GaLaBau-Unternehmer Christian Erni zeigt sich bei der Nachfolgeregelung für seine Firma innovativ. Noch bs 2023 bleibt er seinem Betrieb als Geschäftsführer erhalten, unterstützt von den beiden langjährigen Abteilungsleitern Rico Semmann und Abi Bartholet als Stellvertreter und künftige Geschäftsleiter. Doch bereits jetzt wurde die Firma in die neu gegründete Holding GarLa Gruppe Schweiz integriert. Die GarLa-Gruppe setzt sich laut Mitteilung zum Ziel, mittelfristig als anerkannte Gartenbau-Kompetenzgruppe in der ganzen Schweiz aktiv zu sein. Über die Investorengruppe Ufenau Capital Partners AG aus Pfäffikon habe der Unternehmer ein intelligentes Finanzierungs- und Entwicklungsmodell für die Gründung der neuen Holding gestartet, heisst es im Schreiben. Erni wolle damit weitere Gartenbaubetriebe in der Schweiz zu Fragen der Unternehmensstruktur, der Nachfolge und der Ausrichtung beraten. «Das Thema Nachfolge», wird Erni zitiert, «ist ein grosser, oft schwieriger Prozess für den etablierten, erfolgreichen Firmeninhaber. Das ist ein Bereich, in dem ich unterstützen will, damit solide Gartenbaubetriebe ihre Kunden und Mitarbeitenden langfristig sichern können. Die hier entstehenden Synergien für meine Firma in Bottighofen wie für alle Beteiligten sind vielfältig. Ich setze hier auf profitable Win-win-Situationen durch Partnerschaften ohne Konkurrenzgedanken.»

Christian Erni agiert neu als Unternehmensberater im GaLaBau
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten