Die insgesamt sieben «Sommerinseln» werden zeitversetzt für jeweils rund zwei Monate an einem Standort eingerichtet. Aktuell sind drei Installationen bereits aufgebaut. Ziel sei es, ein positives Lebensgefühl zu schaffen, heisst es in einer Mitteilung der Stadt. Die Ausstattung, die unter anderem Stühle, Bänke und Hängematten umfasst, soll Farbe in die Innenstadt bringen und überraschen. Man habe auf möglichst nachhaltige Materialien geachtet, betonen die Verantwortlichen. Die Funktionsfähigkeit der Installationen werde durch die Stadtgärtnerei regelmässig kontrolliert. Zu einem späteren Zeitpunkt sei vorgesehen, auf den Inseln Befragungen durchzuführen, um die Anliegen der Bevölkerung aufzunehmen und sie in künftige Entwicklungen einfliessen zu lassen.

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut
Biel experimentiert mit temporären «Sommerinseln»
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Kommentare und Antworten