18

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Im Fachteil der Jahreskonferenz der VSSG stellte Stadtgrün Bern als Gastgeberin aktuelle Beispiele aus dem breiten Spektrum der Tätigkeiten vor.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Für den diesjährigen Praxistag der Fachgruppe Baumschulen/Staudengärtnereien JardinSuisse wurden die drei Gruppen Ziergehölze/Rosen, Obstgehölze sowie…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Eine Sitzbank im öffentlichen Freiraum kann sehr viel mehr sein als eine Bank oder «Sitzgelegenheit». Ja, eine Bank kann zum Herzstück einer…

Weiterlesen

In sommerlichen Beeten sind Mohnblumen attraktive Blickfänge. Ihre fragilen Blüten leuchten im Sonnenlicht und sind von beeindruckender Pracht.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

«Jede neu geschaffene grüne Oase leistet einen wichtigen Beitrag», sagt Markus Meyer, Autor des Buches «Oase – Kühler Garten». Er zeigt auf, wie…

Weiterlesen

Der Schweizer Einachsgerätehersteller Rapid erweitert sein Geräteangebot für den Garten- und Landschaftsbau mit einem Spezialisten für die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Vom 7. bis 10. September 2022 kämpften in Bern auf dem Expo-Messegelände elf Gärtnerteams der Fachrichtung GaLaBau um den Schweizermeistertitel. Zudem…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Was mich immer wieder etwas echauffiert, ist, dass die Fachpresse Eröffnungen und Innovationen allzu wohlwollend ankündigt, uns später aber die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine 200 Jahre alte historische Backsteinfabrik erstrahlt in neuem Glanz. Sie ist nun das Zuhause eines einzigartigen Erlebnisgartencenters – des…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ernennt seit 2011 jedes Jahr eine Landschaft des Jahres. Der diesjährige Preis wurde Mitte Mai in Cernier…

Weiterlesen

  • Branche

An den SwissSkills in Bern präsentierte JardinSuisse den neuen Werbefilm für die Nachwuchsrekrutierung. Am 10. September 2022 ging die nationale…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Motto «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber» werden am 10. und 11. September 2022 landesweit Führungen in historisch…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Baumschule Lorenz von Ehren hat ihren Gehölzkatalog komplett überarbeitet. Das Buch «von Ehren Kompendium – Gehölze für die Zukunft» erscheint zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Holding-Gesellschaft B+G Schweiz AG setzt ihren geografischen Expansionskurs fort. Unter ihrem Dach schliessen sich die Bächler + Güttinger AG,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Wettbewerbe

Diese Woche werden an den SwissSkills in Bern die Schweizerischen Berufsmeisterschaften der Landschaftsgärtner ausgetragen. 3 Landschaftsgärtnerinnen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Mit der Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2022 an die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana würdigt der Schweizer Heimatschutz…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2022

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023