Silvan Emmenegger, langjähriger Mitarbeiter der Josef Kressibucher AG hat die Geschäftsführung übernommen.

  • Veranstaltungs-Tipp

150 Jahre Forstbaumschule Josef Kressibucher AG – Tag der offenen Baumschule in Berg TG

Am 6. und 7. September 2025 feiert die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG in Berg TG ihr 150-Jahre-Jubiläum mit einem Tag der offenen Baumschule. An beiden Tagen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Welt der Forstpflanzen – von der Saat bis zum Hochstamm.

Am Tag der offenen Baumschule erfahren Besuchende aus erster Hand, wie hochwertige Jungbäume entstehen, welche Pflanzen zur Förderung der Biodiversität beitragen und welche Bedeutung nachhaltige Pflanzsysteme für die Zukunft haben. Am Samstag, 6. September, steht der Austausch von Wissen und Forschung im Mittelpunkt. Dr. Barbara Moser von der Eidg. Forschungsanstalt WSL spricht über die ökologische Waldverjüngung. Axel Heinrich von der ZHAW stellt innovative und zukunftsfähige Pflanzsysteme vor.

Begleitend zu den Vorträgen und Betriebsführungen präsentieren Fachfirmen aus der Grünen Branche ihre neuesten Produkte und Techniken, darunter befinden sich Ausrüstungen für die Baumpflege, Hackmaschinen, Baumsubstrate sowie live präsentierte Holzschnitzkunst.

Ort: Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, Ast 2, Berg TG
Datum: Samstag und Sonntag, 6. bis 7. September 2025

www.kressibucher.ch

 

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die IPM Essen richtet den Fokus auf die neue Unternehmergeneration. Erstmals findet am 28. Januar 2026 im Congress Center West (Saal Europa) der…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Mitte September laden die Europäischen Tage des Denkmals 2025 zu einer historischen Zeitreise mit über 400 Führungen und Ausstellungen ein.

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Am ersten Symposium im Gartenatelier Domat/Ems am 19. September 2025 steht die zukunftsfähige Gartengestaltung im Fokus. Der ganztägige Anlass richtet…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 widmen sich 26 botanische Gärten in der Schweiz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Botanica dem Thema…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 7. bis 11. Mai 2025 findet die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz statt. Für die Aktion sind alle eingeladen, während einer…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Eine Retrospektive des britischen Malers John Morley im Londoner Garden Museum zeigt dessen Faszination für Schneeglöckchen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum. Im Zentrum der Tagung am…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

20 Jahre nach dem ersten Weltkongress in Basel wird nächstes Jahr am 5. und 6. Juni der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025 in der Stadt…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Thema «Vernetzt» laden die Denkmaltage am 7. und 8. September zu Entdeckungsreisen an historische Orte ein. An über 400 Standorten in der…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum Abschluss der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» veranstalten das Wasserforschungsinstitut Eawag und die Eidgenössische…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen