Die Euroflora findet neu im Klippenpark di Nervi statt.Bild: zvg

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Euroflora 2022 in Genua

Die um ein Jahr verschobene 12. Ausgabe der Euroflora findet vom 23. April bis 8. Mai 2022 statt. Das bereits bei der letzten Durchführung präsentierte Konzept, das Kunst und Garten- und Blumendesign miteinander verbindet, wird fortgeführt. Hierfür wurde die Internationale Ausstellung für Blumen und Zierpflanzen vom Messezentrum Genua an den neuen Durchführungsort des acht Hektaren grossen Klippenparks di Nervi verlegt. Das umgebende Museumsnetz wird in die Ausstellung einbezogen. Diese Kulisse dient als Inspirationsquelle für die Blumenkreationen der Aussteller.

Ein Netz von Wasserläufen und -brunnen und grossen ovalen Flächen, bestückt mit seltenen Pflanzen, aussergewöhnlichen Sammlungen und Kreationen, fügt sich in die stimmungsvolle Landschaft des Parks. Um eine noch stärkere Verbindung zwischen Blumen, Pflanzen und Natur und der Welt der Kunst zu schaffen, werden die in den Museen gezeigten Blumenkompositionen durch Formschnittskulpturen in speziellen Aussenbereichen der Ausstellung ergänzt. 
Die in einem Ideenwettbewerb zu neuen Trends in der Landschaftsgestaltung ermittelten Projekte werden als Miniaturlandschaften präsentiert. Aus 100 Bewerbungen wählte die Expertenjury zehn Projekte aus, davon fünf von jungen Landschaftsarchitekten unter 30 Jahren.  

Die Euroflora 2022 wird traditionsgemäss Wettbewerbe für alle Aussteller veranstalten, um die besten italienischen und ausländischen Teilnehmer auszuzeichnen. Die Wettbewerbe sind in Ehren-, Design- und technische Wettbewerbe unterteilt. Prämiert werden Schönheit, Originalität und künstlerische Präsentation der ausgestellten Pflanzen. Ausserdem gibt es Preise für die beste Pflanzenpflege während der Ausstellung. In den technischen Wettbewerben zählen Qualität, Vitalität und Neuartigkeit der ausgestellten Pflanzen. 

Bei der 12. Ausgabe vertreten sind die Niederlande, das Fürstentum Monaco, China und die spanische Stadt Murcia, die Regionen Italiens werden mit Gemeinschaftsausstellungen fast vollständig abgedeckt. Die Floralies von Nantes, die eine Partnerschaft mit der Euroflora eingegangen sind, sind ebenfalls dabei.

Die Euroflora ist von Samstag, 23. April, bis Sonntag, 8. Mai, 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr für das Publikum geöffnet. Der Ticketing-Service ist ausschliesslich online. www.euroflora.genova.it

 

 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen