Viel Regen und vielfältige

Viel Regen und vielfältige Informationen: Ziergehölzetag 2017 im Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon.

Geschäftsführer Raphael

Geschäftsführer Raphael Stirnimann führte durch die Baumschule ...

... und stellte das Bewässerungss

... und stellte das Bewässerungssystem vor.

Dr. Walter Schmidt von PlantCare

Dr. Walter Schmidt von PlantCare zeigte die Möglichkeiten der intelligenten Bewässerung auf.

  • Produktion

Baumschulen JardinSuisse: intelligente Bewässerung im Fokus

Petrus meinte es gut mit den Baumschulisten. Passend zum Hauptthema des Ziergehölzetages vom 31. August 2017 liess er es in Strömen regnen. Er hatte vermutlich übersehen, dass für besagten Tag «intelligente» Bewässerung angesagt war. Das von PlantCare entwickelte System wurde auf dem Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon vorgestellt. Als erste Baumschule weltweit hat sie vor zwei Jahren die bedarfsgesteuerte Bewässerung eingeführt.

Der diesjährige Ziergehölzetag fand im Verkaufs- und Schaugarten der Pflanzenschau AG am Standort Lützelsee in Hombrechtikon ZH statt. Es regnete fast pausenlos und kräftig. Trotzdem war die Stimmung in den im Garten aufgebauten Partyzelten gut. Nur kam ob all dem Grau und Nass die gepflegte grüne Kulisse ungenügend zur Geltung – schade.

Baumschulen sind besorgt
Das «heisseste» Thema an diesem Tag war die Krankheit Xylella fastidiosa. Im Rahmen des Informationsteils (siehe Kasten) stellte Caroline Föllmi, Fach-abteilung Produktion Baumschulen ­JardinSuisse, das gefährliche Feuerbakterium vor, dessen Wirtspflanzen bereits seit über einem Jahr pflanzenpasspflichtig sind. Ein Befall könne auch von Überwinterungspflanzen ausgehen, warnte Föllmi. Sie empfahl allen Betrieben mit Überwinterungsservice, sich bei ihren Kundschaften abzusichern und keine Pflanzen (zum Beispiel Oleander oder Olivenbaum) anzunehmen, die privat und ohne Pflanzenpass als Pflanzensouvenir in die Schweiz eingeführt wurden. Ein Befall durch einen meldepflichtigen Schaderreger wie Xylella sei für betroffene Betriebe existenzgefährdend, betonten verschiedene Versammlungsteilnehmer. Bestände könnten vernichtet oder gesperrt werden. Weil stets mehr gefährliche fremdländische Krankheiten und Schädlinge aufträten, sei es sehr wichtig, dass der JardinSuisse jetzt rasch und zusammen mit dem Bund eine Entschädigungslösung entwickle. Föllmi nahm das Anliegen entgegen und erklärte, der Verband sei bereits dabei, entsprechende Optionen zu prüfen.

Clevere Sensoren ermöglichen intelligentes automatisches Bewässern
Dr. Walter Schmidt, Gründer und CEO der PlantCare AG mit Sitz in Russikon, hält über 80 Patente. Er hat einen zuverlässigen Bodenfeuchtesensor entwickelt, der nur das pflanzenverfügbare Wasser misst. Von diesem Bodenfeuchte- und Temperatursensor sind weltweit bereits 240 000 Stück im Einsatz – über 30 davon (mit je 200 m Funkweite) im Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon. In seinem Vortrag am Ziergehölzetag erläuterte Schmidt die Möglichkeiten, die diese batteriebetriebenen und wartungsfreien Sensoren eröffnen: vom Monitoring (Messdaten aufzeichnen, darstellen und analysieren) über aktives Monitoring (Aufzeichnen und bei Erreichen eines Grenzwertes aktives Informieren per SMS) bis zum bedarfsgerechten automatischen Bewässern mit PlantControl CX (vgl. dergartenbau 24/2014).

Als die Pflanzenschau AG vor zwei Jahren für die Containerkulturen eine neue Bewässerungssteuerung benötigte, entschied sich Geschäftsführer Raphael Stirnimann für das intelligente Bewässerungssystem von PlantCare. «Unser Ziel war es, zu wissen, wie viel Wasser die Pflanzen wirklich brauchen und wann», erklärte er auf dem Betriebsrundgang. Weil im Verkaufsgarten sowohl kleine als auch grosse Pflanzen stehen, ist die Tropfbewässerung in diesem Bewässerungssektor besonders anspruchsvoll. Sie wird heute mit dem neuen System halbautomatisch gefahren und läuft in der Regel 5 bis 20 Minuten mit je nach Topfgrösse variabler Tropferzahl (1 Tropfer im 4-Liter-Container, 6 bis 7 Tropfer in 100- bis 200-Liter-Gefässen). Die restliche Tropfbewässerung funktioniert inzwischen vollautomatisch. Gleiches gilt für mehrere Sektoren mit Überkopfbewässerung in der Nacht (bzw. Sperrzeiten am Tag). Nur in einem Quartier mit Überkopfbewässerung klappte es nicht mitden Sensoren – die Heterogenität der Containergrössen war zu gross ist. Hier wird weiterhin mit Timer über Nacht bewässert.

Umstellungsphase ist eine Herausforderung
Stirnimann und Verkaufs- und Einkaufsleiter Christan Dückers berichteten den interessierten Kollegen von ihren Erfahrungen. Die in Etappen vorgenommene Umstellung bedeutete zunächst viel Arbeit. So mussten Bestände umgeräumt werden, um bezüglich Containergrösse möglichst einheitliche Bewässerungszonen schaffen zu können. Weiter galt es, den für das jeweilige Substrat geeignetsten Filztyp für den Sensorfühler zu finden und die je nach Containergrösse erforderliche Anzahl Tropfer zu definieren. Vor allem aber musste man sich an die richtigen Grenzwerte herantasten. Dazu wurde mit Timer und Halbautomatik gefahren. Inzwischen ist dem Unternehmen bekannt, wie viel Wasser die Pflanzen brauchen. Es kann in gewissen Kulturen Wasser gespart werden, so bei den japanischen Ahornen. Als besonders wertvoll wird der Alarm per SMS empfunden. Fällt eine Bewässerung aus, ist das bekannt, und es kann der Ursache nachgegangen werden – vielleicht wurde ein Sensor herausgerissen, oder das Ventil hat nicht aufgemacht. Hilfreich ist auch, dass der Sensor die Temperatur im Topf misst. Bei Werten über 50 °C ist klar, dass die Töpfe anders gestellt oder die Pflanzen schattiert werden müssen. Möglich und vorteilhaft ist im Weiteren die Fernwartung durch PlantCare. Baumschulen empfiehlt Schmidt, vor einer Umstellung auf die intelligente automatische Bewässerung mit mehreren zusätzlichen (geliehenen) Sensoren eine Vormessphase durchzuführen. Sie liefere Messwerte bzw. Daten zur momentanen Situation und gebe Hinweise auf Verbesserungen. Schmidt wies zudem darauf hin, dass bestehende Anlagen wie Ventile oder Leitungen oftmals veraltet seien und erneuert werden müssten.

Stabile Markt- und Preissituation

Durch den Informationsteil führte Stefan von Dach, Präsident Ausschuss Ziergehölzegruppe JardinSuisse. Er beschrieb die aktuelle Markt- und Preis-situation als im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Erneut hat die Mitgliederumfrage ergeben, dass die Preise allgemein unter Druck stehen und der Geschäftsgang bei Randgruppen wie Bambus oder Moorbeetpflanzen schwächelt.

Caroline Föllmi informierte über das Verbandsangebot für die Preisliste 2018, das derzeit von 15 Betrieben genutzt wird. Etwa zehn Betriebe beanspruchen auch das Preislisten-App-Angebot. Die Rückmeldungen dazu sind sehr positiv. Von Dach berichtete, dass seine Kunden die App häufiger benutzten als die Preisliste. Zum Abschluss des informativen Teils zeigte Dr. Andres Altwegg Impressionen von der Fachreise 2017 nach England und berichtete, wie die Kollegen dort den Brexit einschätzen.C.-R. Sigg

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen