Das bzemme, zu dem auch die Gartenbauschule Oeschberg als eine der fünf Abteilungen gehört, wurde 1974 als Berufsschule im Lindenfeld gebaut. Nach mehr als vierzig Jahren war die Schule sanierungsbedürftig. Im Innern der Gebäude sei es im Winter kalt und im Sommer heiss gewesen, zudem ringhörig und die Gebäudetechnik veraltet, so der Direktor des bzemme, Thomas Wullimann. Zwei der drei Gebäude des Bildungszentrums, die dem Kanton gehören, wurden nun umfassend erneuert: die undichten Aluminiumfassaden ersetzt, die Flachdächer saniert und eine Fotovoltaikanlage installiert, eine kontrollierte Lüftung eingebaut sowie die Heizung auf Fernwärme umgestellt. Die Schulanlage erfüllt die Anforderungen des Minergie-ECO-Standards.
Gutes Klima auch für Lernende Gärtner. Einer der vielen Ausbildungsberufe am bzemme. Bild: zvg/Amt für Grundstücke und Gebäude
Zeitgemässe Infrastruktur für die Lernenden des bzemme
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.