15

Aktuell wirkt sich die Corona-Krise weniger negativ auf die Schweizer Wirtschaft aus als noch zur Hochphase befürchtet. Schon im Mai und Juni haben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Neuseeland, Kanada, Norwegen oder Holland – für viele junge Menschen ist ein Auslandsaufenthalt nach dem erfolgreichen Lehrabschluss ein besonders…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Wer Fritz Wassmann als Fachlehrer, Exkursionsleiter oder Referent erlebt hat, weiss: Er ist Gärtner mit Leib und Seele und verfügt über ein enormes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 15. bis 26. Juni 2020 wurde der allererste Pflegedurchgang des Gartenhochhauses Aglaya in Rotkreuz durchgeführt – am hängenden Seil. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Ein Pflegekonzept, Umnutzungsmöglichkeiten einer Kapelle und Gestaltungsmöglichkeiten für ein Themengrab auf dem Bieler Friedhof Madretsch waren die…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Bäume mit Höhlen, Stammverletzungen, Totholz in den Baumkronen, Wucherungen oder einem Bewuchs mit Efeu bieten Lebensraum für eine Vielzahl…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Prinzip der Staudenmischpflanzung hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Anfänglich vor allem im öffentlichen Raum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Moorabbiss ist eine einheimische Pflanze und bevorzugt in der Natur wechselfeuchte, nicht zu kalkreiche, frische bis feuchte Plätze in voller…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) wird daran geforscht, mit welchen Komponenten Torf künftig ersetzt werden könnte. Ganz…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Stadtgärtnerei Frauenfeld kultiviert seit Anfang dieses Jahres ihre Pflanzen ganz ohne Torf. Wir haben Thomas Käser, Bereichsleiter der Gärtnerei,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In diesem Buch werden 312 Garten- und Wildstauden in anschaulichen Porträts vorgestellt.

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf veranstaltet eine abendliche digitale Vortragsreihe zum Pflanzenschutz im Gartenbau. An vier Terminen…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Agroscope startet einen Versuch, bei dem der natürliche Feind der Marmorierten Baumwanze freigesetzt wird.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Die Corona-Pandemie verändert das Zahlungsverhalten: Bereits jede vierte Person in der Schweiz vermeidet weitestgehend die Nutzung von Bargeld beim…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

Der innerstädtische Erwerbsgartenbau im deutschen Bamberg gilt als immaterielles Kulturerbe. Jedoch hat die Anzahl der noch aktiven Betriebe stark…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Aus RGB23 wird RGB24. Das haben die Mitglieder der Kerngruppe Revision Grundbildung und JardinSuisse entschieden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab dieser Woche gestalten rund 30 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler die Wände entlang des Fussgänger- und Velostegs der Schwarzwaldbrücke in…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Die Mekong-Region in Südostasien gilt als Schmelztiegel der Biodiversität. 2018 und 2019 wurden hier 110 neue Tier- und Pflanzenarten gefunden.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Forschende der Universität Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag haben eine Methode entwickelt, mit der sich Gebiete an Flüssen identifizieren…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung
  • Internet

Wie nehmen wir unseren Lebensraum wahr? Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher, wo fühlen wir uns gut? «Streetwise»

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Elho ruft die Blumentöpfe für Balkongeländer «elho greenville planthanger» zurück. Es besteht eine Unfallgefahr. 

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Europaplatz in Bern ist eine grosse Asphaltfläche. Und er ist der erste Ort im öffentlichen Raum, wo die Stadt unter dem Motto «Bespielbare Stadt»…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bekannt wurde der italienische Botanik-Professor Stefano Mancuso mit seinem Bestseller «Die Intelligenz der Pflanzen». In seinem neuesten Werk…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Weil die GaLaBau Nürnberg in diesem Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden kann, wurde von den Veranstaltern ein  Alternativkonzept am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

18-Volt-Gartengeräte und andere Elektrowerkzeuge von Bosch, Gardena und weiteren Marken sollen künftig mit den gleichen Akkus funktionieren. Zu diesem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Winterthur bietet Privatpersonen, Vereine und Unternehmen neu die Möglichkeit, sich als Patinnen und Paten für vielfältiger und nachhaltiger…

Weiterlesen

Ausgabe 15/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen