Artikel

Es gibt zahlreiche rationale, wissenschaftlich fundierte Argumente dafür, um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Es gibt aber auch einen schlichten, emotionalen Grund: Sie ist von immenser Bedeutung für unsere Verbundenheit mit der Natur und für unser Lebensglück. | Bild: S. Eickschen, unsplash

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Festival der Natur 2023

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen, Exkursionen, Ausstellungen, Informationsständen und weiteren interessanten Beiträgen zu Natur, Artenvielfalt, Landwirtschaft und Ökologie. Mit dem Festival will das Koordinationsbüro die Bedeutung der biologischen Vielfalt vermitteln und zum aktiven Handeln anregen – dieses Jahr mit dem Themenschwerpunkt «ökologische Infrastruktur».

Rund 300 Organisationen und Fachpersonen, die sich mit der Natur, Tieren, Pflanzen, aber auch Tourismus und Landschaftsschutz beschäftigen, führen die Veranstaltungen durch und werden dabei von Kantonen und dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) unterstützt. Mitgetragen wird das Festival der Natur u. a. von BirdLife Schweiz, Pro Natura, und WWF sowie von Schweiz Tourismus, dem Schweizer Tourismus-Verband STV, den Schweizer Wanderwegen und vom Schweizer Alpen-Club SAC. Zusätzlich gefördert wird das Festival von einem Patronat mit Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und öffentlichem Leben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) warb am Weltfrauentag, dem 8. März, für einen höheren Frauenanteil in den gärtnerischen Berufen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Nach über sechs Jahren als Direktorin der Gartenbauschule Hünibach wird Marianna Serena im Januar 2023 durch den Nachfolger Markus Weibel abgelöst.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Roland Mall-Familienstiftung verleiht ab sofort einmal jährlich den Mall-Umweltpreis für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus den…

Weiterlesen

  • Branche

Die Müller-Steinag-Gruppe ist neuer strategischer Partner des deutschen Entwässerungsspezialisten Birco GmbH, der inklusive der Tochtergesellschaften…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich auf eine generelle Lohnerhöhung und weitere Verbesserungen für das Jahr 2023…

Weiterlesen

  • Branche

An den SwissSkills in Bern präsentierte JardinSuisse den neuen Werbefilm für die Nachwuchsrekrutierung. Am 10. September 2022 ging die nationale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Wettbewerbe

Diese Woche werden an den SwissSkills in Bern die Schweizerischen Berufsmeisterschaften der Landschaftsgärtner ausgetragen. 3 Landschaftsgärtnerinnen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die 31. Ausgabe der ÖGA 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier – mit hochkarätiger Besetzung – wurde der «Gärtner des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Zum zweiten Mal zeichnet die ÖGA die/der GärtnerIn des Jahres aus. Aus den neun nominierten Personen wird via online Voting die/der GärtnerIn des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023