Erfolgreiche «Gärtner Bauführer

Erfolgreiche «Gärtner Bauführer» 2014 feierten in Langenthal.

  • Aus- und Weiterbildung

«Gärtner Bauführer» 2014 – Wonderwoman und Supermen

51 Kandidatinnen waren zur sechsten «Bauführerprüfung» angetreten. 38 hatten letzten Samstag die Gelegenheit, im Bären in Langenthal den Ausweis persönlich in Empfang zu nehmen. Erstmals absolvierten zehn Kandidierende die Prüfung in französischer Sprache.

«Als neue Kadermitarbeiter stehen für Sie nun nicht mehr nur Pflanzen und Baustoffe im Zentrum, sondern vermehrt auch Zahlen.» So leitete Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission JardinSuisse, seine kurze Präsentation der im Zusammenhang mit der HFP-Teilprüfung «Gärtner Bauführer» 2014 erhobenen Zahlen ein. 2014 traten 51 Kandidierende zur Bauführerprüfung an, davon zehn, die sich erstmals in Grangeneuve auf die Prüfung vorbereiteten. Das Durchschnittsalter beträgt 29,3 Jahre (Jahrgänge 1968 bis 1990). Von den 51 Personen waren 38 erfolgreich. Damit liegt die diesjährige Erfolgsquote mit 74,5% knapp unter dem Durchschnitt der bisherigen Prüfungen von 75,3%.

Schritt für Schritt statt Multitasking

Gratulationen aus dem Zentralvorstand JardinSuisse überbrachte Barbara Jenni, Leiterin Ressort Berufsbildung. Aus aktuellem Anlass verglich sie die Funktion des Bauführers mit dem Trainer einer Fussballmannschaft, der u.a. starke Nerven, Organisationstalent und Know-how in vielen Bereichen benötige. Den Match könne er nicht alleine gewinnen, er brauche das Team, und er habe einen Chef, der selbstverständlich immer gewinnen möchte. «Nur beim Lohn, da stimmt der Vergleich mit dem Trainer wohl nicht mehr ganz, aber dafür ist ein Bauführer seiner Stelle auch sicherer», betonte Jenni. Im Stress nie die gute Laune verlieren, die Mitarbeitenden motivieren und antreiben, Architektinnen und Kundschaft trösten, jederzeit den Überblick haben, den optimalen Ablauf garantieren, die Qualität hoch halten und schliesslich den Erfolg auch finanziell sicherstellen. Mit «Superman oder Wonderwomen lassen grüssen» beendete Jenni die Aufzählung der hohen Erwartungen, die an die künftigen Bauführer und die Bauführerin gestellt werden. Sie rät, sich nicht durch Multitasking profilieren zu wollen: «Erledigen sie eine Aufgabe nach der andern, bewusst und korrekt, denn dies spart Kosten und Zeit.» Zudem brauche auch die «private Baustelle» Zeit für eine optimale Gestaltung, damit die Freude am Beruf nicht verloren geht.

Kreativ dabei sein

Der neugekürte Bauführer Marco Koch ist sich sehr wohl bewusst, welch hohe Erwartungen an einen Bauführer gestellt werden. Trotzdem freut er sich darauf, aktiv von Anfang an bei der Planung kreativ mitwirken zu können sowie neue Leute kennenzulernen, seien es Architekten, Handwerker oder Lieferanten. Zudem will er die neue Chance nutzen, nochmals ein Jahr in die Schule gehen zu können, um schliesslich die Meisterprüfung zu absolvieren.

Erfolgreiche Absolventinnen der Teilprüfung zur höheren Fachprüfung im Gartenbau 2014

Raffael Adler, Zuzgen; Julien Altermath, Vevey; Urs Bachmann, Schwarzenegg; Raphael Bräker, Zollikofen; Loris Brauchli, Lausanne; Curdin Buri, Walenstadt; Daniel Bütler, Oberlunkhofen; Gaël Combremont, Montreux; Claudio Gianini, Pratteln; Beat Graf, Gais; Nicolas Grangier, Attalens; Dominik Gugger, Allschwil; Fabian Gut, Hausen a. A.; Kevin Huggett, Oppligen; Manuel Jauslin, Gränichen; Alexandra Kladis, Tann; Marco Koch, Beinwil am See; Stefan Koch, Zwillikon; Sebastian Ladner, Opfikon; Patrick Lenz, Baar; Yves Mathis, Bavois; Stefan Müller, Ittigen; Tobias Neubauer, Erlen; Benno Pfister, Zweisimmen; Tobias Schenk, Buhwil; Tobias Schneuwly, Cordast; Roger Schuppli, Turbenthal; Jonas Stucki, Remigen; Tobias Sturzenegger, Weggis; Manuel Troxler, Untereggen; Beat Tschannen, Murzelen; Stefan Tschanz, Hasle; Raoul Wiedmer, Allschwil; Andreas Zehnder, Bennau; Jonas Zehnder, Heimberg. Marc Zwahlen, Puplinge.


Einige Absolventen der HFP TP Gärtner Bauführer 2014 haben vom Recht des Datenschutzes Gebrauch gemacht. Ihre Namen sind auf dieser Liste nicht aufgeführt.og.

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen