Die insgesamt sieben «Sommerinseln» werden zeitversetzt für jeweils rund zwei Monate an einem Standort eingerichtet. Aktuell sind drei Installationen bereits aufgebaut. Ziel sei es, ein positives Lebensgefühl zu schaffen, heisst es in einer Mitteilung der Stadt. Die Ausstattung, die unter anderem Stühle, Bänke und Hängematten umfasst, soll Farbe in die Innenstadt bringen und überraschen. Man habe auf möglichst nachhaltige Materialien geachtet, betonen die Verantwortlichen. Die Funktionsfähigkeit der Installationen werde durch die Stadtgärtnerei regelmässig kontrolliert. Zu einem späteren Zeitpunkt sei vorgesehen, auf den Inseln Befragungen durchzuführen, um die Anliegen der Bevölkerung aufzunehmen und sie in künftige Entwicklungen einfliessen zu lassen.

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut

«Sommerinsel» in Biel. Foto: Othmar Gut
Biel experimentiert mit temporären «Sommerinseln»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten