Artikel

Neuartige extensive Dachbegrünung mit Unterflurbewässerung und einer auf maximale Transpiration selektierten Vegetation. Bild: zvg

Versuchsanlage im Sommer 2021. Bild: zvg

Niederschlagssimulator. Bild: zvg

  • Gebäudebegrünung
  • Forschung

Forschungsergebnisse zu Dachbegrünung und Klimawandel

Die HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) beteiligt sich an der bundesweiten «Aktionswoche Gebäudegrün» vom 19. bis 24.09.2022 und demonstriert Forschungsergebnisse zu Dachbegrünung und Klimawandel.

Extensive Dachbegrünungen fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen, war das Ziel eines mehr als vierjährigen Forschungsprojekts zum intelligenten Bewässerungsmanagement von Gründächern am Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Derzeit sind extensive Dachbegrünungen in der Regel als Trockenstandorte gestaltet. Die Substratschicht ist nur wenige Zentimeter stark und sehr gut wasserdurchlässig, die Begrünung besteht aus trockenheitsadaptierten Pflanzen wie Sedum. Auf Grund ihres Konstruktionsprinzips haben diese Dächer v.a. bei Starkregen nur ein geringes Wasserrückhaltevermögen. In trockenen und heissen Phasen fehlt das Wasser, um städtischen Hitzeinseln durch Verdünstungskühlung etwas entgegenzusetzen. 

In den letzten Jahren wurden deshalb bereits neuartige extensive Dachbegrünungen entwickelt, die eine deutlich grössere Klimawirkung haben. Zum einen werden verdunstungsstarke Gräser und Stauden verwendet, die über Tropfschläuche mit Wasser versorgt werden. Zum anderen wird in sogenannten Retentionsdächern unterhalb des Begrünungssystems ein Gitterelement eingebaut, in dem Wasser temporär zurückgehalten werden kann.

Allerdings besteht bei diesen neuartigen Dachbegrünungssystemen ein Zielkonflikt zwischen der Maximierung des Wasserrückhalts und der Maximierung der Verdunstungskühlung. Während für ersteres das Substrat möglichst trocken sein sollte, erfordert zweiteres eine durchgängig hohe Wasserversorgung der Vegetation. Zudem stellt sich die Frage nach einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, eine Herausforderung, die durch die diesjährige Sommertrockenheit verstärkt in den Fokus gerückt ist.

Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt. und Raumforschung geförderten und durch die ZinCo GmbH unterstützten Forschungsprojekts entwickelte die HSWT ein adaptives und sensorgestütztes Wassermanagementsystem für neuartige extensive Dachbegrünungen. 

Positive Erfahrungen

Die über zwei Jahre hinweg durchgeführten Messserien zeigen, dass mit dem Wassermanagementsystem die thermische Belastung massgeblich reduziert werden kann. So lag die Temperatur in einem gut bewässerten Gründach 10 bis 15 °C niedriger als in einem ausgetrockneten Sedumdach. Gleichzeitig konnte durch die aktive Regulation des Regenwasserabflusses das Wasserrückhaltevermögen um ein Vielfaches gesteigert werden. In Verbindung mit Retentionselementen kann so selbst bei Extremniederschlägen die gesamte Regenmenge zurückgehalten werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Wurzelfeste Dachabdichtungen dienen als Grundlage für Dachbegrünungen. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte hierzu die aktuelle…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) schliesst mit dem seit 1. Januar 2024 gültigen Brandschutzmerkblatt für Gebäudebegrüngen eine…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat erstmals die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach einer sechsjährigen Pause wird vom 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin wiederum der Weltkongress Gebäudegrün stattfinden. Er bietet Fachleuten aus…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung

Dachbegrünungen in Kombination mit Solaranlagen rücken immer weiter in den Fokus. Der Agri-PV-Hersteller tubesolar und das auf extensive und intensive…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Das neue Verwaltungsgebäude der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung

Als Sieger zum „BuGG-Gründach des Jahres 2021“ wurde die gestaltete und begehbare Dachbegrünung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

05/2024

Vorschau auf die Highlights der
Giardina 2024
Blick auf das Langzeitprojekt MFO-Park
Besuch eines noch jungen Sammlungs-
gartens
Staudenpflege auf dem Vitra Campus
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Martina Voser im Gespräch mit Gästen
Zürich, Langstr. 200, L 200

Gesprächsformat 2+2+1. Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur und ihre aktuellen Herausforderungen. 
Weitere Infos: nsl.ethz.ch.

26.03.2024 18:00
Die Siedlung als Landschaft
Naturama, Aarau

Freiraumqualitäten fordern und fördern. Referate von Landschafts- und Planungsfachleuten sowieRundgang durch Aarau. Kosten: Fr. 470.–. Programm und Anmeldung: espacesuisse.ch.

23.04.2024 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024