Als Gewinner des Wettbewerbs

Als Gewinner des Wettbewerbs ging der Planungsentwurf «Heart’s Desire – Herzenswunsch» der türkischen Studentin Gulustan Akar sowie der beiden deutschen Studierenden Eva-Maria Huber und Tobias Gall hervor.

  • Diverses

«Baobab und Bonobo – Faszination Afrika»

Die Gestaltungsideen der «Saisonalen Gärten» überraschen die Besucherinnen und Besucher der Insel Mainau immer wieder aufs Neue. Im Jahr 2018 wurden die verschiedenen Gartenentwürfe von Studierenden der Landschaftsarchitektur in Bezug auf das Motto «Baobab und Bonobo – Faszination Afrika» interpretiert.

Anfang November 2017 trafen sich zwölf Studierende der Landschaftsarchitektur der türkischen Universität Ankara und 23 Studierende des gleichen Studienfachs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auf der Insel Mainau zu einem kreativen Entwurfsworkshop. Knappe zwei Tage lang hatten sie Zeit, um in gemischten türkisch-deutschen Teams ihre Entwürfe zum Thema «Black and White» zu erarbeiten. «Die Saisonalen Gärten sollen unsere Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken bringen und manchmal durchaus provokant sein», erklärt Gartenplaner und Projektleiter Matthias Wagner von der Insel Mainau. Dazu passe auch der Titel, der auf Gegensätze abziele, ob in der Landschaft oder auch in der Gesellschaft Afrikas. Am Ende des Wettbewerbs wurden fünf Gartenentwürfe ausgewählt.

Für die praktische Umsetzung der Gartenentwürfe sorgten Auszubildende aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben (GaLaBau) der Regionen Hochrhein-Bodensee und Bodensee-Oberschwaben unter Einbindung des GaLaBau-Berufsverbandes Baden-Württemberg. Einige der deutschen und türkischen Studierenden waren ebenfalls vor Ort und begleiteten tatkräftig die Umsetzung ihrer Ideen und Konzepte.

Der «Herzenswunsch» gewinnt

Als Gewinner des Wettbewerbs ging der Planungsentwurf «Heart’s Desire – Herzenswunsch» der türkischen Studentin Gulustan Akar sowie der beiden deutschen Studierenden Eva-Maria Huber und Tobias Gall hervor. Die Siegeridee greift das Thema der heutigen konfliktreichen Welt auf. Viele Millionen Menschen sind auf der Flucht und auf der Suche nach einem Paradies. Ein steinerner Pfad umgibt ein buntes, blühendes Herz im Innern des Gartens. Dieses Herz, der Garten Eden, ist greifbar nah, aber unmöglich zu erreichen.

«Tanzender Wald» und «Vodoo»

Die Zweitplatzierten Muhammed Fatih Yenen, Martina Bauer und Stefan König haben ihren Garten unter dem Motto «Dancing Deadwood – der tanzende, abgestorbene Wald» geplant. Selbst aus einem trostlosen Ort wird ein Raum voller Freude. Tote, abgestorbene Bäume und Sträucher werden durch bunte afrikanische Tücher zu neuem Leben erweckt. Wunschzettel in den Bäumen verstärken die Inspiration. Entstanden ist ein lebendiger, fröhlicher, «tanzendender» Wald.

Der Entwurf «Voodoo» von Tugba Irem Oklu, Christin Laqua und David Fischer belegt den dritten Platz. Die Studierenden zeigen in ihren Planungen einen Garten, der erst auf den zweiten Blick sein wahres Voodoo-Gesicht offenbart. Zunächst sieht alles nach einem schönen Gräsergarten mit diversen Pflanzen und Höhenstaffelungen aus. Erst beim zweiten Blick, beim Blick zurück, erkennt man das Schreckgespenst, das sich dahinter verbirgt.

Schattenspiel und landschaftliche

Gegensätze

Darüber hinaus gab es zwei Ankäufe, die neben den drei Erstplatzierten realisiert wurden. Der Garten «Every light is creating a shadow – Jedes Licht formt seinen eigenen Schatten» wird durch unterschiedliche Schattenwürfe geprägt. Kevser Sena Ceylan, Andreas Niesl und Nils Nordsiek hatten die Idee zu diesem Garten.

Der Entwurf von Merve Gulhan, Maximilian Beck und Marc Weisshaar wurde als zweiter Ankauf gewürdigt. Das Thema «The dry Jungle – End of the Beginning» verdeutlicht die landschaftlichen Gegensätze und Bandbreite des Lebens in Afrika, von der Trockenheit bis zum üppigen, dschungelartigen Wachstum.

Saisonale Gärten auf der Insel Mainau


Die Saisonalen Gärten werden im Jahr 2018 bereits zum 16. Mal auf der Insel Mainau realisiert. Die fünf jeweils rund 100 m² grossen Anlagen sind noch bis Mitte Oktober 2018 geöffnet. Weitere Informationen im Internet unter www.mainau.de.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen