Artikel

Endlich konnten die Delegierten von JardinSuisse wieder direkt mit der Mitgliederkarte abstimmen. Allen Geschäften wurde zugestimmt, so auch dem unveränderten Mitgliederbeitrag.

Im Zentrum der neuen Kommunikationsstrategie steht die Stärkung der Marke JardinSuisse, wie Martina Hilker, Leiterin Kommunikation und Politik, erklärte.

Das Prinzip der «Weiterbildung à la carte» wurde von Heinz Hartmann, Leiter Berufsbildung, und Michael Berner, Projektleiter Berufsbildung, in einem kurzen Sketch erläutert. Die Infokampagne «Tour de Suisse Weiterbildung» wird an der öga gestartet.

Ehrung von Inge Forster, Leiterin Umweltschutz, durch Zentralvorstandsmitglied Pierre-Yves Zürcher. Sie trat nach 33 Jahren Verbandsarbeit letztes Jahr in den Ruhestand.

Die Ehrenmitgliedschaft erhielt Peter Zgraggen für seine langjährige Tätigkeit (2013 bis 2021) als Präsident des Fachrates Garten- und Landschaftsbau.

Oliver von Arx, Olten, wurde für die Periode 2023 bis 2025 in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Seit mehreren Jahren unterstützt er als Prüfungsexperte den Verband JardinSuisse Solothurn.

Nachträgliche Ehrung der Schweizer Meister 2020 (Marc Baumberger und Fabian Baumann), die, um ein Jahr verspätet, im Oktober an den Weltmeisterschaften in Shanghai antreten werden.

  • Garten- und Landschaftsbau

Gestärkt in die Zukunft

Traditionsgemäss versammelten sich die Delegierten des Gärtnermeisterverbandes JardinSuisse am 11. März 2022 im Saal des Hotel Bellevue. Es wurde zwar zurückgeblickt, aber im Fokus standen Themen der Zukunft wie Kommunikation und Bildung.

«Die digitale Kommunikation hat während Corona zwar die Zusammen-arbeit ermöglicht, sie kann aber einen Tag wie heute niemals ersetzen», meinte Olivier Mark, Präsident JardinSuisse, bei seiner Begrüssung zur 15. Delegiertenversammlung JardinSuisse in Bern. Der Verband gehe gestärkt aus der Krise hervor. Da die Branche nicht gerade ein wirtschaftliches Schwergewicht sei, habe man die Strategie der Allianzen verfolgt. Einen besonderen Dank richtete Mark an den Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) und den Schweizer Bauernverband (SBV).

Heute versuche das Land, zu einer neuen Normalität zurückzufinden, erklärte Mark die aktuelle Situation: «Heute stellen wir fest, dass die neue geopolitische und wirtschaftliche Situation alles andere als normal ist. Ich glaube, die Situation vor 2020 war nicht normal. Wir lebten wahrscheinlich in einer aussergewöhnlich guten Zeit, die den Höhepunkt vor der Krise erreicht hat. Wir werden wohl die Vorstellung von Normalität revidieren müssen.» Die aktuelle Situation werde sich bestimmt auf die ganze Branche auswirken – auch auf den GaLaBau–, denn Inflation und explodierende Energiepreise würden schliesslich auch das Budget der Gartenbesitzerinnen und -besitzer  mehr belasten. Das bedeute für die Unternehmen wie auch für JardinSuisse, sich noch intensiver zu engagieren, um den Garten bei der Kundschaft klar an die Spitze der Investitionsliste zu setzen. «Dies erfordert ein gezielteres und relevanteres Branchenmarketing. Zudem müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um eine Aus- und Weiterbildung anzubieten, die Effizienz in den Unternehmen generiert», betonte Mark.

Stärkung der Marke

Vor zwei Jahren übernahm Martina Hilker die Funktion als Leiterin Kommunikation und Politik bei JardinSuisse. Damals habe sie bemerkt, dass es viele verschiedene Logos und auch viele unterschiedliche Internetseiten gebe, sie jedoch die Zusammenhänge nicht sehen könne. Man müsse oft die Marke JardinSuisse suchen. Mit einem neuen Kommunikationskonzept soll die Marke nun gestärkt werden. «Wir müssen es schaffen, mehr Kohäsion im Verband herzustellen, und die Kernbotschaft von JardinSuisse ‹Wir schaffen Lebensraum für die Menschen und generieren Lebensfreude› besser vermitteln», meinte Hilker. Man müsse zu einer Einheit finden und die vielfältigen Themen strukturieren, priorisieren und sich auf ein paar wenige wirksame Massnahmen fokussieren. Nur so könne sich mehr Präsenz und Stärke entwickeln. «Wenn JardinSuisse stark daherkommt, dann ist schon viel gewonnen», ist Hilker überzeugt. Die Branche habe per se eine positive Wirkung und die Farbe Grün drücke das aus. Entsprechend soll das Logo JardinSuisse kräftiger und grün sein. Die Kraft der Marke soll zudem auch Ausdruck in der Bilderwelt finden. Ein erster Auftritt ist an der öga 2022 geplant.

Stärkung der Aus- und Weiterbildung

Über das Projekt Revision Grundbildung (RGB24) informierte Barbara Jenni, Vizepräsidentin und verantwortlich für den Bereich Berufsbildung. Eine völlig neue Strategie werde damit verfolgt, dass die Produktionsfachrichtungen zusammengelegt werden sollen. Man verspreche sich davon, die Jugendlichen zukunftsfähiger zu machen. Wichtig zu wissen sei auch, dass das Projekt RGB24 erst in sechs bis sieben Jahren greifen wird. Herausforderungen seien zudem die Abgrenzung von der Weiterbildung und die Handlungskompetenzorientierung in der Schulung (weniger Theorie – mehr Praxis). Voraussetzung für den Erfolg sei u. a. eine konstruktive Begleitung im Rahmen der internen Vernehmlassung (Start Mai 2022). «Es ist mir ein Anliegen, dass Sie ein Feedback zu den fundierten Unterlagen geben, und ich hoffe auf eine offene Haltung gegenüber den neuen Lösungswegen. Die Welt entwickelt sich – die Berufsbildung muss sich mitentwickeln», meinte Jenni abschliessend. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025