Die Beurteilung durch Baumpflegespezialisten anlässlich von Tests Anfang März haben gezeigt, dass eine Bodensanierung in der nötigen Tiefe ohne das Fällen der Bäume oder starke Beschädigungen der Wurzeln nicht möglich wäre. Aufgrund der zu erwartenden Wurzelschäden konnte die Sanierung deshalb nicht wie geplant bis Mitte Mai durchgeführt werden. Stattdessen wird der Boden unter den Bäumen nur soweit wie möglich ausgetauscht und zusätzlich unbelastetes Material aufgetragen. Die Sanierungsarbeiten wurden auf den Herbst verschoben, um die geplanten Quartierveranstaltungen im Sommer nicht zu beeinträchtigen.
Die im Winter getroffenen Sofortmassnahmen bleiben über den Sommer bestehen. Weil die belasteten Bereiche überdeckt oder markiert sind, kann die Parkanlage laut Mittteilung von der Bevölkerung bis zum Start der Arbeiten weiterhin gefahrlos genutzt werden.
Die Oberfläche der gelb und orange eingefärbten Bereiche (1, 2, 3, 8 und 9) werden saniert. Danach können sie wieder ohne Einschränkungen genutzt werden. Die grünen Flächen sowie die befestigten Flächen können auch ohne Sanierung weiterhin uneingeschränkt genutzt werden.
Sanierung der mit Dioxin belasteten Josefwiese in Zürich wird verschoben
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).