Die Organisatoren möchten an den erfolgreichen letzten Weltkongress 2017 in Berlin mit über 800 Teilnehmern aus 44 Ländern anknüpfen. An zwei Fachkongresstagen sprechen über 100 Referierende aus 29 Ländern bei über 90 Vorträgen in fünf parallel verlaufenden Vortragsreihen. Am Folgetag finden Exkursion zu begrünten Berliner Objekten statt. Hervorgehoben werden u.a. die Impulsvorträge zum Auftakt des Weltkongresses des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven (Projektverfasser von KöBogen 2, Calwer Passage) und des weltweit bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc.
Als Schwerpunkte sind die folgenden Themen angekündigt: Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung sowie Architektur- und Praxisbeispiele.
Die begleitende Fachausstellung, die einen Überblick über verschiedene Produkt-, System- und Dienstleistungen der Branche gibt, ist mit über 50 ausstellenden Unternehmen und Verbänden fast ausgebucht.
Veranstalter des Weltkongresses ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), unterstützt durch internationale Partner (Welt- (WGIN) und Europaverband (EFB), österreichischer (VfB) und schweizerischer Gebäudegrün-Verband SFG), nationale Partner (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportsplatzbau BGL, Patzer Verlag) sowie 23 Kongress- und zehn Medienpartner.
Detailprogramm und Anmeldung

An der begleitenden Fachausstellung zum Weltkongress Gebäudegrün nehmen über 50 Ausstellende teil. Bild: Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Weltkongress Gebäudegrün
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).