Seit der Eintragung ins Handelsregister des Kantons Genf im Januar 1994 hat die Stiftung gemeinsam mit tausenden Ehrenamtlichen und 20 Regionalstellen eine Datenbank mit über 11 Millionen Einträgen zur Schweizer Flora geschaffen. Zur Feier dieses Meilensteins veröffentlicht InfoFlora im Jubiläumsjahr 30 thematische Karten zu Pflanzen und Botanik in der Schweiz. Diese Karten, mal wissenschaftlich, mal überraschend und vergnüglich, spiegeln die Leistungen der Pflanzenmelder/-innen der letzten 30 Jahre wider.
Mit diesen Fundmeldungen generiert InfoFlora die Verbreitungskarten, überwacht die Entwicklung der Flora in der Schweiz, erstellt regelmässig Rote Listen und evaluiert das invasive Verhalten von Neophyten. Zudem werden die Daten der Forschung, der Verwaltung und der Artenförderung zur Verfügung gestellt.
Die Jubiläumskarten werden auf der Jubiläumsseite und auf Instagram veröffentlicht.

InfoFlora feiert 30-Jahre-Jubiläum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).