• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Hauert verlegte ihre Frühlingstagung zur biologischen Rasendüngung wegen der Pandemie in den digitalen Raum und präsentierte die Inhalte in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits zum 15. Mal fand im Februar 2020 das corthum-Fachseminar in Marxzell-Pfaffenrot mit rund 100 Teilnehmenden statt. Hochkarätige Referenten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine Gehölzgattung ist so vielfältig wie Salix. Nebst den Wildarten gibt es ungezählte Kulturformen, die über die Jahrhunderte für bestimmte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Um die Verwendung von Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren, kombinierte Baumschulist Andi Reichenbach den Einsatz modernster Technik mit weiteren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Die Coronakrise hat die Klima- und Umweltproblematik vorerst in den Hintergrund gedrängt. Zukunftsforscher wie Jeremy Rifikin gehen aber davon aus,…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Rechtzeitig zum Start der BOTANICA (13. Juni 2020) sind die botanischen Gärten voraussichtlich wieder offen. Die meisten von ihnen werden laut…

Weiterlesen

  • Umwelt

40 Prozent der im Auftrag von Pro Natura befragten Bevölkerung wissen dies nicht, dass in einem Naturpark mehr für Natur und Landschaft getan werden…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Je nach Witterung beginnt die Zecken-Saison bereits im März und endet im November. Die kleinen Spinnentierchen halten sich bevorzugt in Wäldern und…

Weiterlesen

  • Umwelt

Böden sind eine knappe und nicht erneuerbare Ressource von grossem ökologischem und ökonomischem Wert. Die vom Bundesrat am 8. Mai 2020 verabschiedete…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Thun hat laut Medienmitteilung den Gehölzlehrpfad im Schadaupark modernisiert und erweitert. Fast 150 Gewächse sind nun zu bestaunen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis im Herbst 2020 werden in der Stadt Bern rund 330 bestehende Sitzbänke durch die «Neue Berner Bank» ersetzt. Das neue Modell ist laut…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 6. bis 8. September 2020 soll in Köln die grösste Garten- und Lifestylemesse der Welt ihre Tore öffnen. Dies mit dem Ziel, die internationale…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wie reagieren Pflanzen auf den Klimawandel? Wann blühen die Apfelbäume, wann beginnt die Weinlese, wann färben sich die Blätter des Feld-Ahorns? Und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Gestern stellte der Zürcher Stadtrat die Fachplanung Hitzeminderung und deren Umsetzungsagenda vor. Um die Hitzebelastung der Zürcher Bevölkerung zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Forschung

Die Schweizer Kastanienwälder beherbergen laut Medienmitteilung der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine in Europa…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Tausende haben letzte Woche im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Total gingen laut Medienmitteilung…

Weiterlesen

  • Umwelt

Dieses Jahr feiert Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) sein 20-Jahre-Jubiläum. Aus diesem Anlass sollen  20000m² Naturoasen mit Gemeinden und…

Weiterlesen

  • Umwelt

Seit 1970 setzt sich die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP)  für den Schutz und die Pflege der heimischen Kulturlandschaften ein. Zum…

Weiterlesen

  • Umwelt

Laut einer Medienmitteilung des Kantons Solothurn soll mit dem 2019 genehmigten Nutzungsplan für das kantonale Naturreservat «Grien-Wöschnau» eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern erneuert und erweitert bis Mitte Juni 2020 laut Medienmitteilung den in die Jahre gekommenen Skatepark Ruopigen im Ortsteil Littau.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Ab sofort bis zum 12. Juli 2020 werden gesucht – die «Gärten des Jahres 2021» sowie «Lösungen des Jahres - Grosser Preis für besondere…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen