Artikel

  • Buch-Tipp

Gehölze für die Zukunft

Die Baumschule Lorenz von Ehren hat ihren Gehölzkatalog komplett überarbeitet. Das Buch «von Ehren Kompendium – Gehölze für die Zukunft» erscheint zur Messe GaLaBau vom 14. bis 19. September 2022 in Nürnberg.

Das «von Ehren Kompendium» präsentiert sich in einem neuen, quadratischen Format mit über 1000 Seiten und über 2500 Abbildungen. Es wurde komplett überarbeitet und ohne Preise gedruckt. Diese können über QR-Codes auf der Website des Unternehmens nachgelesen werden. So kann die Baumschule ihre Preisanpassungen kommunizieren, ohne zukünftig neues Papier bedrucken zu müssen.
www.lve-baumschule.de

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Buch-Tipp

Farne zählen zu den ältesten Pflanzen auf der Erde. Sie existieren seit rund 400 Mio. Jahren und spielten in der Geschichte eine wichtige Rolle – etwa…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bäume und Hecken übernehmen im Siedlungsraum eine tragende Rolle – gerade in Zeiten des Klimawandels.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Gärten standortgerecht zu gestalten und dafür die passenden Pflanzen auszuwählen, war für Beth Chatto das A und O: The right plant for the right place…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Englische Gärten sind Sehnsuchtsorte. In Surrey, Sussex und Kent, den Counties im Südwesten mit sanften grünen Hügeln und idyllischen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Gattung Salvia mit über 900 Arten ist ein Wunder der Vielfalt und Anpassungsleistung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmässig geschädigt. Dies obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Handbuch der beiden Agrarwissenschaftler Johann Reitinger und David Witzeneder vermittelt Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

«Topiaria Helvetica» ist das einzige Periodikum in der Schweiz, das schwerpunktmässig Themen rund um historische Gärten und zeitgenössische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Beim Gärtnern merkt man sehr schnell, wie wichtig es ist, das Wetter zu berücksichtigen. Der Autor Richard Wymann weiss, wovon er spricht: Er ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

In der neuen Reihe «European Essays on Nature and Landscape» werden Landschaften in Europa zum aktuellen Gegenstand von Essays. Sie hat Ende März 2023…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das hochwertig gestaltete Handbuch zeigt, wie ein ästhetisches Blumenbeet realisiert werden kann, das auch die heimische Biodiversität unterstützt.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und Bruchsicherheit.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In ihrem neuen Buch «Pflanzenjäger» befasst sich die englische Gartenhistorikerin und Journalistin Ambra Edwards intensiv mit den botanischen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023