Artikel

  • Diverses

Ende der Lehrzeit – Weiterbeschäftigung?

Der Lehrvertrag ist ein befristeter Vertrag und endet mit dem ver-einbarten Endtermin. Wird ein Arbeitsverhältnis trotz Ablauf der

festen Vertragsdauer fortgesetzt, kommen ergänzend zum Lehrvertrag die Vorschriften des Arbeitsvertragsrechts zum Zuge.

Ein Lernender, der nur den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung bestanden hatte, wurde – ohne schriftliche Vereinbarung – weiterbeschäftigt. Dadurch sollte ihm die Nachprüfung zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht werden. Die Vertreter des Lernenden verlangten für diese Zeit den gesamtarbeitsvertraglich für eine Fachkraft festgelegten Mindestlohn. Die Lehrfirma war damit nicht einverstanden, da es sich ihrer Ansicht nach um eine Verlängerung des Lehrvertrages und nicht um einen Arbeitsvertrag handelte. Das Bundesgericht stützte die Auffassung, dass in diesem Falle eine gültige Verlängerung des Lehrvertrages bestand und entschied zugunsten der Lehrfirma.

Grundsätzliches

Das oben aufgeführte Beispiel zeigt, wie wichtig es im Interesse der Vertragspartner sein kann, möglichst frühzeitig zu vereinbaren, was vorgesehen ist, wenn der/ die Auszubildende bzw. Arbeitnehmende die Lehrabschlussprüfung ganz oder teilweise nicht besteht, und ob nach Bestehen derselben eine Weiterbeschäftigung infrage kommt. Oft handelt es sich auch um eine Übergangszeit bis zur Rekrutenschule oder zu einer persönlichen Weiterbildung.

Rechtsgrundlagen

Massgebend sind das Berufsbildungsgesetz (BBG) und die Berufsbildungsverordnung sowie das Obligationenrecht (OR). Der Lehrvertrag ist, im Gegensatz zu den meisten Einzelarbeitsverträgen, immer befristet und mit Sondervorschriften (Art. 344 bis 346a OR) behaftet. Zudem wird er von der kantonalen Behörde, in der Regel das Amt für Berufsbildung, kontrolliert und mitunterzeichnet. Aus-serhalb der Probezeit besteht keine Kündigungsfrist. Er kann aber – unter bestimmten Voraussetzungen – aufgelöst werden. Beim Einzelarbeitsvertrag besteht eine weitgehende Vertragsfreiheit. Gemäss Art. 320 OR bedarf er zu seiner Gültigkeit keiner besonderen Form. Er ist auch mündlich gültig.

Vom Lehr- zum Arbeitsvertrag

Viele Arbeitgeber sind interessiert, Auszubildende nach Beendigung der Lehre weiterzubeschäftigen. Diesbezügliche Vereinbarungen sind im Lehrvertrag verboten. Auch ein Konkurrenzverbot (Art. 340 OR) oder eine Verpflichtung, nach dem Lehrabschluss noch eine bestimmte Zeit im Betrieb zu bleiben, sind nicht zulässig (Art. 344a Abs. 6 OR). Wird nach Ablauf der Lehrvertragsdauer die Beschäftigung fortgesetzt, gelten ab Stichtag die Vorschriften des Arbeitsvertrages (Art. 319 bis 343). Diese sind auch ergänzend auf den Lehrvertrag anwendbar (Art. 355 OR). Nach Art. 334 Abs. 2 OR bewirkt eine stillschweigende Fortsetzung der Beschäftigung – nach Ablauf des Lehrvertrages – die Begründung eines Arbeitsverhältnisses auf unbestimmte Zeit.SchlussbemerkungenFrüher bestand eine Bestimmung, wonach die Lehrfirma dem Lehrling spätestens drei Monate vor Abschluss der Lehre bekannt geben musste, ob sie ihn nach Ablauf des Lehrvertrages im Betrieb weiter beschäftigen werde. Diese Bestimmung ist im neuen BBG nicht mehr enthalten. Es liegt im beidseitigen Interesse, eine allfällige Weiterbeschäftigung über den Lehrabschluss hinaus frühzeitig schriftlich zu vereinbaren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen