Der Zusammenschluss erfolgt im Rahmen der Nachfolgelösung von Samuel Kreienbühl, dem Inhaber der Egger AG mit Standorten in Bellach und Wangen bei Olten. Die Holding-Gesellschaft B+G Schweiz AG übernimmt 100 % der Aktien der Egger AG. Seit ihrer Gründung 1949 hat sich die Egger AG zu einem der führenden Galabau- und Sportplatzbauunternehmen in der Region entwickelt, mit derzeit 40 Mitarbeitenden. Naturgärten und Naturrasensportplätze sind Schwerpunkte der Tätigkeiten. Die Egger AG wird weiterhin durch Martin Tschopp als Geschäftsführer und Thomas Lüthi, stellvertrender Standortleiter in Wangen bei Olten geführt.
Die Gruppe verstärkt sich durch den Zusammenschluss im schweizerischen Mittelland markant. Mit insgesamt sechs Standorten in den Kantonen Bern, Fribourg und Wallis ist Bächler + Güttinger AG zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Berger Roman AG in Oberbuchsiten im ganzen Mittelland stark verankert.
Bächler + Güttinger wurde vor über 100 Jahren gegründet und ist im Besitz des Patrimonium Private Equity Fund, der EGS Beteiligungen AG, dem Geschäftsführer Kurt Hauser und dem Management. Kurt Hauser hebt in der Mitteilung über den Zusammenschluss das breite Know-How und vielseitige Leistungsangebot hervor, ums so grössere Aufträge stemmen zu können.

Samuel Kreienbühl (links), Inhaber der Egger AG und Kurt Hauser, Geschäftsführer und Mitinhaber der Bächler + Güttinger AG. Bild: zvg
Egger AG schliesst sich mit Bächler + Güttinger zusammen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten