Der Zusammenschluss erfolgt im Rahmen der Nachfolgelösung von Samuel Kreienbühl, dem Inhaber der Egger AG mit Standorten in Bellach und Wangen bei Olten. Die Holding-Gesellschaft B+G Schweiz AG übernimmt 100 % der Aktien der Egger AG. Seit ihrer Gründung 1949 hat sich die Egger AG zu einem der führenden Galabau- und Sportplatzbauunternehmen in der Region entwickelt, mit derzeit 40 Mitarbeitenden. Naturgärten und Naturrasensportplätze sind Schwerpunkte der Tätigkeiten. Die Egger AG wird weiterhin durch Martin Tschopp als Geschäftsführer und Thomas Lüthi, stellvertrender Standortleiter in Wangen bei Olten geführt.
Die Gruppe verstärkt sich durch den Zusammenschluss im schweizerischen Mittelland markant. Mit insgesamt sechs Standorten in den Kantonen Bern, Fribourg und Wallis ist Bächler + Güttinger AG zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Berger Roman AG in Oberbuchsiten im ganzen Mittelland stark verankert.
Bächler + Güttinger wurde vor über 100 Jahren gegründet und ist im Besitz des Patrimonium Private Equity Fund, der EGS Beteiligungen AG, dem Geschäftsführer Kurt Hauser und dem Management. Kurt Hauser hebt in der Mitteilung über den Zusammenschluss das breite Know-How und vielseitige Leistungsangebot hervor, ums so grössere Aufträge stemmen zu können.

Samuel Kreienbühl (links), Inhaber der Egger AG und Kurt Hauser, Geschäftsführer und Mitinhaber der Bächler + Güttinger AG. Bild: zvg
Egger AG schliesst sich mit Bächler + Güttinger zusammen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Kommentare und Antworten