Artikel

Die glücklichen Gewinner Reno Dali und Samuel Binder bei der Siegerehrung. Bild: SwissSkills / Stefan Wermuth

Die Podestplätze der SwissSkills 2022 Garten- und Landschaftsbau: Reto Dali und Samuel Binder (Gold), Melanie Siegfried und Fabian Buchs (Silber), Lukas Reusser und Nehemia Nussbaumer (Bronze). Bild: SwissSkills / Stefan Wermuth

Der «französische Garten» des Siegerteams.

Die Planvorgabe des «französische Gartens». Bild: jardinsuisse.ch

Früh übt sich, wer Schweizer-, Welt- und/oder Gärtnermeister werden will – an den SwissSkills unter fachkundiger Anleitung.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zentralschweiz vor 2 x Bern

Vom 7. bis 10. September 2022 kämpften in Bern auf dem Expo-Messegelände elf Gärtnerteams der Fachrichtung GaLaBau um den Schweizermeistertitel. Zudem absolvierten Marc Baumberger und Fabian Baumann ihr finales Haupttraining für die «WorldSkills Competition 2022» in Talinn.

Sie haben die SwissSkills 2022 gewonnen und nehmen 2024 an den Weltmeisterschaften in Lyon teil: Reto Dali, Gunzwil (Arbeitgeber: Egli Gartenbau AG) und Samuel Binder, Reiden (Arbeitgeber: Peter Arnold GmbH). Das Team aus dem Kanton Luzern erreichte total 72,82 Punkte. Mit 10,47 Punkten Differenz belegt das Team Melanie Siegfried, Lenk im Simmental, und Fabian Buchs, Zweisimmen, den zweiten Platz. Beide arbeiten bei der Animaflor Gartenbau AG. Nur knapp dahinter (Punktedifferenz 0,26) folgt das zweite Berner Team mit Nehemia Nussbaumer, Heimisbach (Arbeitgeber: Gfeller Gartenbau AG) und Lukas Reusser, Wichtrach (Arbeitgeber: Fuhrer AG Gartenbau).

Diese drei Teams haben sich gegen acht weitere Teams aus der ganzen Schweiz durchgesetzt. Herzliche Gratulation!

Ein französischer Garten in vier Tagen

Die 22 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer hatten in Zweierteams während vier Wettkampftagen eine Gartenanlage nach genauer Planvorgabe zu erstellen. Die Aufgabe war so vorgegeben, dass nach jedem Wettkampftag ein fertiger Teilgarten entstand, an dem am Folgetag weitergearbeitet wurde. Bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe liess man sich vom Austragungsort der WorldSkills 2024, Lyon, inspirieren. Es sollte also ein französischer Garten mit seinen typischen Merkmalen entstehen.

War am ersten Tag eine Natursteinmauer, die symbolisch ein Schloss darstellen soll, im Fokus, bildete am zweiten Tag das Wasser das zentrale Thema. Die Teilnehmenden hatten ein Wasserbecken inklusive Wasserspiel und Schrittplatten zu erstellen. Zudem entstand zwischen der Natursteinmauer und dem Wasserbecken ein Bodenbelag aus Natursteinplatten. Ab dem dritten Tag konnte die Natursteinmauer dank aufgesetztem Holzrost als Sitzgelegenheit genutzt werden und eine Natursteinpflästerung ergänzt den Weg durch die «Parkanlage». Erste Heckenpflanzen wurden gesetzt, symmetrisch angeordnet und rechtwinklig zugeschnitten. Am vierten Tag präsentiert sich nach Abschluss aller Arbeiten ein französischer Garten mit all seinen typischen Merkmalen. Zwei Natursteinpodeste symbolisieren den Eingang in die Anlage.

Arbeiten unter aussergewöhnlichen Bedingungen

Dieser französische Garten entstand auf einer Fläche von je 3,5 x 3,5 m. Zur Anwendung kamen verschiedenste arbeitstechnische Elemente des Garten- und Landschaftsbaus. Dazu gehörten die Steinbearbeitung für die Mauer und die Beläge, das Erstellen eines Holzelementes sowie Arbeiten mit Metall und Teichbauarbeiten. Selbstverständlich mussten auch Bäume, Sträucher und Blütenstauden fachmännisch eingearbeitet werden.

Exaktes und sauberes Arbeiten unter hohem Zeitdruck war wohl eine der grössten Herausforderungen im Rahmen dieses Wettbewerbs. Hinzu kamen die begrenzten Ausbreitungsmöglichkeiten auf der «Baustelle». Zudem waren die Wettkämpfenden nicht nur ständig unter Beobachtung der Experten, sondern wurden auch stets von den neugierigen Blicken der vielen Besucherinnen und Besucher begleitet.

Für den Beruf begeistern

Mit verschiedenen Aktivitäten konnten die Besuchenden erste Berufserfahrungen machen. So gab es die Gelegenheit, sich im Pflanzeneintopfen zu üben – und als Gruss mit nach Hause nehmen – oder den ersten Stein einer Pflästerung zu setzen. Grossen Zuspruch fand das Treeclimbing.

Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung JardinSuisse, zeigte sich sehr zufrieden mit der Situation, den Beruf des Gärtners in einem eigenen Zelt – umgeben vom Wettkampfgeschehen – präsentieren zu können. Es habe zudem mehr Führungen gegeben als erwartet, wie er gegenüber dergartenbau erklärte. 

 

Die Wettkampfteams

Reto Dali, Gunzwil (LU) und Samuel Binder, Reiden (LU)

Fabian Buchs, Zweisimmen (BE) und Melanie Siegfried, Lenk i. S. (BE)

Nehemia Nussbaumer, Heimisbach (BE) und Lukas Reusser, Wichtrach (BE)

Karin Würsch, Beckenried (NW) und Tobias Huser, Urswil (LU)

Levi Strässler, Rafz (ZH) und Nicolas Duttweiler, Embrach (ZH)

Athos Giovannacci, Agarone (TI) und Fabian Sartori, Giumaglio (TI)

Dominik Düring, Bichwil (SG) und Remo Rotach, Ulisbach (SG)

Fabian Graf, Küttigen (AG) und Rafael Furter, Villnachern (AG)

Colin Zemp, Hölstein (BL) und Ramona Olivia Gigandet, Nunningen (SO)

Ethan Ravani, Agarone (TI) und Matteo Ulrich, Sementina (TI)

Bryan Genoud, Semsales (FR) und Damien Repond, Vuarmarens (FR)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Volle Auftragsbücher und Ausbau der Fertigung für weiteres Wachstum, das gibt der österreichische Naturpool- und Schwimmteichspezialist Biotop…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der diesjährig gestartete Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» hat seine erste Absolventin: Sylvia Fischer aus Winterthur durfte die Premiere am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Am Partnertreffen des Naturpoolspezialisten Biotop vom 10. und 11. November 2022 in Wien wurde der diesjährige Design Award in drei Kategorien…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau Zürich in Winterthur stellte Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen aus rechtlicher Sicht ins…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Samstag, 29. Oktober, fand der vierte nationale Heckentag statt. An 24 Standorten in zwei Sprachregionen der Schweiz setzten 350 Freiwillige rund…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023