Unterwegs in eine gemeinsame

Unterwegs in eine gemeinsame Zukunft: BBB, ZBB und BBR ziehen eine Fusion in Betracht.

  • Diverses

Fit für die Zukunft – drei Blumenbörsen peilen eine Fusion an

Die drei genossenschaftlichen Blumenbörsen Bern, Rothrist und Zürich sind grundsätzlich bereit, ihre Eigenständigkeit zugunsten einer gemeinsamen Zukunft aufzugeben. Anlässlich der jeweiligen Generalversammlungen im März 2017 stimmten sie mit grosser Mehrheit einem Projektkredit zur Vorbereitung der Fusion zur neuen Blumenbörse Schweiz zu. An den heutigen Standorten soll vorerst festgehalten werden. Bis in etwa zehn Jahren ist allerdings eine Fokussierung auf zwei Hauptstandorte – Zürich-Wangen und ein neuer «Abholmarkt +» im Grossraum Bern – angedacht.

Wie viele Blumenbörsen mit gleichem Geschäftsmodell und denselben Kundenzielgruppen braucht das Land? Wohlkaum so viele, wie es heute gibt. Jetzt aber macht der umsatz- und ertragsseitige Druck möglich, was lange undenkbar schien: eine Bündelung der Kräfte. Die Blumenbörsen Bern (BBB), Rothrist (BBR) und Zürich (ZBB) jedenfalls sind gewillt, eine Fusion zu einer einzigen Genossenschaft, der Blumenbörse Schweiz, ernsthaft anzugehen. Ein Kernteam, bestehend aus Teamleiter Roland Mensch (ZBB) und je einem Vertreter von BBB und BBR, ist dabei, die Entscheidungsgrundlagen und den Fusionsvertrag zu erarbeiten. Darüber abgestimmt werden soll im Juni 2018. Nicht mitmachen will die Blumenbörse Mörschwil. Ihre Genossenschafter mochten sich nicht für die Fusionsidee erwärmen. Als Diskussions- und Grundlagenpapier für den wegweisenden Entscheid lag den vier Genossenschaften ein «Bericht zur Machbarkeit der Blumenbörse Schweiz – Masterplan» vor. Erarbeitet hatte diesen eine Projektgruppe, die aus je zwei Vertretern pro Genossenschaft bestand.

Stärkung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Ziel der Fusion ist es, in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld schlagkräftiger zu werden. «Mehr Miteinander statt Gegeneinander», bringt es Roland Mensch auf den Punkt. Die beteiligten genossenschaftlichen Börsen – gegründet als Selbsthilfeorganisationen für die Vermarktung von Eigenproduktion – erhoffen sich positive Synergieeffekte und Kosteneinsparungen in der Beschaffung, dem Marketing, der IT und der Verwaltung. Man will als Blumenbörse Schweiz Marktleader sein für den Grünen Fachhandel und mit einem attraktiven Vollsortiment, hoher Warenverfügbarkeit, modernsten Vertriebskanälen und optimalen Dienstleistungen punkten. Den Genossenschaftern eröffnet sich mit der Fusion die Möglichkeit, jeden Standort zu beliefern.


«Abholmarkt +» im Grossraum Bern

Bis 2025 – das die Vision – sollen die Hauptstandorte in der Deutschschweiz bereinigt und den Marktbedürfnissen anpasst sein. Anstelle der heutigen Standorte Bern, Heimberg und Rothrist, derenGrösse auf längere Sicht als «kritisch» für eine erfolgreiche Zukunftsbewältigung eingeschätzt wird, würde ein neuer Standort im Grossraum Bern entstehen; es ist hier von einem «Abholmarkt +» die Rede. Zudem wird ein Markteintritt in die Westschweiz angepeilt. Vorerst aber sollen die bestehenden Standorte weitergeführt sowie das Dienstleistungsangebot und die Kundenbearbeitung ausgebaut werden.

Anspruchsvolles Vorhaben

Die angestrebte Fusion der drei Blumenbörsen ist ein ambitioniertes Projekt, bei dem nicht nur die Finanzierung, sondern auch das Zusammenführen der verschiedenen Firmenkulturen und die Standortbereinigung Klippen sind, die es sicher zu umschiffen gilt. Roland Mensch ist zuversichtlich, dass das gelingen wird. «Die Chancen sind grösser als die Risiken», meint der Kernteamleiter. Definitiv darüber entscheiden werden die Genossenschafter – man darf gespannt sein.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen