Artikel

  • Buch-Tipp

Kletterpflanzen und Bodendecker

Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln.

Ein Gärtnermeister und Kräuterpädagoge zeigt, wie mit den richtigen Pflanzen ehemalige triste Rasenflächen oder kahle Mauern vielseitig und lebendig werden. Diese Arten brauchen zudem wenig Pflege und bringen selten gewordene Insekten in den Garten und laden Vögel zum Nisten ein. Egal ob die Fläche horizontal oder vertikal ist: Für alle Gegebenheiten gibt es die passenden Pflanzen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Mit ökologisch wertvollen Bodendeckern erhält die Natur so wertvolle Fläche zurück. Und grüne Fassaden verbessern und kühlen die Luft, spenden Schatten und schützen Gebäude vor Temperaturschwankungen, Schlagregen und Hagel.

Kletterpflanzen und Bodendecker, von Norbert Griebl. Haupt Verlag, 1. Auflage 2024, 224 Seiten, ca. 400 Farbfotos, Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm, 590 g. Fr. 30.–. 
ISBN 978-3-258-08351-3.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Grüne Dächer und lebendige Fassaden bereichern das Stadtgrün auf vielfältige Weise. Sie sind ein Gewinn für Umwelt und Stadtklima. Anhand zahlreicher…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

90 Jahre, 61 Auflagen und über 4,5 Millionen verkaufte Exemplare: Der Naturführer «Was blüht denn da?» ist Bestseller und mittlerweile auch das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Der Wissenschaftsautor Bernhard Kegel stellt in seinem aktuellen Buch «Mit Pflanzen die Welt retten» biologische Möglichkeiten vor und diskutiert sie…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Totholz ist mehr als nur ein umgestürzter Baum im Wald – es ist ein faszinierender Lebensraum voller Vielfalt. Ob tote Wurzeln unter Wasser, Holzsärge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Rüsselkäfer sind nur einige der Stars im neuen Buch «Von Angesicht zu Angesicht». Der Makrofotograf Thorben Danke hat sich dafür auf Augenhöhe mit…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Überall stossen wir auf Ameisen. Was hat die Tiere so erfolgreich gemacht und was zeichnet sie aus?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Buch ist eine Einladung, die grosse Farbenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden und sich näher mit den Böden, Gesteinen, landschaftlichen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verbunden. Viele Pflanzen- und Tierarten nutzen im Laufe ihres Lebens sogar beide.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen