssicherheitsteam von JardinSuisse, informierte über diverse Neuerungen. Derzeit laufen Diskussionen im Fachrat GaLaBau, das dreitägige Kursangebot für den Baugeräteführer in die Grundbildung zu integrieren. Affentranger warb für dieses Modell, weil es günstiger ist, als Vorarbeiter nachträglich zu schulen. Bei Fluktuationen bestehe zudem die Gewähr, dass die neuen Mitarbeitenden geschult sind. Für die Ausbildung der rund 1000 Lernenden werden 100 Instruktoren benötigt. Um 2020 starten zu können, müsse jetzt mit der Instruktorenschulung begonnen werden.

Das bereits angekündigte mobile Ankersystem Jawa ist in Produktion gegangen und in den nächsten Wochen lieferbar. Ein Manko besteht in der Branche laut Affentranger in Bezug auf das Dokumentieren. Abhilfe schaffen könnte das branchenspezifische digitale Dokumentationstool, das auch als mobile Lösung für Smartphones und Tablets verfügbar ist.

Drei Impulsreferate

Beat Graf, Inhaber der Staudengärtnerei Frikarti, Grüningen, warf in seinen Ausführungen Schlaglichter auf die im Laufe der Geschichte veränderten Trends in der Pflanzenverwendung und lieferte kulturgeschichtliche Hintergründe. Stauden haben dabei nicht nur die grösste Vielfalt zu bieten, sondern erwiesen sich auch besonders anpassungsfähig. Er appellierte, das Pflanzenwissen in der Ausbildung nicht zu vernachlässigen. Die Grüne Branche sollte Kompetenz ausstrahlen mit Pflanzenwissen und die Begeisterung für Pflanzen an die Kundschaft weitergeben. Als Vorzeigebeispiel für den gartenkulturellen Wert von Staudenpflanzungen nannte Graf den von Piet Oudolf gestalteten High Line Park in New York. Mit seinen persönlichen Lieblingsstauden warb Graf für die vermehrte Staudenverwendung (siehe Kasten).

Matthias Brunner, unabhängiger Baumexperte und von JardinSuisse bestellter Gutachter, gab im zweiten Impulsreferat unter dem Titel «Bäume im Stress» Tipps, wie sich das Beurteilungssystem der fünf Vitalitätsstufen (Standard FLL, 1992) in der Kundenberatung anwenden lässt. An Beispielen erläuterte er den Unterschied zwischen Eustress und Distress. Die Spannweite der Beratung wurde anhand von Efeubewuchs an Bäumen aufgezeigt. Hier gilt es abzuwägen zwischen Habitatqualität und Vitalitätsverlust für den Baum. «Efeu kann sich vom Sympathieträger zum Stressor entwickeln», so Brunner. Er sprach im dritten Teil seiner Ausführungen die Palette der invasiven Schädlinge an, die als Folge der Globalisierung eine grosse Herausforderung für den Pflanzenschutz darstellen.

Digitalisierung ist Treiber für veränderte Servicekultur

Welche Folgen die Digitalisierung für die Grüne Branche haben könnte, stellte der Norweger Josh Levent, MUUTU AG, Bern, vor. Es geht darum, sich auf den «abzeichnenden Sturm am Horizont» vorzubereiten. Im auf die Branche bezogenen Teil des anregenden Vortrags ging der Referent u.a. auf neue Plattformen ein. Vor der noch kaum verbreiteten Vermittlungsplattform relegate, die mit dem Slogan «von Know-how zu Profit» wirbt, «könnte man Angst haben», so der Referent. Die Plattform renovera wird künftig auch Gärtner betreffen. Ebenso honzz, die Inspiration für Wohnträume liefert und Experten vermittelt. «Sammeln Sie Erfahrungen und schauen Sie, ob sie darüber Kontakte generieren», so die Empfehlung des Digitalexperten. Durch das online-Angebot sei die Erwartung nach strukturierten Erlebnissen gestiegen. Das Marketing sollte sich deshalb darauf ausrichten, Kunden­erlebnisse zu kreieren und zu strukturieren. Als in der Praxis leicht umsetzbare Massnahme wurden Jahresserviceangebote mit monatlicher Bezahlung genannt.

Vom Staudenspezialisten zur vermehrten Verwendung empfohlen

Zu den genannten Arten zählen: Paeonia lactiflora ‘Buckeye Belle’, Lilium candidum, Nepeta kubanica, Achillea cypeolata ‘Little Moonshine’, Tanacetum parthenium, Pulsatilla vulgaris ‘Perlen Glocke’, Geranium cinereum ‘Jolly Jewel Purple’ und ‘Jolly Jewel Salmon’ ,‘Delosperma ‘Jewel of Desert Peridot’, Hibiscus moscheutos ‘Fireball’, Hibiscus moscheutos ‘Kopper King’, Cichorium intybus Wegwarte, Dianthus cathusianorum, Iris sibirica.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen