Artikel

Die erfolgreichen Absolventinnen

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfungen der Gärtner 2013 (ohne Ronny Christen, Zürich).

  • Aus- und Weiterbildung

Zwei neue Gärtnermeisterinnen und 26 neue Gärtnermeister

Am letzten Samstag, 6. Dezember 2013, fand traditionsgemäss im Hotel Roter Turm in Solothurn die Diplomübergabe der Höheren Fachprüfungen 2013 statt. 28 Gärtnerinnen waren zu den Meisterprüfungen 2013 angetreten, 26 konnten nun das Diplom in Empfang nehmen. Mit dabei sind auch zwei Frauen.

Zum Auftakt der Diplomfeier der Meisterprüfungen Gärtner 2013 würdigte Olivier Mark, Zentralpräsident JardinSuisse, den aussergewöhnlichen Effort der frisch Diplomierten. Die Höhere Berufsprüfung (HFP) sei für die Branche sehr wichtig, würden doch die Aufgaben im beruflichen Alltag immer komplexer und müssten unter immer grösserem Zeitdruck optimal erledigt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses langen und anstrengenden Ausbildungsweges hätten die Diplomierten bewiesen, dass sie den hohen Anforderungen gewachsen seien.

Tatsächlich verlangt das heutige System dem Kadernachwuchs grosse Anstrengungen und viel Ausdauer ab. Wer zur Gärtnermeisterprüfung, bestehend aus einer siebenstündigen Prüfung «Angewandte Aufgaben» sowie einer «Diplomarbeit» mit Präsentation und Fachgespräch, antreten will, muss sich zunächst über mehrere Etappen dafür qualifizieren.

Erfreuliche Ergebnisse

Das Ergebnis der vierten Gärtnermeisterprüfung auf modularer Basis sei erfreulich, meinte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission JardinSuisse, in seinem Bericht zur Höheren Fachprüfung 2013. Von den 28 Diplomandinnen waren 26 bzw. 92,9 % (Durchschnitt 1942 bis 2012 = 75 %) erfolgreich. Die besten Noten erzielten Marcel Schöni mit 5,5 im Prüfungsteil «Angewandte Aufgaben» und mit einer Gesamtnote von 5,4 sowie Claudia Schupisser. Sie erreichte für ihre Diplomarbeit die Note 5,4. Für die Diplomarbeit konnten die Kandidatinnen zwischen einem «Gartenprojekt» und einer «betriebswirtschaftlichen Thematik» wählen. Dieses Jahr wurde von allen Kandidierenden die betriebswirtschaftliche Richtung bevorzugt.

Zielgerichtet zum Erfolg

In seiner kurzen Rede bedankte sich Marcel Schöni bei allen, die ihn auf diesem langen Weg zum Meister begleitet und auch tatkräftig unterstützten. Eine sehr wichtige Voraussetzung für den Erfolg sei, dass man das Ziel stets vor den Auge habe. Die Zielsetzung sei wie der Nordstern, an dem man sich stets orientieren könne.

Verdankt wurden abschliessend auch die Leistungen von Hans Landolt und Roland Schwarzenbach, die ihr Amt nach langjährigem Einsatz als Obmann HFP bzw. als Experte HFP abgaben. Landolt rief die neuen Gärtnermeisterinnen auf, in seine Fussstapfen zu treten und sich im Rahmen der Weiterbildung zu engagieren, denn das nötige Rüstzeug hätten sie nun dazu.

Die neuen Gärtnermeister 2013

Peter Balmer, Rosshäusern BE
Ronny Christen, Zürich ZH
Herbert Fingerle, Zuzwil SG
Claude Fischer, Schafisheim AG
Benjamin Forster, Golaten BE
Dominik Frey, Luzern LU
Simon Gerber, Gachnang TG
Stefan Haus, Aarau AG
Beat Hirsbrunner, Rüegsauschachen BE
Ramon Ingold, Oberwil-Lieli AG
Memet Ismaili, Ostermundigen BE
David Kägi, Elsau ZH
David Keller, Mettlen TG
Bruno Künzli, Grosswangen LU
Marco Kuriger, Einsiedeln SZ
Alain Marfurt, Luzern LU
Doris Morf, Bassersdorf ZH
Albin Nydegger, Netstal GL
Dominic Oertli, Henggart ZH
Andreas Reinmann, Bützberg BE
Stefan Roesch, Willisau LU
Marcel Schöni, Oberbipp BE
Claudia Schupisser, Uster ZH
Matthias Stalder, Rüegsau BE
Christian Stengele, Zollikerberg ZH
Bruno Wyss, Kirchberg BE

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen