Firmeninhaber Bruno Trummer

Firmeninhaber Bruno Trummer (links) und Andreas Schmid (rechts).

  • Garten- und Landschaftsbau

75 Jahre Wittwer Blumen Gartenbau AG in Gwatt-Thun

2012 übergab Jürg Wittwer Inhaberanteile der bis dahin familiengeführten Wittwer Blumen Gartenbau AG an die Geschäftsleiter Andreas Schmid und Bruno Trummer. Seit diesem Sommer sind die beiden nun alleinige Inhaber der Firma. Sie beschäftigen rund 35 Angestellte in den Bereichen GaLaBau, Unterhalt und Gärtnerei.

Es ist sechs Uhr in der Früh. In der Gärtnerei der Wittwer Blumen Gartenbau AG in Gwatt-Thun ist man bereits am Beladen der Fahrzeuge für einen Auftrag in Gstaad. Dort sollen Rabatten bepflanzt und Blumenkisten montiert werden. Auch Bruno Trummer, verantwortlich für den Bereich Gartenunterhalt, ist bereits anwesend und bearbeitet eine Offerte. Kurz vor sieben verteilt er die Aufträge und organisiert, wo noch nötig, die Teamzusammensetzung. Dann fahren die Unterhaltsequipen los, ausgerüstet mit Mähgeräten, denn zurzeit ist Wiesen- und Rasenmahd angesagt. Anschliessend wendet sich Trummer wieder den Offerten zu, wird unterbrochen von einem Verkäufer für Berufskleider und die Reparatur der Telefonanlage, die kurzfristig ausgefallen war, muss auch noch in die Wege geleitet werden. So schildert Trummer den Start in den Tag.

Andreas Schmid leitet den Bereich Neuanlagen und Gartenumgestaltung und beschreibt seinen Tagesstart ähnlich. «Wir beginnen den Tag jeweils hier im Werkhof. So können Teams bei Bedarf auch kurzfristig noch umorganisiert werden», meint er. Ein etwas aussergewöhnlicherer Auftrag, Einbau eines fugenlosen Fallschutzbelages, verursacht kurz etwas Hektik. Da diese Arbeit trockenes Wetter verlangt, liess die aktuelle Wetterprognose leichte Zweifel aufkommen. «Die Wetterabhängigkeit ist für die Terminierung immer wieder eine grosse Herausforderung,» erklärt Schmid. «Ich mache oft Baustellenbesuche. So kann ich mich um Terminabsprachen aber auch um Zusatzaufträge kümmern und erfahre schnell von aktuellen Problemen.»

Engagierte Mitarbeitende – Voraussetzung für gute Qualität

Heute zählt die Wittwer Blumen Gartenbau AG 35 Mitarbeitende. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau (Planung und Ausführung) und Unterhalt sind 25 Personen beschäftigt, im Bereich Gärtnerei und Administration sind es zehn Personen. Dazu gehören auch vier Lernende. Gruppenführer sind immer gelernte Gärtner.

«Unsere Aufträge sind in der Regel eher Privatgärten mit etwas spezielleren Herausforderungen. Dafür brauchen wir Mitarbeitende, die lange im Betrieb sind, eingespielte Teams», meinte Schmid. «Wir haben Unterhaltsaufträge in Hotelanlagen. Da muss der Mitarbeitende nebst dem fachlichen Know-how auch ein Gespür für die spezielle Situation haben», ergänzt Trummer. Dies sei ebenso wichtig bei vielen Kundengärten, wo die Kommunikationsfähigkeit (zuhören können) und die Liebe zum Detail von grosser Bedeutung seien.

«In der Firma haben wir zwei Mitarbeitende, die sich sehr für Pflanzen und deren Verwendung engagieren», bemerkt Schmid. «Sie sehen auch das Potenzial in der Pflanzenverwendung, um sich von einer üblichen Gartengestaltung abzuheben.» So werden oft die im Büro erstellten Pflanzplanungen im Kundengespräch perfektioniert. «Inzwischen haben wir Bauteams, Pflanzteams und Unterhaltsteams, was sich bewährt hat. Denn so sind alle mit Leib und Seele dabei und die geforderte Qualität kann erreicht werden», ist Trummer überzeugt.

Verständlich planen, transparent offerieren und optimal umsetzen

«Wir arbeiten sowohl im Auftrag von Architekten, als auch im engen persönlichen Kontakt mit den Kunden. Das ist unser Steckenpferd», betonte Trummer und weiter: «Darum haben wir uns einen Planer ins Boot geholt. Seine Handskizzen bzw. Perspektiven sind ein sehr wertvolles Instrument für das Beratungsgespräch, denn die technischen Pläne können von den Kunden eher selten richtig gelesen werden.» Die erste Skizze, koloriert, werde der Offerte beigelegt.

«Wir wollen nicht mit dem Preis überzeugen, sondern mit der Idee, die wir 100%-ig vertreten», ergänzt Schmid. Die Kosten würden jederzeit detailliert und transparent dargestellt. Der Kunde müsse wissen, dass die Preise gerechtfertigt seien. Auch während der Bauphase würden Preisänderungen offen kommuniziert. Dass sich dies lohne, davon zeugten die positiven Kundenfeedbacks.

Kommt es zum Auftrag, muss die Planung optimal umgesetzt werden. «Ein schöner Plan muss auch perfekt umgesetzt werden», meint Schmid. Nicht alles, was auf dem Plan gut aussehe, habe die gewünschte Wirkung im Gelände. Die gezeichnete geschwungene Linie im Plan müsse schliesslich optimal im Gelände realisiert werden. «Das gelingt unseren Teams vortrefflich, denn sie verfügen über die notwendige Erfahrung und sind auch motiviert, schöne Gärten zu gestalten», ist Schmid überzeugt.

Bewährtes festigen, Neues entdecken

Nicht nur die ansprechenden Gartengestaltungen tragen dazu bei, dass die Wittwer Blumen Gartenbau AG in der Region bestens bekannt ist, sondern auch die diversen Blumenläden (vgl. Kästchen auf der Vorderseite). Laut Schmid musste man sich nach der Restrukturierung beinahe etwas darum bemühen, dass zu diesem Namen auch eine Gartenbaufirma gehört, die Gärten gestaltet. Wirtschaftlich war der GaLaBau von früh an ein wichtiges und florierendes Standbein der Firma, sodass sich auch im Rahmen der Umstrukturierung keine Neuausrichtung aufdrängte.

Das galt auch für die Gärtnerei. Hier gedeihen auf rund 3500 m2 jährlich über 12 000 Pflanzen für den Eigenbedarf sowie für Blumenbörsen. Laut Trummer mache der Bereich Gärtnerei den meisten Umsatz jedoch mit der Pflanzenüberwinterung. So werden rund 2500 Kübelpflanzen im Herbst zwischen Gstaad und Biel eingesammelt, in Gwatt-Thun überwintert und gepflegt und dann im Frühjahr wieder verteilt. Einen wertvollen Umsatzbeitrag leiste die Gärtnerei auch mit Pflanzenvermietungen und Dekorationsaufträgen für Hotels sowie bei Festivals und anderen Anlässen. So werden beispielsweise an Weihnachten viele Girlanden und Weihnachtsdekos für Chalets hergestellt. «Solche Aufträge brigen eine Konstanz und geben eine gewisse Grundsicherheit», meinte Trummer.

Die aktuelle Auftragslage bezeichnet Schmid als gut, aber der Preisdruck sei sehr hoch. Eine Stärke der Firma sind Natursteinarbeiten. «Wir haben Mitarbeitende, die dieses Metier bestens beherrschen», erklärte Schmid.

«Es geht nicht nur darum, Bewährtes zu festigen, sondern auch stets die Augen offen zu halten, wo sich in Zukunft neue Chancen anbieten», meint Schmid. So hat die Firma seit Anfang 2017 die Lizenz für den Vertrieb und den Einbau von Produkten der Gemfloor AG. Laut Schmid sind dies fugenlose Bodensysteme, die sich durch ihre Sickerleistung auszeichnen sowie dass sämtliche Fallschutzbeläge im Gesamtsystem aus Neubaumaterial gefertigt werden. Bis anhin konnte die Wittwer Blumen Gartenbau AG über 20 Projekte realisieren.

Aus der Chronik


Die Firmengeschichte begann vor 75 Jahren mit der Gründung durch Paul Wittwer in Gwatt-Thun. Nach dem Bau der ersten Gewächshäuser an der Stationsstrasse 38 in Gwatt (1947), folgte ein Jahr später die Eröffnung des ersten Blumengeschäfts in Thun. Weitere Blumengeschäfte kamen hinzu: in Gstaad (1951), Spiez (1961) und 1992 am Bahnhof Thun. Nach und nach übernahmen die drei Söhne Urs, Jürg und Paul die väterliche Firma, die 1994 in eine AG umgewandelt wurde. Jürg fühlte sich vom Gartenbau angezogen und baute diesen Bereich (gegründet 1949) stetig aus. Kurz nach der Jahrtausendwende konnte er seine späteren Nachfolger Andreas Schmid und Bruno Trummer ins Boot holen. Nach Abspaltungen der Blumengeschäfte und Restrukturierungen (2006 bis 2012) ist die Wittwer Blumen Gartenbau AG heute stärker denn je im Markt aufgestellt.og

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen