Rapid Kipos besticht durch geringe Packmasse und schmale Breite (115 cm x 67 cm x 96 cm).Bild: wab

Intuitive Bedienung vom Holm aus.Bild: wab

Hauptanbaugerät ist die Bodenfräse.

Rapid Kipos – Spezialist für den Garten- und Landschaftsbau

Der Schweizer Einachsgerätehersteller Rapid erweitert sein Geräteangebot für den Garten- und Landschaftsbau mit einem Spezialisten für die Bodenbearbeitung. Der aus dreijähriger Entwicklungsarbeit hervorgegangene Rapid Kipos wurde im Berufsbildungszentrum Neuenkirch der Fachpresse präsentiert.

Der Haupteinsatz des neuen Geräteträgers leitet sich aus dem Namen Kipos, griechisch für Garten, ab. Der Garten- und Landschaftsbau ist für den in der Landwirtschaft führenden Hersteller hydrostatischer Einachser ein strategisches Geschäftsfeld. Nach dem Allrounder Uri mit elektrischem Antrieb wird nun der Rapid Kipos lanciert. Schmale Spurbreite, perfekte Balance und intuitive Bedienung zeichnen den Einachsgeräteträger als Spezialisten für Bodenfräsearbeiten auf schmalen Baustellen aus, wie sie z. B. in Einfamilienhausgärten gegeben sind. Das Anforderungsprofil des neuen Geräteträgers wurde eng auf den Endkunden abgestimmt. Dabei sind auch die Erfahrungen im Einsatz durch die Lernenden im  Bildungszentrum Neuenkirch eingeflossen. Der Leiter Lorenz Arbogast schätzt die intuitive Bedienung ohne Loslassen des Holms als grosses Plus bei wechselndem Bedienpersonal für einfaches und sicheres Arbeiten. Der Holm lässt sich um 230 Grad schwenken und in sechs Positionen arretieren. Dank der Balance kann der Rapid Kipos am Holm mit einem Finger angehoben werden. Das Wenden wird so zur Leichtigkeit. Der werkzeuglose Wechsel der Anbaugeräte erleichtert die Arbeit weiter. Der 14-PS-Motor des Rapid Kipos hat eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung vorwärts und rückwärts sowie eine Tempomatfunktion. Der Hersteller positioniert Rapid Kipos als Alternative zur Bodenfräse Agria 3400, die bislang den Massstab setzte. Das Gerät wird an der GaLaBau Nürnberg als Neuheit präsentiert und kommt Anfang 2023 in den Handel. 

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen