• Aus- und Weiterbildung

Die Nominierten des 1. Pflanzencontests

Der von dergartenbau initiierte Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner hat grosse Beachtung gefunden. Hunderte beteiligten sich und nutzten den Lern- und Übungsmodus auf www.pflanzencontest.ch. 60 bestanden die anspruchsvolle Vorausscheidung, bei der es 45 Pflanzen zu bestimmen galt. Und zwölf Personen – die Besten aus vier Fachrichtungen – konnten sich für das Finale an der öga 2014 qualifizieren. Wir stellen die Nominierten vor: Sie erreichten die höchste Punktezahl in der kürzesten Zeit.

Wer ist die Junggärtnerin oder der Junggärtner mit den bes-ten Pflanzenkenntnissen? Diese Frage wird am Finale des 1. Pflanzencontests an der öga 2014 beantwortet. Am zweiten Messetag (Donnerstag, 26. Juni) werden die zwölf Nominierten vormittags am Pflanzencontest-Stand antreten (Sektor 8.8, Stand 262). Dort haben sie insgesamt 45 Pflanzenarten ohne Hilfsmittel richtig zu bestimmen und die botanischen und deutschen Namen korrekt zu schreiben. Die eine Hälfte der Arten wird als Pflanzen in Containern/Töpfen oder als Zweige/Blätter/Pflanzenteile direkt an Ort gezeigt, die andere Hälfte ist anhand von Fotos via Bildschirm zu bestimmen.

Das Messepublikum kann die Kandidatinnen, die zwischen 18 und 23 Jahre alt sind, bei ihrem ca. einstündigen Einsatz beobachten. Dieser erfolgt zeitlich gestaffelt nach Fachrichtungen: ab 9 Uhr Baumschule, 10 Uhr GaLaBau, 11 Uhr Stauden, 12 Uhr Zierpflanzen. Die Pflanzenauswahl und Nomenklatur richten sich nach den auf die einzelnen Fachrichtungen ausgelegten «Pflanzenlisten JardinSuisse 2005», wie sie an den Lehrabschlussprüfungen bis zu diesem Jahr noch gelten. Besonders knifflig für die Finalteilnehmenden wird das Bestimmen der fünf fachrichtungsspezifischen Pflanzenarten sein – damit bauen die Contestverantwortlichen eine besondere Hürde ein.

Die Rangverkündigung und die Preisübergabe finden gleichentags um 15.30 Uhr am Pflanzencontest-Stand statt. Alle Finalistinnen und Finalisten erhalten das Pflanzencontest-Diplom als Anerkennung für ihre Leistung. Zudem stehen für die ersten drei Ränge tolle Preissummen in bar bereit – der Siegerin oder dem Sieger winken 2000 Franken.

Am Pflanzencontest-Stand kann aber auch das Messepublikumseine Pflanzenkenntnisse testen und gewinnen. Es gilt, Fragenüber einheimische Pflanzen zu beantworten. Aus den Fragebogen mit den richtigen Antworten werden drei Buchpreise verlost: Machen Sie mit – testen auch Sie Ihr Wissen!

Autausch zum Thema «Pflanzenkenntnis»

Der Junggärtner-Pflanzencontest wird von dergartenbau in Zusammenarbeit mit der öga, der Gartenbauschule Oeschberg, AndyGreen und greencoaching veranstaltet. Am Pflanzencontest-Stand an der öga 2014 (Sektor 8.8 Stand 262) können sich die Messebesucherinnen und Messebesucher am ersten und dritten Messetag mit verschiedenen Fachleuten zum Thema «Pflanzenkenntnisse» austauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit einem versierten Gegenüber über Lernstrategien, geeignete Literatur, elektronische Lernhilfen oder persönliche Lernerfahrungen zu unterhalten.

Zwölf Junggärtnerinnen und Junggärtner stehen an der öga im Finale

Simone Fehr, Berg am Irchel, Jahrgang 1994, Fachrichtung Stauden, arbeitet bei Rüegg AG, Garten- und Landschaftsbau, Unterohringen.

Stefanie Geiser, Windisch, Jahrgang 1994, Fachrichtung Stauden, arbeitet bei Geiser Obstbau Lindhof, Windisch.

Livia Hollenstein, Wittenbach, Jahrgang 1993, Fachrichtung GaLaBau, arbeitet bei Würth Gartenbau, Berg SG.

Tobias Morf, Wädenswil, Jahrgang 1992, Fachrichtung GaLaBau, arbeitet bei Trüb für Grün AG, Horgen.

Naomi Mori, Münsingen, Jahrgang 1992, Fachrichtung Baumschule, arbeitet bei Gartenpflanzen Daepp, Münsingen.

Christine Pfister, Tann-Dürnten, Jahrgang 1991, Fachrichtung Stauden (Erstlehre Zierpflanzen), arbeitet bei Ernst Meier AG, Dürnten.

Simon Rösti, Wangen bei Dübendorf, Jahrgang 1993, Fachrichtung Baumschule, arbeitet bei Zürcher Blumenbörse, Wangen ZH.

Nicole Schneider, Binningen, Jahrgang 1991, Fachrichtung Zierpflanzen, arbeitet bei Bryner & Co. Gärtnerei, Aesch.

Jonathan Schott, Biel, Jahrgang 1991, Fachrichtung Ga-LaBau (in Zusatzlehre; Erstlehre Zierpflanzen), arbeitet bei Neff GmbH, Kallnach.

Ramona Sigg, Wetzikon, Jahrgang 1991, Fachrichtung Zierpflanzen (in Zusatzlehre Floristin), arbeitet bei Muggli AG, Hinwil.

Selina Sutter, Niederweningen, Jahrgang 1993, Fachrichtung Baumschule, im 3. Lehrjahr bei Hauenstein AG, Rafz.

Michèle Wicki, Bramboden, Jahrgang 1996, Fachrichtung Zierpflanzen, im 3. Lehrjahr bei der Gärtnerei Fischer, Triengen.

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen