Die glücklichen Gewinner Reno Dali und Samuel Binder bei der Siegerehrung. Bild: SwissSkills / Stefan Wermuth

Die Podestplätze der SwissSkills 2022 Garten- und Landschaftsbau: Reto Dali und Samuel Binder (Gold), Melanie Siegfried und Fabian Buchs (Silber), Lukas Reusser und Nehemia Nussbaumer (Bronze). Bild: SwissSkills / Stefan Wermuth

Der «französische Garten» des Siegerteams.

Die Planvorgabe des «französische Gartens». Bild: jardinsuisse.ch

Früh übt sich, wer Schweizer-, Welt- und/oder Gärtnermeister werden will – an den SwissSkills unter fachkundiger Anleitung.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zentralschweiz vor 2 x Bern

Vom 7. bis 10. September 2022 kämpften in Bern auf dem Expo-Messegelände elf Gärtnerteams der Fachrichtung GaLaBau um den Schweizermeistertitel. Zudem absolvierten Marc Baumberger und Fabian Baumann ihr finales Haupttraining für die «WorldSkills Competition 2022» in Talinn.

Sie haben die SwissSkills 2022 gewonnen und nehmen 2024 an den Weltmeisterschaften in Lyon teil: Reto Dali, Gunzwil (Arbeitgeber: Egli Gartenbau AG) und Samuel Binder, Reiden (Arbeitgeber: Peter Arnold GmbH). Das Team aus dem Kanton Luzern erreichte total 72,82 Punkte. Mit 10,47 Punkten Differenz belegt das Team Melanie Siegfried, Lenk im Simmental, und Fabian Buchs, Zweisimmen, den zweiten Platz. Beide arbeiten bei der Animaflor Gartenbau AG. Nur knapp dahinter (Punktedifferenz 0,26) folgt das zweite Berner Team mit Nehemia Nussbaumer, Heimisbach (Arbeitgeber: Gfeller Gartenbau AG) und Lukas Reusser, Wichtrach (Arbeitgeber: Fuhrer AG Gartenbau).

Diese drei Teams haben sich gegen acht weitere Teams aus der ganzen Schweiz durchgesetzt. Herzliche Gratulation!

Ein französischer Garten in vier Tagen

Die 22 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer hatten in Zweierteams während vier Wettkampftagen eine Gartenanlage nach genauer Planvorgabe zu erstellen. Die Aufgabe war so vorgegeben, dass nach jedem Wettkampftag ein fertiger Teilgarten entstand, an dem am Folgetag weitergearbeitet wurde. Bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe liess man sich vom Austragungsort der WorldSkills 2024, Lyon, inspirieren. Es sollte also ein französischer Garten mit seinen typischen Merkmalen entstehen.

War am ersten Tag eine Natursteinmauer, die symbolisch ein Schloss darstellen soll, im Fokus, bildete am zweiten Tag das Wasser das zentrale Thema. Die Teilnehmenden hatten ein Wasserbecken inklusive Wasserspiel und Schrittplatten zu erstellen. Zudem entstand zwischen der Natursteinmauer und dem Wasserbecken ein Bodenbelag aus Natursteinplatten. Ab dem dritten Tag konnte die Natursteinmauer dank aufgesetztem Holzrost als Sitzgelegenheit genutzt werden und eine Natursteinpflästerung ergänzt den Weg durch die «Parkanlage». Erste Heckenpflanzen wurden gesetzt, symmetrisch angeordnet und rechtwinklig zugeschnitten. Am vierten Tag präsentiert sich nach Abschluss aller Arbeiten ein französischer Garten mit all seinen typischen Merkmalen. Zwei Natursteinpodeste symbolisieren den Eingang in die Anlage.

Arbeiten unter aussergewöhnlichen Bedingungen

Dieser französische Garten entstand auf einer Fläche von je 3,5 x 3,5 m. Zur Anwendung kamen verschiedenste arbeitstechnische Elemente des Garten- und Landschaftsbaus. Dazu gehörten die Steinbearbeitung für die Mauer und die Beläge, das Erstellen eines Holzelementes sowie Arbeiten mit Metall und Teichbauarbeiten. Selbstverständlich mussten auch Bäume, Sträucher und Blütenstauden fachmännisch eingearbeitet werden.

Exaktes und sauberes Arbeiten unter hohem Zeitdruck war wohl eine der grössten Herausforderungen im Rahmen dieses Wettbewerbs. Hinzu kamen die begrenzten Ausbreitungsmöglichkeiten auf der «Baustelle». Zudem waren die Wettkämpfenden nicht nur ständig unter Beobachtung der Experten, sondern wurden auch stets von den neugierigen Blicken der vielen Besucherinnen und Besucher begleitet.

Für den Beruf begeistern

Mit verschiedenen Aktivitäten konnten die Besuchenden erste Berufserfahrungen machen. So gab es die Gelegenheit, sich im Pflanzeneintopfen zu üben – und als Gruss mit nach Hause nehmen – oder den ersten Stein einer Pflästerung zu setzen. Grossen Zuspruch fand das Treeclimbing.

Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung JardinSuisse, zeigte sich sehr zufrieden mit der Situation, den Beruf des Gärtners in einem eigenen Zelt – umgeben vom Wettkampfgeschehen – präsentieren zu können. Es habe zudem mehr Führungen gegeben als erwartet, wie er gegenüber dergartenbau erklärte. 

 

Die Wettkampfteams

Reto Dali, Gunzwil (LU) und Samuel Binder, Reiden (LU)

Fabian Buchs, Zweisimmen (BE) und Melanie Siegfried, Lenk i. S. (BE)

Nehemia Nussbaumer, Heimisbach (BE) und Lukas Reusser, Wichtrach (BE)

Karin Würsch, Beckenried (NW) und Tobias Huser, Urswil (LU)

Levi Strässler, Rafz (ZH) und Nicolas Duttweiler, Embrach (ZH)

Athos Giovannacci, Agarone (TI) und Fabian Sartori, Giumaglio (TI)

Dominik Düring, Bichwil (SG) und Remo Rotach, Ulisbach (SG)

Fabian Graf, Küttigen (AG) und Rafael Furter, Villnachern (AG)

Colin Zemp, Hölstein (BL) und Ramona Olivia Gigandet, Nunningen (SO)

Ethan Ravani, Agarone (TI) und Matteo Ulrich, Sementina (TI)

Bryan Genoud, Semsales (FR) und Damien Repond, Vuarmarens (FR)

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen