Zwei Londonerinnen zeigen, wie man die Natur in Form frischer und getrockneter Pflanzen ins Haus holt. Sie setzen vor allem auf lokale Pflanzen, die man selbst sammeln kann. Daraus kreieren sie wilde Kränze und duftende Kräutergirlanden, verspielte Mobiles und geometrische Wandinstallationen. Dieses Buch geht über die traditionellen Formen der Floristik hinaus und vermittelt das Know-how für attraktive Pflanzenarrangements, die einen frischen Look in jeden Raum bringen. Ein Muss für Fans und Liebhaberinnen von Blumenarrangements und Inneneinrichtung gleichermassen.
Blumen binden und Kränze winden, von Terri Chandler und Katie Smyth. Haupt Verlag, 1. Auflage 2024, 144 Seiten, durchgehend farbig fotografiert, Hardcover 16 x 21 cm, 495 g. Fr. 28.–.
ISBN 978-3-258-60286-8.
Blumen binden und Kränze winden
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.