Erfolgreiche Absolventen

Erfolgreiche Absolventen Gärtnerpolier.

108 Absolventen, darunter

108 Absolventen, darunter sechs Frauen, erhielten das Gärtnerpolier-Diplom.

Diese Kandidatinnen und Kandidaten

Diese Kandidatinnen und Kandidaten konnten gleich zwei Diplome in Empfang nehmen: Polier und Grünpflegespezialist.

Diplomiert wurden sieben

Diplomiert wurden sieben Grünpflegespezialistinnen und 69 Grünpflegespezialisten.

  • Aus- und Weiterbildung

Sieben Obergärtnerinnen und 141 Obergärtner jubilieren

Der feierliche Schlusspunkt der Weiterbildung zur Obergärtnerin und zum Obergärtner wird jeweils mit der Diplomfeier in Lenzburg ­gesetzt. Erstmals waren auch Absolventen aus der Westschweiz mit von der Partie. Grund zum Feiern hatten sieben Obergärtnerinnen und 141 Obergärtner. Die Poliere stellten mit über 100 Absolventen mit Abstand die grösste Zahl.

Im eng gestuhlten grossen Saal des Hotels Krone blieb kein Platz mehr frei. Seit der Einführung der modularen Weiterbildung ist die Diplomfeier für den Kadernachwuchs der Grünen Branche zu einer «Massenveranstaltung» herangewachsen. Der gärtnerische Nachwuchs, vor allem die wachsende Zahl der Landschaftsgärtner, macht rege Gebrauch von dieser Weiterbildungsmöglichkeit zur Obergärtnerin, zum Obergärtner. Zu einer erneuten Steigerung trägt die Ausweitung des modularen Weiterbildungsangebotes auf die Westschweiz bei. Bei dier sechsten Berufsprüfung nach diesem System erhielten die ersten Romands ihre Diplome. Auch Gärtnerinnen und Gärtner aus der italienischen Schweiz können nun die modulare Weiterbildung zum Obergärtner absolvieren. Die ersten werden 2013 ihren Diplomabschluss machen.

Oliver Mark, der Zentralpräsident von JardinSuisse, aus der Westschweiz stammend, freute sich «über diesen Meilenstein» und begann aus diesem Anlass seine Ansprache auf Französisch. Er betonte die Individualität der Absolventinnen und deren eigenständige Ideen, die die Branche beleben. Ideen seien gefragt, um im immer komplexeren Umfeld des urbanen Raumes Aussenräume anzulegen. Schliesslich, so Mark, lebten zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung im urbanen Raum. Der Verbandspräsident machte deutlich, dass dies Chance und Herausforderung zugleich ist und für im GaLaBau Tätige fortwährendes Lernen bedeutet, um der stets anspruchsvolleren Kundschaft gerecht zu werden.

Bilanz der Berufsprüfungen 2012

Eine anspruchsvolle Zeit mit berufsbegleitender Weiterbildung haben die frisch diplomierten Obergärtnerinnen und Ober­gärtner hinter sich gebracht. Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission gratulierte den Obergärtnerinnen und Obergärtnern zu dieser Leistung und diesem Erfolg. Je nach Berufsprüfungstyp mussten sieben bis neun Modulabschlussprüfungen absolviert werden. Insgesamt führten die akkreditierten Schulen 149 Prüfungen durch.Die Kandidatinnen und Kandidaten bereiteten sich an den Berufsfachschulen in Bern, Brugg, Rorschach, Sursee, in Wetzikon, Winterthur oder der Gartenbauschule Oeschberg auf die Berufsprüfung vor. Das Durchschnittsalter lag bei 27,3 Jahren, dabei hat der jüngste Kandidat den Jahrgang 1990, der älteste Jahrgang 1958. Die Anmeldungen ver­teilten sich auf die Prüfungstypen Gärtnerpolier und Grünpflegespezialist. Insge­samt 176 Personen traten zur Berufsprüfung an der ­Gartenbauschule Oeschberg und der Berufsfachschule in Grangeneuve an. Über 200 Prüfungen wurden abgelegt und mussten unter der Leitung von Simon Gfeller von den 35 Expertinnen und Experten korrigiert werden. Die Erfolgsquote lag bei über 80 %. «Die heute Auszuzeichnenden gehörten jetzt zu der Gruppe der schon über 1700 Personen, die seit 1984 den eidgenössischen Fachausweis erhalten haben», betonte Luginbühl. «Als neueste Obergärtnerinnen und Obergärtner dürft ihr zu Recht stolz darauf sein, ein grosses Ziel erreicht zu haben.» Die erfolgreichen Kandidaten dürfen sich zudem auf die Rückerstattung der Prüfungsgebühr durch den Berufsbildungsfonds Gärtner und Floristen freuen. Über 200 000 Franken verteilt der BBF insgesamt an die 148 neuen Obergärtnerinnen.

Nach der Diplomübergabe wurden die Besten ausgezeichnet (siehe Kasten). Das Schlusswort hatten die Diplomanden. Ans Rednerpult trat ein durch die mehrfachen Auszeichnungen für Bestnoten dem Publikum bereits bekanntes Gesicht: Jonas Stucki beschrieb, wie er zunächst mit sich haderte und seine Berufswahl prüfte. Als negative Aspekte kamen in die Waagschale: «Immer draus­sen bei jedem Wetter arbeiten, schwere Arbeit, bei nicht gerade überragendem Lohn.» Doch, Geld sei nicht alles, räumte Stucki ein. Den Ausschlag zugunsten des Gärtnerberufs gab die Freude an der kreativen Arbeit: «Das Schönste am Gärtnerberuf ist, zu sehen, wie man der Kundschaft durch die geleistete Arbeit Freude bereitet», sagte der neue Obergärtner­polier und Grünpflegespezialist. Stucki bleibt der Grünen Branche erhalten. Sein nächstes Etappenziel ist die Weiterbildung zum Bauführer. Der engagierte Fachmann gab zu bedenken, dass viele junge Gärtner wegen der vergleichsweise schlechten Verdienstmöglichkeiten über eine Zweit­ausbildung nachdenken würden. «Es darf nicht sein, dass die Branche dieses Potenzial verschenkt und bald einen Mangel an Fachleuten beklagt», sagte Stucki. Seine Nachrednerin, Barbara Gamma aus dem Kanton Uri, gab einen Einblick zu den Anforderungen der Obergärtnerausbildung. Sie musste jeweils den weiten Weg in die Berufsfachschule nach Brugg auf sich nehmen.

Grünpflegespezialist – erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen 2012


Raphael Aepli, Engelburg SG
Denis Astier, Poisy
Daniel Benz, Adlikon ZH
Sabrina Bergauer, Schaffhausen SH
Simon Bettschen, Wagen SG
Johannes Brogle, Seuzach ZH
Patrick Dünki, Windisch AG
Stefan Ebneter, Werdenberg SG
Pascal Eicher, Basel BS
Patrick Enderli, Kleinandelfingen ZH
Mathieu Fischer, Genève GE
Richard Frund, Courtételle JU
Nico Gasser, Adliswil
Nathanael Gerber, Bülach ZH
Nicolas Grangier, Attalens FR
Adrian Heeb, St. Gallen SG
Marco Hübscher, Buchrain LU
Roman Juon, Chur
Remo Klingler, Obernau LU
Remo Köpfli, Ballwil LU
Basil Kuhn, Thalwil ZH
Marcel Lehmann, Zürich ZH
Burak Muhci, Teufen AR
Michael Nef, Hefenhofen TG
Adrian Notz, Kottwil LU
Daniela Pflug, Romoos LU
Michael Rickenbach, Berlingen TG
Marc Risse, Vaulruz FR
Michael Saumweber, Buchrain LU
Konrad Schenkel, Wetzikon ZH
Markus Schibli, Rottenschwil AG
Thomas Schmid, Oberägeri ZG
Thomas Seiler, Bubikon ZH
Ingo Spierling, Zürich ZH
Dimitri Stingelin, St. Gallen SG
Christian Stöckli, Wabern BE
Manuel Stucki, Rafz ZH
Daniel Tercier, Thalwil ZH
Benjamin Wälchli, Seftigen BE
Armin Züger, Altendorf SZ

Gärtnerpoliere – erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen 2012


Marco Achermann, Ennetbürgen NW
Andreas Aeberhard, Meikirch BE
Manuel Bachmann, Signau BE
Julian Böckli, Winterthur ZH
Christian Bossert, Wädenswil ZH
Philipp Bossert, Wädenswil ZH
Benjamin Bosshard, Bern BE
Raphael Bräker, Bern BE
Daniel Bürki, Au SG
Denis Darbellay, Orsières VS
Mauro Devito, Luzern LU
Marco Dübendorfer, Hochfelden ZH
Steven Eitner, Basel BS
Matthias Fankhauser, Heimen-
schwand BE
Patrik Fux, Ebikon LU
Carlo Gauch, Schongau LU
Claudio Gianini, Pratteln BL
Christian Grossniklaus, Uttigen BE
Fabian Gut, Hausen a. A. ZH
Ali Haliti, Wallisellen ZH
Adrian Hänni, Gasel BE
Marcel Hebler, Emmenbrücke LU
Kevin Huggett, Oppligen BE
Andreas Hurschler, Alpnach OW
Nathan Huwiler, Sursee LU
Lukas Imbach, Beromünster LU
Michael Kiener, Röthenbach i. E. BE
Stéphane Knodel, Bevaix NE
Stefan Koch, Zwillikon ZH
Tobias Kräuchi, Pensier FR
Sebastian Krieg, Wald ZH
Simon Kubli, Buchs AG
Marcel Andreas Langenegger, Eggiwil BE
Mike Lauper, Bretzwil BL
Tobias Lauper, Bern BE
Jérémie Lehmann, Oron-la-Ville VD
Markus Liechti, Lauperswil BE
Björn Lüdi, Biglen BE
Jonas May, Kleindietwil BE
Stefan Meier, Teufen ZH
Baptiste Micheloud, Vex VS
Adrian Moser, Buttisholz LU
Anton Moser, Rothenthurm SZ
Peer Moser, Grosshöchstetten BE
Heiner Neukomm, Neunkirch SH
Olivier Overney, Alterswil FR
Philipp Riechsteiner, Buttisholz LU
Fabian Rösch, Oberkirch LU
Pius Rota, Wädenswil ZH
Patrick Roth, Wichtrach BE
Stefan Ryter, Truttikon ZH
Severin Scherer, Dänikon ZH
Daniel Schindler, Luzern LU
Patrick Schneider, Solothurn SO
Tobias Schneuwly, Gurmels FR
Roger Schuppli, Turbenthal ZH
Christof Schweizer, Frauenfeld TG
Simone Senerchia, Wil SG
Marlene Signer, Untervaz GR
Peter Steiner, Brislach BL
Mirco Stieger, Warth TG
Sara Stolz, Ostermundigen BE
Philipp Stutz, Ebikon LU
Silvio Suter, Würenlingen AG
David Troxler, Schenkon LU
Beat Tschannen, Murzelen BE
Matthias Ulrich, Küssnacht a. R. SZ
Orlando Vogel, Kreuzlingen TG
Kai Vogler, Lungern OW
Joel Weiss, Lenk BE
Peter Wietlisbach, Dietlikon ZH
Jonas Zehnder, Heimberg BE

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen 2012 – Polier und Grünpflegespezialist

Julien Altermath, Vevey VD
Sébastien Batardon, Veyrier GE
Patrick Betschart, Dietwil AG
Simon Bischof, Schmerikon SG
Markus Brülisauer, Sonnental SG
Curdin Buri, Walenstadt SG
Benjamin Bürki, Märstetten TG
Gaël Combremont, Montreux VD
Ken Enz, Siebnen SZ
Barbara Gamma, Erstfeld UR
Lukas Glauser, Rüti ZH
Jan Inderbitzin, Zug ZG
Manuel Jauslin, Gränichen AG
Sandra Jecker, Zürich ZH
Martin Jordan, Fribourg FR
Alexandra Kladis, Tann ZH
Marco Koch, Beinwil am See AG
Sebastian Ladner, Rümlang ZH
Michael Levola, Hinwil ZH
Yves Mathis, St-Cergue VD
Tobias Matzinger, Zürich ZH
Mathieu Moulin, Sierre VS
Sarah Murdoch, Maienfeld GR
Christian Nigg, Schaan FL
Michael Portmann, Rotkreuz ZG
Patrice Roset, Puidoux VD
Markus Schär, Wittnau AG
Michael Schnellmann, Schübelbach SZ
Christian Steinmann, Effretikon ZH
Patrik Strebel, Schinznach-Dorf AG
Jonas Stucki, Remigen AG
Manuel Troxler, Eggersriet SG
Yannick Vernez, Granges-près-
Marnand VD
Raoul Wiedmer, Allschwil BL
Philipp Zimmerli, Remetschwil AG
Marc Zwahlen, Puplinge GE

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen