Erfolgreiche Technikerklasse:

Erfolgreiche Technikerklasse: Zwei Technikerinnen und 17 Techniker HF Garten- und Landschaftsbau wurden motiviert in die Praxis entlassen.

Marcel Haas (rechts im Bild)

Marcel Haas (rechts im Bild) schloss mit der Bestnote seines Jahrgangs und mit der besten Diplomarbeit (oben) ab.

Reto Stähli, frisch gewählter

Reto Stähli, frisch gewählter Schulratspräsident der GSO.

Strahm erteilt dem Berufsbildungs­system der Schweiz Bestnoten.

  • Aus- und Weiterbildung

Gut aufgestellt für die Zukunft

Mit der Diplomfeier fand für die Absolventinnen und Absolventen der Technikerklasse an der Gartenbauschule Oeschberg eine zweijährige, anforderungsreiche Studienzeit ihren erfolgreichen Abschluss. Alle haben die Prüfungen bestanden. Die Ausstellung der Diplomarbeiten lieferte einen Einblick zum Stand des Könnens des Kadernachwuchses für den Garten- und Landschaftsbau.

Der Park der GSO ist seit Kurzem um einen von der Technikerklasse gestifteten Baum reicher: Celtis australis, eine Gehölzart mit grossem Zukunftspotenzial als Stadtbaum, fehlte bislang in der Gehölzsammlung. Der «Jahrgangsbaum» wird an eine «gute Klasse» erinnern, betonte Roland Binz, der die Schule ad interim seit diesem Frühjahr im Dreierteam leitet. Binz gab den Absolventinnen und Absolventen motivierende Worte mit auf den Weg: «Wir haben euch kennengelernt. Ihr packt das. Vertraut auf eure Kräfte. Wir wünschen euch guten Mut.»

Selbstvertrauen in der Berufsbildung

Die Gewissheit, die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt zu haben, konnten die Diplomandinnen und Diplomanden den Voten des Vorredners entnehmen. Rudolf Strahm, ehemaliger Preisüberwacher, brach eine Lanze für die Berufsbildung als Rückgrat der Wirtschaft und Basis für den Reichtum der Schweiz. Das duale Bildungssystem der Schweiz stellte Strahm als Leuchtturm innerhalb von Europa dar. Er warnte eindringlich vor der Akademisierungsfalle, die in vielen europäischen Ländern zu hoher Jugendarbeitslosigkeit geführt habe. Das Berufsbildungssystem sei bezüglich Arbeitsmarktfähigkeit der universitären Ausbildung überlegen, so Strahm. Für die nicht akademischen Abschlüsse der höhen Berufsbildung in der Schweiz forderte er eine Titelaufwertung, um die Vergleichbarkeit mit ausländischen Titeln herzustellen. «Im Ausland wären Sie Ingenieure», so Strahm zu den frisch diplomierten Techniker/innen HF. Bei ­einer Titelaufwertung würde der Techniker HF in Professional Bachelor umbenannt. Strahm sprach sich weiter für die Senkung der Studiengebühren bei den Höheren Fachschulen aus, die im Vergleich zu jenen der Universitäten um ein Vielfaches höher liegen.

Know-how-Transfer in die Praxis

Bescheiden muten demgegenüber die Einschätzungen der Absolventen an, die sich den Befragungen zufolge bewusst sind, dass die grosse Herausforderung mit der Umsetzung der Theorie in die Praxis erst bevorsteht. Erfahrungen wurden diesbezüglich in den beiden fünfwöchigen Praktika gewonnen. Die Mehrheit wird in der Planung im Bereich Privatgarten und Bauleitung tätig sein. Der breit abgestützte Lehrplan erlaubt aber auch Tätigkeiten in anderen Bereichen der Grünen Branche. Basis dafür sind u. a. die erworbenen Pflanzenkenntnisse mit 1000 zu erlernenden Pflanzenarten und -sorten. Pflanzenkenntnisse waren auch in der Diplomarbeit bei der auf die Kundenwünsche abgestimmten Pflanzplanung gefragt. Die Absolventinnen und Absolventen mussten in der dreiwöchigen Diplomarbeitszeit eine Gartenplanung von der Bestandesaufnahme über den Entwurf, die Projektierung bis hin zum Leistungsverzeichnis, zu der Kostenschätzung und der Offerte abwickeln. Ein Auge auf die Projektkosten, die oft über der 300 000-Franken-Marke lagen, warf auch der einstige Preisüberwacher: «sehr sophisticated», stellte er fest und ergänzte mit Blick auf das Portemonnaie der Kundschaft: «Das wäre vor 20 Jahren noch nicht realisierbar gewesen.»

Die beste Diplomarbeit legte Marcel Haas mit dem Projekt «Feuer und Flamme» vor. Zudem war er Klassenbester. Den zweitbesten Notenschnitt und die Bestnote in Betriebswirtschaft erzielte Patrick Fischer. Für die beste Perspektivzeichnung mit der Note 6 wurde René Brügger geehrt. Binz verlieh ihm zudem noch die inoffizielle Bestnote für seine Rolle als Klassenchef.

Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen»

Zu feiern galt es weiter den Abschluss des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen», der nach einer vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung an der GSO abschloss. Die ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten für Pflanzplanung, vom Lehrgangsleiter Ueli Zollinger im positiven Sinn als «Pflanzenspinner» bezeichnet, durchliefen eine intensive Weiterbildung, in der sie sich an 120 Kurstagen in der Schule und auf Studienreisen sowie im Eigenstudium von 120 Tagen zu Hause mit Pflanzenkenntnis und Pflanzplanung auseinandersetzten. Den besten Notenschnitt bei den Prüfungen erzielte Flavio Betschart. Zweitbeste war Regula von Aesch, die in der Ausstellung der frei wählbaren Diplomarbeiten mit dem Gartenblog «www.diegruenefabrik.blogspot.ch» auffiel. Zollinger übergab die Leitung des Lehrgangs an die Landschaftsarchitektin Maja Tobler.

Erfolgreiche Studierende Techniker / in HF für den GaLaBau

René Brügger, Linden BE
Raphael Bucher, Steinhausen ZG
Vincenzo Coduti, Horgen ZH
Andreas Diethelm, Rorschacherberg SG
Fabian Ehrler, Horw LU
Patrick Fischer, Triengen LU
Ronja Flury, Roggliswil LU
Stefan Freiburghaus, Baggwil BE
Marcel Haas, Kehrsatz BE
Jan Howald, Seon AG
Carmen Lehmann, Rüti b. Büren BE
Nicola Lingg, Konolfingen BE
Patrick Marolf, Romanshorn TG
Fabian Meier, Frenkendorf BL
Yannick Merz, Therwil BL
Simon Schär, Oberwil BE
Dominique-Ivo Schwarz, Niederglatt ZH
Michael Vonlanthen, Suhr AG
Beat Wyss, Münchenbuchsee BE

Neuer Rahmenlehrplan für den/die Techniker / in HF Bauführung in Umsetzung

Im Januar 2015 startet der erste Technikerlehrgang nach neuem Rahmenlehrplan. Er wurde in den letzten beiden Jahren entwickelt und steht nach der Bewilligung durch die zuständige Behörde, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBF), in der Umsetzungsplanung. Weg vom Fächerkanon hin zum projektbezogenen Unterrichten, lautet dabei die Stossrichtung. Neu wird in Standardsprache unterrichtet und Fremdsprachenunterricht in Englisch kommt hinzu. Die Ausbildung verlängert sich auf 2,5 Jahre, wovon das letzte halbe Jahr als Betriebspraktikum mit integrierter Diplomarbeit absolviert wird. Der Studiengang schliesst mit dem Titel Techniker/in HF Bauführung Garten- und Landschaftsbau ab. Ausbildungsbeginn ist neu im Januar und nicht mehr im Frühling. Weil die Vorbereitungszeit zu knapp war für den Start im Januar 2014, wird es dieses Jahr keinen Technikerlehrgang geben.

Absolventinnen und Absolventen Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen»

Flavio Betschart, Winterthur ZH
Adrian Binggeli, Bern BE
Frédéric Bischof, Bern BE
Fabia Maria Gilgen, Bern BE
Marianne Honegger, Hinwil ZH
Maja Hübscher, Bertschikon ZH
Jeannette Kopf, Au ZH
Martina Küttel, Bernhardzell SG
Karin Leimgruber, Ermenswil SG
Ursula Santschi, Thun BE
Manuela Schlapfer, Männedorf ZH
Franziska Schmid, Spiez BE
Rosette Stettler-Wenger,
Thierachern BE
Regula von Aesch, Bern BE
Elisabeth von Holzen, Burgdorf BE

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen