Endlich konnten die Delegierten von JardinSuisse wieder direkt mit der Mitgliederkarte abstimmen. Allen Geschäften wurde zugestimmt, so auch dem unveränderten Mitgliederbeitrag.

Im Zentrum der neuen Kommunikationsstrategie steht die Stärkung der Marke JardinSuisse, wie Martina Hilker, Leiterin Kommunikation und Politik, erklärte.

Das Prinzip der «Weiterbildung à la carte» wurde von Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung, und Michael Berner, Projektleiter Berufsbildung, in einem kurzen Sketch erläutert. Die Infokampagne «Tour de Suisse Weiterbildung» wird an der öga gestartet.

Ehrung von Inge Forster, Leiterin Umweltschutz, durch Zentralvorstandsmitglied Pierre-Yves Zürcher. Sie trat nach 33 Jahren Verbandsarbeit letztes Jahr in den Ruhestand.

Die Ehrenmitgliedschaft erhieltPeter Zgraggen für seine langjährige Tätigkeit (2013 bis 2021) als Präsident des Fachrates Garten- und Landschaftsbau.

Oliver von Arx, Olten, wurde für die Periode 2023 bis 2025 in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Seit mehreren Jahren unterstützt er als Prüfungsexperte den Verband JardinSuisse Solothurn.

Nachträgliche Ehrung der Schweizer Meister 2020 (Marc Baumberger und Fabian Baumann), die, um ein Jahr verspätet, im Oktober an den Weltmeisterschaften in Shanghai antreten werden.

  • Garten- und Landschaftsbau

Gestärkt in die Zukunft

Traditionsgemäss versammelten sich die Delegierten des Gärtnermeisterverbandes JardinSuisse am 11. März 2022 im Saal des Hotel Bellevue. Es wurde zwar zurückgeblickt, aber im Fokus standen Themen der Zukunft wie Kommunikation und Bildung.

«Die digitale Kommunikation hat während Corona zwar die Zusammen-arbeit ermöglicht, sie kann aber einen Tag wie heute niemals ersetzen», meinte Olivier Mark, Präsident JardinSuisse, bei seiner Begrüssung zur 15. Delegiertenversammlung JardinSuisse in Bern. Der Verband gehe gestärkt aus der Krise hervor. Da die Branche nicht gerade ein wirtschaftliches Schwergewicht sei, habe man die Strategie der Allianzen verfolgt. Einen besonderen Dank richtete Mark an den Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) und den Schweizer Bauernverband (SBV).

Heute versuche das Land, zu einer neuen Normalität zurückzufinden, erklärte Mark die aktuelle Situation: «Heute stellen wir fest, dass die neue geopolitische und wirtschaftliche Situation alles andere als normal ist. Ich glaube, die Situation vor 2020 war nicht normal. Wir lebten wahrscheinlich in einer aussergewöhnlich guten Zeit, die den Höhepunkt vor der Krise erreicht hat. Wir werden wohl die Vorstellung von Normalität revidieren müssen.» Die aktuelle Situation werde sich bestimmt auf die ganze Branche auswirken – auch auf den GaLaBau–, denn Inflation und explodierende Energiepreise würden schliesslich auch das Budget der Gartenbesitzerinnen und -besitzer  mehr belasten. Das bedeute für die Unternehmen wie auch für JardinSuisse, sich noch intensiver zu engagieren, um den Garten bei der Kundschaft klar an die Spitze der Investitionsliste zu setzen. «Dies erfordert ein gezielteres und relevanteres Branchenmarketing. Zudem müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um eine Aus- und Weiterbildung anzubieten, die Effizienz in den Unternehmen generiert», betonte Mark.

Stärkung der Marke

Vor zwei Jahren übernahm Martina Hilker die Funktion als Leiterin Kommunikation und Politik bei JardinSuisse. Damals habe sie bemerkt, dass es viele verschiedene Logos und auch viele unterschiedliche Internetseiten gebe, sie jedoch die Zusammenhänge nicht sehen könne. Man müsse oft die Marke JardinSuisse suchen. Mit einem neuen Kommunikationskonzept soll die Marke nun gestärkt werden. «Wir müssen es schaffen, mehr Kohäsion im Verband herzustellen, und die Kernbotschaft von JardinSuisse ‹Wir schaffen Lebensraum für die Menschen und generieren Lebensfreude› besser vermitteln», meinte Hilker. Man müsse zu einer Einheit finden und die vielfältigen Themen strukturieren, priorisieren und sich auf ein paar wenige wirksame Massnahmen fokussieren. Nur so könne sich mehr Präsenz und Stärke entwickeln. «Wenn JardinSuisse stark daherkommt, dann ist schon viel gewonnen», ist Hilker überzeugt. Die Branche habe per se eine positive Wirkung und die Farbe Grün drücke das aus. Entsprechend soll das Logo JardinSuisse kräftiger und grün sein. Die Kraft der Marke soll zudem auch Ausdruck in der Bilderwelt finden. Ein erster Auftritt ist an der öga 2022 geplant.

Stärkung der Aus- und Weiterbildung

Über das Projekt Revision Grundbildung (RGB24) informierte Barbara Jenni, Vizepräsidentin und verantwortlich für den Bereich Berufsbildung. Eine völlig neue Strategie werde damit verfolgt, dass die Produktionsfachrichtungen zusammengelegt werden sollen. Man verspreche sich davon, die Jugendlichen zukunftsfähiger zu machen. Wichtig zu wissen sei auch, dass das Projekt RGB24 erst in sechs bis sieben Jahren greifen wird. Herausforderungen seien zudem die Abgrenzung von der Weiterbildung und die Handlungskompetenzorientierung in der Schulung (weniger Theorie – mehr Praxis). Voraussetzung für den Erfolg sei u. a. eine konstruktive Begleitung im Rahmen der internen Vernehmlassung (Start Mai 2022). «Es ist mir ein Anliegen, dass Sie ein Feedback zu den fundierten Unterlagen geben, und ich hoffe auf eine offene Haltung gegenüber den neuen Lösungswegen. Die Welt entwickelt sich – die Berufsbildung muss sich mitentwickeln», meinte Jenni abschliessend. |

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen