Die Floristinnen und Floristen wählten Werke von zeitgenössischen Kunstschaffenden aus der aktuellen Ausstellung «Davor. Darin. Danach. Die Sammlung im Wandel aus», darunter Pia Fries, Christian Gonzenbach, Ugo Rondinone und Christine Streuli sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der zeitgenössischen Schweizer Kunst.
Von Floristen und Kunsthistorikerinnen geleitete Führungen, florale Workshops, ein Referat von Biologin und Autorin Florianne Koechlin und der Talk mit der Künstlerin Ilona Ruegg und dem Meisterfloristen Rolf Wyttenbach bereicherten das beliebte Event, das wegen Corona erstmals auf den Sommer verschoben wurde. Begrüsst wurde das Publikum mit von Floristikstudierenden des Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal gestalteten Blätterinstallationen im Foyer des Kunsthauses.

Florale Interpretation von Rolf Wyttenbach und Stefan Friederich zum Werk von Ilona Ruegg, Octave (Salto mortale 10), 1987. Bild: David Aebi
Blumen für die Kunst
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten