Erdnusszüchtung Arachis hypogaea Just Peanuts ‘Justmore’ von Lubera aus Buchs SG. Bilder: Zentralverband Gartenbau/zvg

Rhododendron simsii MagiSnow ‘Winter Beauty’ von Hortibreed.

Rhododendron Happydendron ‘Pushy Purple’ von Inkarho.

Agapanthus ‘Poppin Purple’ von Plantipp.

Erysimum-Hybride ‘Winter Charm‘ von Kientzler Jungpflanzen.

Fragaria x ananassa ‘Duch Summer Breeze Snow’ von ABZ-Seeds.

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

IPM-Neuheitenwettbewerb 2020 – Lubera heimst Auszeichnung ein

Für den Neuheitenwettbewerb an der diesjährigen IPM in Essen waren 62 Neuzüchtungen von 37 Ausstellern angemeldet. Vergeben wurde die Auszeichnung in sechs von acht Kategorien.

Die Jury wählte in der Kategorie Beet- und Balkonpflanzen  die Erdnusszüchtung Arachis hypogaea Just Peanuts ‘Justmore’ von Lubera aus Buchs SG zur IMP-Neuheit 2020. Sie sei ein Gewinn für den Sommer im Garten, so die Begründung. Die einfache Kultur funktioniere sowohl im Topf als auch im Beet. ‘Justmore’  gehört zu einer Auswahl von vier neuen Sorten, die sich laut Lubera durch schnelle Jungpflanzenentwicklung, Toleranz gegen kälteres Wetter und sicheres Abreifen der Früchte im Herbst (auch bei feuchtem oder nassem Wetter) auszeichnen.

In der Kategorie Blühende Zimmerpflanze ging die Auszeichnung an Rhododendron simsii MagiSnow ‘Winter Beauty’, eingereicht von der Firma Hortibreed aus Belgien.Vertrieben wird die Pflanze unter der Marke «Hortinno»  (vgl. dergartenbau 1/2020). MagiSnow ‘Winter Beauty’ ist auf Anhieb nicht als Zimmerazalee erkennbar. Ihre ungewöhnliche Blüten, die sich über einen Zeitraum von vier Wochen (zwischen Mitte Dezember und Februar) von einem grün-weissen Knospenball zu einer Spinnenblüte entwickeln, lassen die Pflanze mit ihrem einzigartigen Aufbau (35cm hoch, 13-cm-Topf) wie einen kleinen, kompakten und mit «Schneekugeln» geschmückten Weihnachtsbaum erscheinen. Das sei ein hochwertiger Artikel, in dem viel Handarbeit stecke, befand die Jury.

In der Kategorie Gehölze entschied sich die Expertenkommission für Rhododendron Happydendron ‘Pushy Purple’ der Züchtergemeinschaft Inkahro aus Bad Zwischenahn. Diese Neuheit trägt dreifarbige Blüten in kräftigem Lila mit Weiss und gelber Mitte – eine besondere Farbgebung. Die Sorte soll besonders kalktolerant sein.

Die blütenreiche Agapanthus ‘Poppin Purple’ der niederländischen Firma Plantipp wurde in der Kategorie Stauden zur Siegerin gekürt. Sie zeichnet sich durch intensiv lilarbene Blüten aus. Diese Sorte soll besonders reich blühend sein und mit einem zweiten Flor begeistern. Sie wird als schnellwachsend, frühblühend und bis -12°C winterhart beschrieben.

In der Kategorie Frühjahrsblüher machte die cremefarben blühende Erysimum-Hybride ‘Winter Charm‘ von Kientzler Jungpflanzen aus Gensingen das Rennen. Das sei der erste «geäugte» Goldlack auf dem Markt, erklärt die Jury. Der duftende Frühblüher locke schon sehr früh im Jahr Insekten in den Garten.

In der Kategorie Kübelpflanzen konnte sich Fragaria x ananassa ‘Duch Summer Breeze Snow’ von ABZ-Seeds aus den Niederlanden als Gewinner durchsetzen. Als attraktive Blütenpflanze und als leckeres Naschobst für Terrasse und Balkon sei sie für das City-Gardening bestens geeignet, so das Urteil. Ihre ungewöhnlich grossen, halbgefüllten Blüten stehen über dem Laub. Das mache den Zierwert dieser Erdbeere so interessant, meinen die Experten. Ihr kompakter Wuchs prädestiniere sie zur Pflanzung in Ampeln und Kübeln.

Einen Überblick über alle zum Neuheitenwettbewerb eingereichten Neuheiten ist auf der Website des ZVG zu finden.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen