Artikel

Sie haben es geschafft. Sie

Sie haben es geschafft. Sie gehören zu den 52 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der HFP-Teilprüfung «Gärtner Bauführer» 2019.

  • Diverses

Feierliche Ausweisübergabe «Gärtner Bauführer» 2019

Zwei Bauführerinnen und 50 Bauführer haben die diesjährige Teilprüfung zur höheren Fachprüfung (HFP) «Gärtner Bauführer» erfolgreich bestanden. Rund die Hälfte davon reiste am Pfingstsamstag nach Langenthal, um im Barocksaal des Restaurants «Bären», die Ausweise persönlich in Empfang zu nehmen.

Zur Abschlussprüfung wird laut Prüfungsreglement zugelassen, u. a. wer über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. Und zwar sind dies für alle «Berufsbildner/Berufsbildnerin im Lehrbetrieb», «Grundlagen Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit», «Kommunikation und Kundenbeziehungen», «Mitarbeiterführung und Teamleitung» und «Bodenpflege, Pflanzenschutz, Pflege und Ernährung der Pflanzen». Hinzu kommen für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», «Gartenbautechnik», «Grünflächenpflege» und «Arbeitsorganisation im Garten- und Landschaftsbau».

52 aus 68

Die 68 Kandidierenden der achten Teilprüfung zur höheren Fachprüfung (HFP) – alle aus dem Fachbereich GaLaBau – haben sich in den entsprechenden Kursen der fünf akkreditierten Schulen vorbereitet. Es sind dies Brugg, Grangeneuve, Oeschberg, Wetzikon und Mezzana. Sechs Teilnehmende absolvierten die Bauführerprüfung in italienischer, vier in französischer Sprache. Unter den Kandidierenden finden sich auch vier Frauen und die Jahrgangsskala erstreckt sich von 1963 bis 1996.

Doch nicht allen, die angetreten waren, war Erfolg beschieden. 52 von 68 können sich nun als Gärtner Bauführerin bzw. Bauführer ausweisen. Damit liegt die Erfolgsquote bei 76,5 % (Vorjahr 48 von 68 bzw. 70,6 %). David Geser, Bergdietikon, und Jonathan von Däniken, Luzern, erreichten ex aequo die beste Gesamtnote von 5,2. Mit einem Zehntel Abstand (Gesamtnote 5,1) erreichte Jan Müller, Itingen, den dritten Platz.

Die nächsten Herausforderungen warten

«Mit ihnen haben seit 2008 bereits 439 Personen diese anspruchsvolle Prüfung bestanden», erklärte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) des Unternehmerverbandes JardinSuisse. Er hoffe, dass möglichst viele sich auch der nächsten Herausforderung stellen werden, nämlich der Hauptprüfung zum Gärtnermeister.

«Heute dürfen sie mit Stolz ihren Ausweis in Empfang nehmen und dieses Ereignis mit Familie und Freunden gebührend feiern», meinte Barbara Jenni, Leiterin des Ressorts Berufsbildung, die die Glückwünsche des Zentralvorstandes JardinSuisse überbrachte. «Gelingt es ihnen, ihr Know-how und ihre Persönlichkeit gleichermassen zu entwickeln und einzusetzen, so werden sie mit Freude und Genugtuung belohnt», ist sie überzeugt. Man werde sie als Fachfrau bzw. Fachmann respektieren und die täglichen Herausforderungen würden sie gemeinsam meistern, aber ebenso gemeinsam Freude damit erleben.|

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Teilprüfung zur höheren Fachprüfung im Gartenbau 2019

Michael Albrecht, Wangen SZ
Tobias Leroy Anderegg, Greifensee ZH
Roman Baum, Brügg BE
Thomas Brennwald, Männedorf ZH
Fabian Brügger, Hitzkirch LU
Yves Buchschacher, Niederweningen ZH
David Buchter, Mettmenstetten ZH
Flavio Büeler, Arlesheim BL
Pascal Buschor, Wattwil SG
Mauro Devito, Luzern LU
Morgan Dick, Sion VS
André Dolder, Strengelbach AG
Lukas Estermann, Nottwil LU
Matthias Fellmann, Biberist SO
Tino Fellmann, Birmenstorf AG
Christine Flückiger, Baden AG
Tobias Fröhlich, Therwil BL
David Geser, Bergdietikon AG
Dino Gujan, Fideris GR
Michael Hochstrasser, Zürich ZH
Manuel Hofbauer, Wädenswil ZH
David Hüsser, Frick AG
Nathan Huwiler, Sempach LU
Jan Inderbitzin, Steinhausen ZG
Gionata Jermini, Novaggio TI
Philippe Juillerat, Puplinge GE
Thomas Lehmann, Rapperswil SG
Markus Liechti, Sumiswald BE
Martin Thomas Lienert, Bern BE
Florian Mauron, Giffers FR
Marco Möller, Küttigen AG
Kevin Montagnoli, Stabio TI
Jan Müller, Itingen BL
Benjamin Ramser, Gächliwil SO
Fabian Richner, Rupperswil AG
Sabrina Richner, Rupperswil AG
Jacopo Rinaldo, Roveredo TI
Laurent Roesti, Chermignon VS
Raphael Sager, Biel BE
Martin Siegenthaler, Sumiswald BE
Joël Sticher, Gisikon LU
Marius Suppiger, Schötz LU
Pascale Tobler, Rüegsau BE
Lionel Turrian, Villeneuve VD
Jonathan von Däniken, LU
Ralph von Gunten, Grüt ZH
Daniel von Känel, Reichenbach BE
Kevin Walcher, Solothurn SO
Florian Wandeler, Sureggio TI
Pirmin Wicki, Hitzkirch LU
Christian Zollinger, Männedorf ZH

Hinweis: Erfolgreiche Absolventinnen/Absolventen von Prüfungen der höheren Berufsbildung können gemäss Bundesgesetz über den Datenschutz die Publikation ihres Namens im Zusammenhang mit diesen Prüfungen verweigern.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Das Netzwerk der Bodenseegärten, das mit ihren Mitgliedern Oasen in allen Ländern der Bodenseeregion verbindet, hat bei der Jahresmedienkonferenz vom…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Im Oktober hat die Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz begonnen. Rund 200 m³ Erde müssen Bund und die Stadt Bern ausheben und entsorgen. Ein…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Nach der rekordhohen Honigernte 2020 mit bis zu 30 kg Honig pro Bienenvolk und nach dem wetterbedingten Absturz im Jahr 2021 mit nur 7 kg pro Volk,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

ProSpecieRara und Symrise haben eine Kooperation zur nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland vereinbart. Der Vertrag hat…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Es sind die Millionen Lebewesen unter unseren Füssen, die das Pflanzenwachstum erst möglich machen. In den Bio- und Naturgärten stellt sich auch im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023