Im Zentrum stehen Impulse, Erfahrungsaustausch und Diskussionen rund um nachhaltige Pflanzkonzepte, standortgerechte Gestaltung, pflegeintegrierte Planung und die Rolle von Boden, Tieren und Menschen im Garten als lebendiges System.
Wie sichern wir die langfristige Qualität von Pflanzungen? Dieser Frage geht Mattis Köpe vom Büro Tom Stuart-Smith Studio (UK) nach. Am Symposium werden ausgewählte Masterclass-Diplomarbeiten präsentiert zu Themen wie Farne im Schatten, Moose im Garten, Kulturpflanzen und Neophyten im Alpenraum, Substratfragen und Dachbegrünung sowie Essbare Blüten und Wildes im Garten. Zum Ausklang gibt es Green Vibes & Garden Beats – Open-End-Apéro mit Bar und DJ.

Zukunftsfähige Gartengestaltung – Erstes Symposium im Gartenatelier Domat/Ems
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).