• Fachhandel

Jubiläen bedeuten Erwin Meier-Honegger wenig. Der Co-Geschäfts-führer der Ernst Meier AG in Dürnten befasst sich lieber mit dem Heute und den…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Hauptversammlung der Fachgruppe Zierpflanzen JardinSuisse vom vergangenen 4. Dezember stiess auf reges Interesse. Das überrascht kaum: Die…

Weiterlesen

  • Produktion

An einer Fachtagung wurde nach Wegen gesucht, wie Gewächshäuser künftig CO2-neutral betrieben werden könnten. Holz bietet sich als Rohstoff an, doch…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Anwenderfreundlich, wartungsfrei, kraftvoll. Akkusysteme für Gartengeräte haben mittlerweile richtig Power. Dementsprechend steigt nicht nur die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bodendecker haben heute ihren festen Platz im Bepflanzungsplan. Mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen, denn einige von ihnen helfen mit, den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Von echten, falschen und giftigen «Rosen», sagenumwobenen Misteln, Weihrauch und Myrrhe. Im Botanischen Garten Basel sind alle weihnachtlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stihl verbindet bekanntlich Tradition mit Innovation. Weiterhin in einer Spitzenposition am Markt vertreten und mit hervorragenden Geschäftszahlen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Die führende französische Fachmesse für Garten- und Landschafts- sowie Sportplatzbau in Lyon feierte ihr 10-Jahre-Jubiläum. In der 6. Ausgabe der…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Das zweite Jahrzehnt des dritten Jahrtausends westlicher Zeitrechnung geht bald zu Ende. Ein besonderer Grund, gute Vorsätze zu fassen?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ein komplett begrünter Turm soll einen (Un)Ort in Basel begrünen und zu einer Landmarke und Attraktion für die Metropolregion Basel werden.

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion

Die A+A ist die weltweit grösste und wichtigste Fachmesse, wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. 2121 Aussteller aus 63 Nationen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Autorin durchstreift die Jahreszeiten als Natur- und Lebensrealität.

Weiterlesen

  • Publikationen

Tiere sind als Lebensbensgefährten, Motive und Bedeutungsträger eine vielschichtige Projektionsfläche für uns Menschen. Der Umgang mit ihnen wirft ein…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Die Abbildung zeigt eine Ruderalfläche in Form eines Schmetterlings mit zehn Metern Flügelspannweite. Sie ist mit 300 einheimischen Wildstauden in 60…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat Anfang Dezember ihren ersten Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) online gestellt. Unter dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) entzieht mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Inverkehrbringen von Produkten, die das Fungizid…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von…

Weiterlesen

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Alle zwei Jahre ist die Swissbau Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsbühne für die Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Hager Partner AG mit Büros in Zürich und Berlin hat den 1. Preis im anonymen, nicht offenen Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Verein IG Seepärke Zürich setzt sich für die Schaffung einer nachhaltigen Erholungszone entlang des Seebeckens ein. An einem Medienanlass…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der mit 20'000 Franken dotierte Sozialpreis der Stadt Bern geht an vier Projekte, darunter die Gemeinschaftsgartenprojekte «Food for Souls» und «HEKS…

Weiterlesen

  • Umwelt

Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2019 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Auenboden zum Boden des Jahres 2020.…

Weiterlesen

Ausgabe 26/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen