Ein farblicher Knüller:

Ein farblicher Knüller: Fleuroselect-Goldmedaille 2019 für Zinnia ‘Queeny Lime Orange’ von Hugo Dittmar aus Deitingen SO (Vertrieb Floragran).

  • Produktion

Fleuroselect schickt für 2019 sechs Goldträgerinnen ins Rennen

Fleuroselect hat bereits die Medaillengewinner für 2019 bekanntgegeben. Die sechs Neuzüchtungen verfügen über besonders vorteilhafte Eigenschaften. Unter den Ausgezeichneten ist auch eine Zinnienzüchtung aus der Schweiz.

In den Prüfungsgärten der internationalen Organisation für Sichtung, Auszeichnung und Promotion neuer Zierpflanzensorten (Fleuroselect) zeigten die Goldmedaillengewinner 2019 eine überzeugende Performance. Für Produzenten sind die Neuzüchtungen ab diesem Jahr verfügbar, für den Detailhandel werden sie ab nächstem Jahr erhältlich sein. Wir stellen die sechs «Goldenen» in alphabetischer Reihenfolge vor.

Begonia semperflorens ‘Fiona Red’

Diese Züchtung von Takii (Japan) hat das Potenzial, Gärten, Beete, Parkanlagen und Kübel aufzumischen. Sie wirke wie eine gewaltige Farbexplosion, schreibt Fleuroselect. Die halb gefüllten, bis 3,5 cm grossen Blüten in strahlendem Rot stehen aufrecht auf kräftigen Stielen. ‘Fiona Red’ ist selbstreinigend und behält ihre Farbe den ganzen Sommer über bis zum ersten Frost. Die Pflanzen werden ca. 20 cm hoch und 20 cm breit.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Produzenten werden die hohe Uniformität und frühe Blüte der Sorte lieben, die eine unkomplizierte Produktion ermöglichen. Die attraktive Blütenform mit ihrer lebhaften Farbe fördert Impulskäufe – das macht ‘Fiona’ F1 für den Handel hochinteressant. Eine exzellente Gartenleistung und die lang anhaltende Blütezeit mit grossen, hübsch gefüllten Einzelblüten wird sie bei Gartenfans beliebt machen.

• Kulturhinweis: Aussaat im Dezember in 288er-Saatplatten bei 21 °C und hoher Feuchtigkeit. Sobald sich das erste Blatt entwickelt, Weiterkultur bei 15 bis 25 °C. Umtopfen nach 6 bis 7 Wochen. Keine Notwendigkeit, Wuchshemmstoffe einzusetzen.

Calendula officinalis ‘Calexis Orange’

Van Hemert & Co. (Niederlande) hat eine kurzstielige, ca. 30 cm hoch wachsende und sich üppig verzweigende Calendula mit neuer Blütenform entwickelt. In den halbgefüllten bis gefüllten Blütenständen vom Kaktus-Typ sind gerollte Zungenblüten in leuchtendem Orange um eine konstrastierende dunkelbraune Mitte angeordnet. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von bis 8 cm. Mit ‘Calexis Yellow’ steht eine gleichartigeSchwestersorte in Gelb zur Verfügung.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Der Habitus ist kräftig und die Haltbarkeit im Handel ausgezeichnet. Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber werden die innovative Blütenform und die lebhafte Farbe von Calexis Orange schätzen, die sich gut mit ihrer Schwestersorte kombinieren lässt.

• Kulturhinweis: Aussaat Anfang März in Packs bei 21 °C. Nach der Keimung Weiterkultur bei 16 °C am Tag und 10 °C in der Nacht. Für kompakte Pflanzen wird eine kühle und trockene Kultur empfohlen.

Dahlia x hybrida Dalaya Amba

Eine zweite Goldmedaille in der gleichen Serie zu gewinnen, ist zwar ungewöhnlich, aber möglich. Bereits 2013 erhielt Dahlia ‘Dalaya Yogi’ die Auszeichnung; nun wird auch die neueste Ergänzung in der Dalaya-Serie von Selecta one (Deutschland) vergoldet. ‘Dalaya Amba’ hat grosse, halb gefüllte dunkelrote Blüten mit schwarzer Mitte. Sie sei damit so etwas «wie die Mutter aller Gartenmeditation», meint Fleuroselect. Mit einer Höhe und Breite von je 40 cm eignet sie sich für Beete und Kübel.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Produzenten mögen ‘Dalaya Amba’, weil sie schnell zu produzieren ist, dabei nur wenig Hemmstoffe benötigt und mehltauresistent ist. Dank ihrer attraktiven, grossen Blüten und der guten Haltbarkeit im Handel, hat diese Sorte alles, was es am POS braucht. Im Garten verlangt sie kaum Pflege und lockt mit ihren Pollen Bienen an.

• Kulturhinweis: Unbewurzelte Stecklinge in Woche 8 stecken (20 °C), nach 3 Wochen Temperatursenkung auf 18 °C. In Woche 12 topfen und etwa zehn Tage später pinzieren. Weiterkultur bei 14 °C, Blüte in Woche 18.

Petunia x hybrida ‘Success! HD Rose Star’

Fleuroselect preist diese Goldgewinnerin als erste genetisch kompakt wachsende Petunie mit Sternemuster-Blüte. Diese samenvermehrte Züchtung von Benary (Deutschland) ist übersät mit einer Vielzahl von 8 bis 10 cm grossen Blüten in einem für diesen Petunientyp einzigartigen Farbenspiel.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Das bei der Kundschaft beliebte Sternenmuster gibt es jetzt auch bei einer kompakt wachsenden, grossblütigen Petunie. ‘Success! HD Rose Star’ komplettiert also die Farbauswahlmöglichkeiten. Die Bezeichnung «HD» im Sortennamen steht für High Density. Das bedeutet: Es können mehr Pflanzen pro Quadratmeter produziert werden.

• Kulturhinweis: Aussaat in Packs im Februar. Kultur bei 20 °C und 13 bis 16 Stunden Licht pro Tag. Keine Wuchshemmstoffe erforderlich. Umtopfen nach vier bis fünf Wochen.

Osteospermum ecklonis ‘Enrico’

Verglichen mit anderen gefüllt blühenden Osteospermum blüht diese Züchtung laut Fleuroselect überbordend und deutlich länger. Die neue Sorte von Dalina Genetics soll zu kühleren Klimaten wie den nordeuropäischen passen.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Dank ihrer Uniformität und Stabilität, aber auch aufgrund des kompakten Wuchses ist diese Stecklingssorte besonders einfach zu kultivieren. Bei Dunkelheit oder kühlem Wetter bleibendie Blüten geöffnet.

• Kulturhinweis: Bewurzelung der Stecklinge bei 18 bis 20 °C. Pinzieren zwischen dem 5. und 6. Blatt. Kultur bei 18 °C im 14-Stunden-Tag (oder länger). Hemmstoffbehandlung erforderlich. Umtopfen nach 11 Wochen.

Zinnia elegans ‘Queeny Lime Orange’

Sie sei die neue Gartenschönheit von geradezu königlichem Glamour. Fast überschwänglich lobt Fleuroselect diese Zinnienzüchtung von Hugo Dittmar (Schweiz), deren Vertrieb über Floragran (Niederlande) erfolgt. Ungewöhnlich an ‘Queeny Lime Orange’ ist die einzigartige Farbenkombination von warmem Orange mit trendigem Lime. Die Neuheit blüht den ganzen Sommer hindurch. Sie erreicht eine Höhe von 80 bis 100 cm und passt in bestehende Kulturschemata für Zinnien.

• Marktwert (Fleuroselect-Einschätzung): Die auffällige Farbkombination der Blüten garantiert höchste Aufmerksamkeit am POS und wirkt spektakulär in Beeten. ‘Queeny Lime Orange’ kann auch als attraktive Schnittblume in Sträussen verwendet werden. Der Blütendurchmesser beträgt 7 bis 8 cm.

Fleuroselect schreibt, Hugo Dittmar habe mit dieser Zinnienneuheit eine trendige, leuchtende Farbkombination geschaffen, die den Markt ohne jeden Zweifel rasch erobern werde.

• Kulturhinweis: Aussaat in Packs bei 20 bis 22 ° C oder ab April direkt in den Garten. Kultur bei 15 bis 18 °C.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen