Sie haben es geschafft. Sie

Sie haben es geschafft. Sie gehören zu den 52 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der HFP-Teilprüfung «Gärtner Bauführer» 2019.

  • Diverses

Feierliche Ausweisübergabe «Gärtner Bauführer» 2019

Zwei Bauführerinnen und 50 Bauführer haben die diesjährige Teilprüfung zur höheren Fachprüfung (HFP) «Gärtner Bauführer» erfolgreich bestanden. Rund die Hälfte davon reiste am Pfingstsamstag nach Langenthal, um im Barocksaal des Restaurants «Bären», die Ausweise persönlich in Empfang zu nehmen.

Zur Abschlussprüfung wird laut Prüfungsreglement zugelassen, u. a. wer über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. Und zwar sind dies für alle «Berufsbildner/Berufsbildnerin im Lehrbetrieb», «Grundlagen Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit», «Kommunikation und Kundenbeziehungen», «Mitarbeiterführung und Teamleitung» und «Bodenpflege, Pflanzenschutz, Pflege und Ernährung der Pflanzen». Hinzu kommen für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», «Gartenbautechnik», «Grünflächenpflege» und «Arbeitsorganisation im Garten- und Landschaftsbau».

52 aus 68

Die 68 Kandidierenden der achten Teilprüfung zur höheren Fachprüfung (HFP) – alle aus dem Fachbereich GaLaBau – haben sich in den entsprechenden Kursen der fünf akkreditierten Schulen vorbereitet. Es sind dies Brugg, Grangeneuve, Oeschberg, Wetzikon und Mezzana. Sechs Teilnehmende absolvierten die Bauführerprüfung in italienischer, vier in französischer Sprache. Unter den Kandidierenden finden sich auch vier Frauen und die Jahrgangsskala erstreckt sich von 1963 bis 1996.

Doch nicht allen, die angetreten waren, war Erfolg beschieden. 52 von 68 können sich nun als Gärtner Bauführerin bzw. Bauführer ausweisen. Damit liegt die Erfolgsquote bei 76,5 % (Vorjahr 48 von 68 bzw. 70,6 %). David Geser, Bergdietikon, und Jonathan von Däniken, Luzern, erreichten ex aequo die beste Gesamtnote von 5,2. Mit einem Zehntel Abstand (Gesamtnote 5,1) erreichte Jan Müller, Itingen, den dritten Platz.

Die nächsten Herausforderungen warten

«Mit ihnen haben seit 2008 bereits 439 Personen diese anspruchsvolle Prüfung bestanden», erklärte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) des Unternehmerverbandes JardinSuisse. Er hoffe, dass möglichst viele sich auch der nächsten Herausforderung stellen werden, nämlich der Hauptprüfung zum Gärtnermeister.

«Heute dürfen sie mit Stolz ihren Ausweis in Empfang nehmen und dieses Ereignis mit Familie und Freunden gebührend feiern», meinte Barbara Jenni, Leiterin des Ressorts Berufsbildung, die die Glückwünsche des Zentralvorstandes JardinSuisse überbrachte. «Gelingt es ihnen, ihr Know-how und ihre Persönlichkeit gleichermassen zu entwickeln und einzusetzen, so werden sie mit Freude und Genugtuung belohnt», ist sie überzeugt. Man werde sie als Fachfrau bzw. Fachmann respektieren und die täglichen Herausforderungen würden sie gemeinsam meistern, aber ebenso gemeinsam Freude damit erleben.|

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Teilprüfung zur höheren Fachprüfung im Gartenbau 2019

Michael Albrecht, Wangen SZ
Tobias Leroy Anderegg, Greifensee ZH
Roman Baum, Brügg BE
Thomas Brennwald, Männedorf ZH
Fabian Brügger, Hitzkirch LU
Yves Buchschacher, Niederweningen ZH
David Buchter, Mettmenstetten ZH
Flavio Büeler, Arlesheim BL
Pascal Buschor, Wattwil SG
Mauro Devito, Luzern LU
Morgan Dick, Sion VS
André Dolder, Strengelbach AG
Lukas Estermann, Nottwil LU
Matthias Fellmann, Biberist SO
Tino Fellmann, Birmenstorf AG
Christine Flückiger, Baden AG
Tobias Fröhlich, Therwil BL
David Geser, Bergdietikon AG
Dino Gujan, Fideris GR
Michael Hochstrasser, Zürich ZH
Manuel Hofbauer, Wädenswil ZH
David Hüsser, Frick AG
Nathan Huwiler, Sempach LU
Jan Inderbitzin, Steinhausen ZG
Gionata Jermini, Novaggio TI
Philippe Juillerat, Puplinge GE
Thomas Lehmann, Rapperswil SG
Markus Liechti, Sumiswald BE
Martin Thomas Lienert, Bern BE
Florian Mauron, Giffers FR
Marco Möller, Küttigen AG
Kevin Montagnoli, Stabio TI
Jan Müller, Itingen BL
Benjamin Ramser, Gächliwil SO
Fabian Richner, Rupperswil AG
Sabrina Richner, Rupperswil AG
Jacopo Rinaldo, Roveredo TI
Laurent Roesti, Chermignon VS
Raphael Sager, Biel BE
Martin Siegenthaler, Sumiswald BE
Joël Sticher, Gisikon LU
Marius Suppiger, Schötz LU
Pascale Tobler, Rüegsau BE
Lionel Turrian, Villeneuve VD
Jonathan von Däniken, LU
Ralph von Gunten, Grüt ZH
Daniel von Känel, Reichenbach BE
Kevin Walcher, Solothurn SO
Florian Wandeler, Sureggio TI
Pirmin Wicki, Hitzkirch LU
Christian Zollinger, Männedorf ZH

Hinweis: Erfolgreiche Absolventinnen/Absolventen von Prüfungen der höheren Berufsbildung können gemäss Bundesgesetz über den Datenschutz die Publikation ihres Namens im Zusammenhang mit diesen Prüfungen verweigern.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen