Wechsel im Fachausschuss

Wechsel im Fachausschuss Gehölze: Rachel Meylan übernimmt den Vorsitz von Stefan von Dach.

  • Produktion

Abwechslungsreicher Stauden- und Ziergehölzetag JardinSuisse

Gartenpflanzen Daepp, Münsingen, empfing am 30. August 2018 die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stauden- und Ziergehölzeproduktion. Nach dem ausführlichen Informationsteil besichtigten die Mitglieder der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse den Betrieb Daepp mit seinem im letzten April eröffneten Gartencenter.

Stefan von Dach, Vorsitzender des Fachausschusses Gehölze, konnte zur Versammlung der Stauden- und Ziergehölzegruppe über fünf Dutzend Anwesende begrüssen. Darunter war auch Rachel Meylan von Pepinières Meylan in Renens, die von Dach in seinem Amt ablösen wird. Fachabteilungsleiterin Caroline Föllmi fasste die Ergebnisse der Mitgliederumfrage 2018 zur Markt- und Preissituation zusammen. Eine Mehrheit der 45 Betriebe, die an der Umfrage teilnahmen, sieht wie schon in den Vorjahren keinen Spielraum für Preisänderungen. Der Druck aus dem Ausland sei zu gross. Eine im Vergleich zu sonst stärkere Minderheit ist aber der Meinung, dass jetzt die Chancen für eine Preiserhöhung gut stehen, zum Beispiel bei Stauden oder Obstgehölzen.

Berufsnachwuchs wird immer rarer

Ausgewiesene Fachleute sind für die Branche wichtig. Rückläufige Zahlen bei den Lehrabschlüssen geben den Produzenten daher zu denken. Andi Reichenbach vom Ressort Ausbildung präsentierte einige Fakten. So konnte die Fachrichtung Baumschulen 2017 insgesamt 79 Abschlüsse verzeichnen, davon etwa ein Drittel durch Absolventen der Gartenbauschule Lullier. 2016 waren es 88. Bei den Staudengärtnern schlossen im vergangenen Jahr lediglich 16 Personen die Grundbildung ab, 2016 waren es immerhin noch 25. Für 2018 sind die Zahlen bis jetzt nicht verfügbar. Reichenbach forderte die Betriebe auf, Lehrstellen anzubieten und zu besetzen. Er wies darauf hin, dass in Sachen Berufswerbung der Verband auch für die Produzenten engagiert sei, u. a. auf Facebook (naturaltalents.ch) und als Premiere mit einem Stand – inklusive Topfmaschine – an den SwissSkills, um den Jugendlichen die Branche näherzubringen.

Bleibt die klassische Staudengärtner-ausbildung erhalten?

2022 erfolgt die nächste Revision der Grundbildung. Angesichts rückläufiger Lehrverhältnisse ist die separate Ausbildung von Staudengärtnern infragegestellt. Hat der klassische Staudengärtnerberuf noch Zukunft? Antworten und Diskussionsgrundlagen sollte eine vom Staudenausschuss lancierte Umfrage liefern. 15 Betriebe gaben ihre Einschätzung ab. Bruno Schaufelberger präsentierte die Resultate. Demnach wird eine gemeinsame Ausbildung der Produktionsfachrichtungen mehrheitlich als sinnvoll erachtet, vorausgesetzt, die Pflanzenkenntnis kann auf hohem Niveau erhalten werden. Denkbar wäre zum Beispiel ein modulartiger Aufbau der Grundbildung (analog der Weiterbildung) mit einem Pflichtmodul Stauden für Lernende in Staudengärtnereien. Die interne Diskussion sei wichtig und müsse nun fortgeführt werden, betonte Schaufelberger.

Neue Pflanzengesundheitsverordnung – warten auf die Details

Die heutige Pflanzenschutzverordnung wird ab 2020 durch die neue Pflanzengesundheitsverordnung ersetzt. Der Entwurf sieht eine Pflanzenpasspflicht für alle zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen vor, und zwar als Etikette an jeder Handelseinheit (mit dreijähriger Auf-bewahrungspflicht beim Empfänger). In der Vernehmlassung habe JardinSuisse gefordert, den Pflanzenpass auf der Rechnung (wie bisher) beizubehalten, sagte Föllmi. Zurzeit sei die definitive Gesetzgebung noch nicht bekannt. Über Detailswürden die Mitglieder 2019 an den Fachgruppenversammlungen informiert.

Baldige Infopflicht für Parthenocissus quinquefolia

Hans-Ruedi Weber, der JardinSuisse in der Arbeitsgruppe invasive Neobiota vertritt, kündigte eine baldige Informationspflicht für Parthenocissus quinquefolia und Sorten an. Gemäss neueren Erkenntnissen sei sie genetisch nahe verwandt mit P. inserta, die als Pflanze mit invasivem Potenzial gilt und bereits auf der Watch Liste steht. Das Thema müsse ernst genommen werden, erklärte Weber. Watch Liste und Schwarze Liste würden im nächsten Jahr von Info Flora überarbeitet.

Staudensichtung und Gräserstudie

Die neuesten Ergebnisse des Arbeitskreises Staudensichtungen seien demnächst auf www.staudensichtung.de abrufbar, berichtete Beat Mischler. Der frisch Pensionierte hatte an der Versammlung seinen letzten Auftritt als Vertreter des Sichtungsstandortes Oeschberg. Dort wird künftig Doris Longrich die Sichtung betreuen. 2019 werden voraussichtlich 83 Monarda-Sorten ausgepflanzt. In Wädenswil wird Lythrum gesichtet.

Axel Heinrich vom Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW Wädenswil fasste einige Erkenntnisse aus der 2014 gestarteten und bis 2019 angelegten Miscanthus-Studie zusammen. In verschiedenen Varianten wird das Versamungsverhalten von 27 Sorten geprüft. 10 Sorten zeigten bislang wünschbare Eigenschaften: Sie sind entweder steril, haben keine Blüten oder sie blühen spät und ihr Samen reift nicht aus. In Anbetracht einer klimabedingten Verlängerung der Vegetationszeit sollten sterile Sorten (grünlaubig, herbstfärbend) favorisiert werden.

Immer weniger Pflanzenschutzmittel, immer mehr Auflagen

«Produkte, die heute zulässig sind, dürfen in fünf Jahren vielleicht nicht mehr ausgebracht werden.» Weshalb das so ist, erklärte Dr. Annette Aldrich in ihrem Gastreferat über die ökotoxikologische Risikobeurteilung von Pflanzenschutzmitteln. Sie skizzierte das komplexe Zulassungssystem und erläuterte die Notwendigkeit von Auflagen und Risikominderungsmassnahmen. Laut Aldrich besteht von EU-Seite die Tendenz, das Raster bei der Risikobeurteilung zu verkleinern, das heisst auf bislang nicht abgedeckte Nichtzielorganismen (zum Beispiel Reptilien, Amphibien) auszudehnen. Sämtliche bewilligten Wirkstoffe werden periodisch überpüft. Dabei können neuere Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Folge haben, dass eine Zulassung nur noch mit Auflagen (oft Abstandsmassnahmen) erfolgt oder überhaupt nicht mehr. «Für Produzenten ist das schwierig», räumte die Ökotoxikologin ein, «für uns aber ist es ein Zeichen, dass das System funktioniert.» Denn Pflanzenschutzmittel dürfen keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben, das schreibt die Pflanzenschutzmittelverordnung so vor. Weil eine Pflanzenschutzmittel-Zulassung immer auch Lücken habe – indirekte Effekte werden beispielsweise nicht beurteilt – rief die Referentin in Erinnerung: «Nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich ausbringen.»

Gartenpflanzen Daepp – jetzt mit Gartencenter

Patrick Daepp, Inhaber und Geschäftsführer von Gartenpflanzen Daepp sowie Abteilungsleiter Stauden Arnold Mäntele stellten den Gästen am Nachmittag die neue Verkaufsanlage und die erweiterte Produktion vor (siehe auch dergartenbau 20/2017). Zu sehen gab es u.a. eine weitgehend automatisierte Topfanlage, die so konzipiert ist, dass eine Person alleine bis zu 2300 Töpfe pro Stunde bewältigen kann. Inklusive der Zierpflanzen, die vermarktet werden, hat das Unternehmen über 5000 Pflanzenarten und -sorten an Lager. Es umfasst eine Fläche von 22,5 ha und beschäftigt 45 Mitarbeitende (vor zwei Jahren 40). In den Fachrichtungen Baumschule und Stauden stehen insgesamt acht Lernende in Ausbildung.

Im Detailverkauf sucht Daepp die Abgrenzung zu Baumärkten und 0815-Gartencentern. Man will die Kundschaft mit Eigenständigkeit, Atmosphäre und Erlebnis begeistern. So verleihen Solitärgehölze, besondere Rasengittersteine und ein plätschernder Brunnen dem Parkplatz einen speziellen Charakter. Sodann wird Kernkompetenz demons-triert: Der Rechtslauf führt die Kundschaft zunächst zu den Gartenpflanzen im 450 m2 grossen Cabrio-Gewächshaus und im leicht ansteigend angelegten Aussenverkaufsbereich. Dort sorgen Stellflächen mit Kies, Rasenwege, Solitärgehölze und eine Pferdekoppel für Unverwechselbarkeit. Die Stauden sind nach Lebensbereichen auf im Viertelkreis angeordneten Tischen platziert. Als Attraktion für Kinder ist ein Spielplatz mit Balanciergeräten vorhanden. Das Bistro daneben umfasst Aussen- und Innenplätze. Es wirkt als Scharnier zum zweischiffigen Verkaufsgewächshaus. Dessen rötlicher Boden, das Bistro mit Kristallleuchter und Palmen, die Holzeinbauten sowie der filigran verkleidete Kubus, in dem die Toilettenanlage untergebracht ist, schaffen ein angenehmes Ambiente. In diesem setzen sorgfältig arrangierte Präsentationen einzelne Akzente.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen