1. Preis «European Gardenbook» 2021. Bilder: Freiherrliche Schloss- und Gartenverwaltung Dennenlohe

1. Preis: «Bester Bildband»

1. Preis: «Bestes Buch über Gartengeschichte»

1. Preis: «Bester Reiseführer»

1. Preis: «Bester Ratgeber».

1. Preis «Bestes Pflanzenporträt»

1. Preis: «Tiere im Garten»

  • Wettbewerbe

Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2021 verliehen

Am 12. März 2021 wurde im Park von Schloss Dennenlohe zum 16. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis vergeben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Gartenbücher in verschiedenen Kategorien, die in der deutschsprachigen Gartenbuchlandschaft wegweisend sind. Zusätzlich wurden das beste europäische Gartenbuch und die besten europäischen Gartenfotos, Gartenblogs und – neu in diesem Jahr – der beste Gartenpodcasts gekürt.

Zum diesjährigen Wettbewerb hatten die Verlage über 120 Bücher eingereicht. Bestes «European Garden Book» wurde «Naturalistische Gartengestaltung» von Nigel Dunnett (Ulmer Verlag). Auf den zweiten Platz kam «Ein Jahr in meinem Garten» von Jaqueline van der Kloet (GU Verlag). Anne C. Repnow belegt mit «Some Snowdrops» (Prinz5 Verlag) den dritten Platz.

Sieger beim Deutschen Gartenbuchpreis sind:

• Kategorie «Bester Bildband»
1. Platz: «Mein Garten im Wandel» von Peter Janke und Jürgen Becker (Becker Joest Verlag).
2. Platz: «Paradiese mit Seeblick» von Andreas Honegger (Prestel Verlag).
3. Platz: «Gärten des Jahres 2021» von Konstanze Neubauer (Callwey Verlag).

• Kategorie «Bestes Buch über Gartengeschichte»
1. Platz: «Marie Luise Gotheins» von Karin Seeber (Hrsg. Heidelberg University Publishing).
2. Platz: «Die historischen Gemüsegärten der Schweiz» von Dominik Flammer und Sylvan Müller (AT Verlag).
3. Platz:  «…und damit war die Hexerei geschehen» von Andreas Schaaf (Eigenverlag).

• Kategorie «Bester Garten-Reiseführer 2021»
1. Platz: «Das grosse Buch der Gärtnerinnen und Gärtner»von Marion Nickig und Anja Birne (Callwey Verlag).
2. Platz: «Die schönsten Gartenreisen in England» von Anja Birne (Callwey Verlag).
3. Platz: «Luxemburg – Land der Rosen» von Heidi Howcroft und Marianne Majerus (Editions Schortgen).

Kategorie «Bestes Pflanzenporträt»
1. Platz: «Wild- und Zieräpfel» von Andreas Bärtels (Quelle & Meyer Verlag).
2. Platz: «Das Brennnesselbuch» von Mechthild Frintrup (AT Verlag).
3. Platz: «Safran – das rote Gold» von Sandra und Urs Durrer (AT Verlag).

Kategorie «Bester Ratgeber»
1. Platz: «Spriessbürger Spezial» von Eveline Dudda (Spriessbürger Verlag).
2. Platz: «Wintergemüse» von Heidi Lorey (Ulmer Verlag).
3. Platz: «Der Kies muss weg!»  von Tjards Wendebourg (Ulmer Verlag).

Kategorie «Bestes Buch zur Gartenprosa»
1. Platz: «Der Garten unter dem Eiffelturm» von Elena Eden (Books On Demand).
2. Platz: «Pflanzengeflüster» von Felicias Molenkamps (AT Verlag).
3. Platz: «Wie kommt die Laus aufs Blatt» von Andreas Barlage (Thorbecke Verlag).

Kategorie «Bestes Gartenbuch für Kinder 2021»
1. Platz: «Was krabbelt, summt und quakt denn da?» von Simone Wunschel (EMF Verlag).
2. Platz: «Mit der Natur verbunden» von Sabine Simeoni (AT Verlag).
3. Platz: «Expedition Vitamine» (EMF Verlag).

Kategorie «Tiere im Garten»
1. Platz: «Tiere in meinem Garten» von Bruno P. Kremer und Klaus Richarz (Haupt Verlag).
2. Platz: «Schmetterlinge» von Michael Altmoos (Pala Verlag.
3. Platz: «Hühner» von Jakob Eggenhofer (EMF Verlag).

Kategorie «Bestes Gartenkochbuch»
1. Platz: «Meine Küche im Frühling und Sommer» von Meret Bissegger (AT Verlag).
2. Platz: «All’orto» von Claudio Del Principe (AT Verlag).
3. Platz: «Das kleine Unkraut Kochbuch» von Janine Hissel und Elke Schwarzer (Ulmer Verlag).

Bester Gardenblog und bester Gartenpodcast

Die Auszeichnung «Bester Garten-Blog 2021» ging an «Beetwunderung.de» von Sven Beck. Xenia Rabe-Lehmann mit ihrem «Berlingarten.de» errang den zweiten Platz und «grüneliebe.de» von Sandra Jägers kam auf den dritten Platz.
Neu in diesem Jahr ist die Kategorie «Bester Gartenpodcast». Diese Auszeichnung erhielt Heike Sicconi mit ihrem «Gartenradio – Der Garten Podcast».

European Garden Photo Award

Bereits zum zehnten Mal wurden von Schloss Dennenlohe, gemeinsam mit der englischen Institution International Garden Photographer of the Year (IGPOTY), auch die Besten Europäischen Gartenphotos prämiert. Die Siegerbilder werden nach der Prämierung zu Ausstellungen in der ganzen Welt touren. Den ersten Preis erhielt Richard Bloom für sein Werk «Sunrise in the Tietar Valley». Der zweite Platz ging an Vincenzo Di Nuzzo und sein Bild «Villa Porfidia Garden», gefolgt von Ulrike Adam mit ihrem Photo «Moon Gate» auf dem dritten Platz.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Wettbewerbe

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die «Gebäudebegrünung des Jahres 2025». Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Dach-, Fassaden-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen