Die brandschutztechnische Beurteilung erfolgt bisher auf der Grundlage von Fachempfehlungen, die in verschiedenen Merkblättern zu finden sind. Der BuGG hat nun alle relevanten Empfehlungen in einer einzigen Fachinformation zusammengefasst. Sie bietet Planenden und Bauenden einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die empfohlenen Brandschutzmassnahmen bei Gebäudebegrünungen. In der ersten Ausgabe gibt die Fachinformation auch einen Einblick in die neuesten Forschungen, die das Potenzial aufzeigen, dass Gebäudebegrünung sich mit brandschutztechnischen Auflagen und Schutzzielen vereinbaren lässt.
Download der BuGG Fachempfehlung

Die neue BuGG-Fachinformation gibt einen Überblick über brandschutztechnische Auflagen und Massnahmen. Bild: Bundesverband GebäudeGrün

BuGG-Fachinformation «Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen».
Brandschutz bei Fassadenbegrünungen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).