Neu für 2018 sind unter

Neu für 2018 sind unter anderem Bidens ‘Blazing Fire’ und ...

– auch diese Farbe gibts

– auch diese Farbe gibts – Bidens ‘Pretty in Pink’.

Ungewöhnlicher Auftritt

Ungewöhnlicher Auftritt einer Schwarzäugigen Susanne: Thunbergia ‘Arizona Rose Sensation’ blüht in einem dunkleren Rosa.

Petunia ‘Burgundy Picotee’,

Petunia ‘Burgundy Picotee’, eine von drei neuen Farben mit weissem Blütenrand in der ‘Limbo GP’-Serie.

  • Produktion

Flower Trials 2017 – Bidens erobern sich den Balkon zurück

Die Neuheitenlisten der letzten Jahre wurden jeweils von unzähligen neuen Petuniensorten dominiert. Dieses Jahr standen Petunien an den FlowerTrials eher in der zweiten Reihe. Überrascht hat dafür die Anzahl der neuen Bidens, die zu sehen waren. Sie kann als Hinweis gedeutet werden, dass sich die Züchter verstärkt neuen oder zumindest anderen Pflanzengattungen widmen.

Ob der zurückhaltende Neuheitenauftritt im Segment der Petunien nun an der Katerstimmung nach überstandenem Skandal mit den orangefarbenen Gentech-Petunien gelegen hat oder eine echte Neuausrichtung der Züchtung auf andere Gattungen stattfindet, kann nach dem Besuch der FlowerTrials 2017 nicht abschliessend beantwortet werden. Mit Sicherheit kann aber festgehalten werden, dass sich die Sortenreihen der Petunien gelichtet und die Petunien-züchter sich ihrer Pflichten besonnen haben: Für das Jahr 2018 dürfen wir wieder von 100 Prozent gentechfreien Petunien ausgehen.

Bidens-Sortiment wird breiter und

vor allem bunter

Vor rund 30 Jahren hat Bidens ferulifolia ‘Goldmarie’ den Weg in die Balkonkistchen gefunden beziehungsweise im wahrsten Sinne des Wortes die Balkonkistchen «erobert». Die starkwüchsige Sorte hat nämlich alles, was neben ihr im Kistchen stand, in Kürze völlig überwuchert. Die Bidens wurden darauf in jahre- und jahrzehntelanger Selektion gezähmt: zuerst flacher im Wuchs, beispielsweise mit ‘Peter’s Goldteppich’, danach immer kürzer und kompakter. Den Standard in der Massenproduktion von Bidens repräsentiert heute die kugelig kompakte ‘Yellow Charm’ von Danziger.

In den letzten fünf Jahren wurde das Farbenspiel der Bidens, das vorher nur aus der Farbe Gelb bestand, stark erweitert. Zuerst zeigte Thompson & Morgan an den Flower Trials 2012 seine weisse, «goldmariewüchsige» ‘Pirate's Pearl’ und bewies damit, dass neben Gelb auch Weiss möglich ist. Danach wartete Volmary an den Flower Trials 2013 mit seinen wüchsigen ‘Hawaiian Flare’-Sorten auf und liess erkennen, dass in der Natur bzw. unter den neun im Zander stehenden Bidens-Wildarten auch orange und rote Töne vorkommen. Mit ‘Beedance’ präsentierte der Surfinia-Züchter Suntory vor zwei Jahren schliesslich eine marktreifere Variante in diesen Farben, die von Danziger letztes Jahr mit seiner kompakten ‘Blazing Glory’ noch einmal getoppt wurde. Was an den Flower Trials dieses Jahr an Neuheiten für 2018 präsentiert wurde, katapultiert die Bidens nun aber definitiv in neue Sphären. Das im Handel geführte Bidens-Standardsortiment, das bisher eine (gelb) bis maximal drei Sorten (gelb, gelb gefüllt und orange-rot) umfasste, muss auf mindestens fünf bis maximal zehn Sorten erhöht werden.

Danziger präsentierte für 2018 vier neue Bidens: Die gelbe ‘Yellow Dune’ mit hellgelben Blütenspitzen, die weisse und kugelig kompakte ‘White Delight’, die rosa ‘Pretty in Pink’ mit weissen Blütenspitzen und die orange ‘Blazing Fire’ mit dunklen rotbraunen Blütenspitzen. Nimmt man die drei Danziger-Neuheiten von 2017 und die weiteren bestehenden Sorten dazu, kommt allein dieser Züchter auf eine Sortimentsbreite von zehn Sorten.

Bidens in ähnlichen Farben und Formen wie bei Danziger waren aber auch bei Thompson & Morgan als Neuheiten zu sehen, bezeichnet als ‘Light’-Serie mit ‘Moon Light’ als weissen, ‘Spot Light’ als gelben-hellgelben, ‘Fire Light’ als rosafarbenen mit weissen Spitzen und ‘Fairy Light’ als weissen mit rosa Stern. Dieselben Sorten wurden ebenfalls bei Kientzler, Lizenznehmer von Thompson & Morgan, gezeigt, wobei dort die weissen als ‘Starlight’ bezeichnet waren. Auch Westhoff konnte mit einer neuen Bidens punkten, und zwar mit der riesenblütigen ‘Giant Sun Louise’. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von 5 bis 6 cm und wirken mit dem doppelten Blütenkranz sehr attraktiv.

Thunbergien – auch in Rosa

Eine erweiterte Farbenpalette bietet auch Volmary für 2018, diesmal aber nicht bei Bidens sondern bei Thunbergia. Die neuen ‘Arizona Pink Beauty’ in hellem Rosa, ‘Arizona Rose Sensation’ in dunklerem Rosa, die beide auch beim israelischen Stecklingsproduzenten Jal-dety zu sehen waren, zeigen endlich auf, dass Thunbergia auch in Rosa daherkommen kann. Dank dem Zukauf der Grünewald-Genetik durch Volmary, der allgemein das Hauptthema der Gespräche an den Flower Trials 2017 war, finden sich im Thunbergien-Sortiment von Volmary nun geschätzte 15 Sorten. Übertroffen wird er dabei wohl einzig noch von Jaldety, der als Zulieferer für die Jungpflanzenvermehrer auf insgesamt 19 Thunbergien-Sorten kommt, darunter auch die Volmary-Züchtung ‘Arizona White Halo’ mit grosser weisser Blüte.

Was sind Pelargonien mit männlich sterilen Blüten?

Einen Meilenstein in der Züchtung samenvermehrter Pelargonien hat Takii gesetzt, und das mit männlich sterilen Blüten auf den neuen Sorten. Was sind männlich sterile Blüten? Deren Staubgefässe sind genetisch unfruchtbar, die Pflanzen können sich und ihre gleich gearteten Nachbarn nicht befruchten. Solange keine anderen Pelargonien mit fruchtbaren Blüten in der Nähe stehen, erfolgt kein Samenansatz. Die Einzelblüten halten dadurch sieben bis zehn Tage länger und über die ganze Blühperiode ist mit 30 Prozent mehr Blüten zu rechnen.

Bei sämlingsvermehrten Pelargonien muss der Samenansatz in den Blütendolden, der die Optik in den Balkonkisten stört und die Blühfreudigkeit der Pflanzen mindert, regelmässig ausgebrochen werden. Deshalb wurden bislang stecklingsvermehrte Pelargonien (mit sterilen Blüten) gegenüber sämlingsvermehrten bevorzugt. Dieser Grund der Bevorzugung fällt mit den neuen Sorten von Takii weg. Das Unternehmen hat lange Jahre daran gearbeitet einerseits, um die Samenproduktion in den Griff zu bekommen, und andererseits, um eine komplette Farbenpalette hinzubekommen. Nun präsentiert Takii für 2018 nicht nur eine, sondern gleich zwei neue Serien:

• ‘Everlast’ F1 repräsentiert die kräftiger wachsenden aufrechten Sorten, geeignet für den 12- und 13-cm-Topf und erhältlich in den Farben Weiss, Helllachs, Lachs, Apfelblüte (hellrosa mit weis-sem Auge) und Dunkelrot. Zwei weitere Farben, Orange und Scharlach, sind in Vorbereitung.

• Die ‘Marginata’-F1-Serie wächst kompakter aufrecht. Sie eignet sich besonders für den 10,5-cm-Topf und kommt ebenfalls in fünf Farben daher (Weiss, Lachs, Dunkelrot, Kirschrot und Violett). Sehr attraktiv und bisher ziemlich einmalig bei Pelargonien wirkt bei den ‘Marginata’-Sorten die Blattzonierung: Diese ist ganz schmal, intensiv gefärbt und liegt direkt am Blattrand.

Züchterische Erfolge bei Petunien ... HemGenetics hat mit seiner Petunia grandiflora‘Limbo’ (F1-Serie) als Erster genetisch kompakte Petunien auf den Markt gebracht. Ihre Anfangsschwäche, der mangelnde Zuwachs nach dem Auspflanzen und die dadurch fehlenden Blüten, ist mit der Verbesserung ‘Limbo GP’ (GP steht hier nicht für Grand Prix, sondern für Garden Perfomance) behoben. Nun schliesst HemGenetics aber auch die Lücke bei der Farbenpalette der ‘Limbo GP’ (F1), die bisher keine Picotee-Typen mit weissem Blütenrand enthielt. Gleich drei solche Farben kommen für 2018 dazu: ‘Burgundy Picotee’, burgunderrot mit weissem Rand, ‘Red Picotee’, rot mit weissem Rand, und ‘Rose Picotee’, dunkelrosa mit weissem Rand. Inklusive der drei sonstigen neuen Farben umfasst die Serie für 2018 nun 23 Einzelfarben.

... und bei Multiflora-Chrysanthemen

Zahlreiche Erfolge in seiner züchterischen Arbeit hat auch Brandkamp bereits geerntet, insbesondere mit seinen Multiflora-Chrysanthemen. Für 2018 kommt nun eine weitere Serie mit kleinen Blüten dazu, die ‘Branpetit’. Sie eignet sich von den Blütenproportionen her ausgezeichnet für kleinere Grössen und trägt dem tendenziell steigenden Bedarf von Pflanzen im 12-cm-Topf Rechnung. Die geschützte Warenbezeichnung «Mini-Mums» erhält mit ‘Branpetit’ ein neues Zugpferd – oder eigentlich gleich fünf, den die ‘Branpetit’ gibt es in Gold, Orange, Lachs, Pink und Purpur.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen