Artikel

Alberto Hernández vom BAFU

Alberto Hernández vom BAFU sprach sich für eine praktikable Torfreduktion aus.

Lea Eymann von der ZHAW in

Lea Eymann von der ZHAW in Wädenswil präsentierte eine Öko- bilanz von Torfersatzstoffen.

Josef Poffet, Abteilungsleiter

Josef Poffet, Abteilungsleiter Zierpflanzen, informierte über das erfolgreiche CO2-Abgabeprojekt.

Carlo Vercelli, Geschäftsführer

Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, skizzierte die ak­tuellen politischen Geschäfte.

  • Produktion

Torfreduktion, CO2-Reduktion und andere Geschäfte, die beschäftigen

Eine geballte Ladung Informationen gab es an der Hauptversammlung der Fachgruppe Zierpflanzen JardinSuisse. Wichtiges Thema der Veranstaltung vom 10. Dezember 2015 am Oeschberg war das Torfreduktionskonzept des Bundes. Ergänzend dazu wurden der Grünen Branche die Resultate einer Studie zur Ökobilanzierung von Torf und Torfersatzprodukten vorgestellt. Die Studie wird diese Woche auf der ZHAW-Website veröffentlicht.

Beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) wird heute nicht mehr von einem Torf-ausstiegskonzept, sondern von einem Torfreduktionskonzept gesprochen. Ziel sei es, Massnahmen zu gestalten, um den Torfimport und die Torfverwendung in der Schweiz zu reduzieren. Das erklärte Alberto Hernández vom BAFU, der den Zierpflanzenproduzenten die Ergebnisse einer im Sommer durchgeführten Datenerhebung präsentierte.

Torfreduktion: Bedürfnisse der Branche sollen berücksichtigt werden

Basierend auf den gemeldeten Volumen von 55 wichtigen Importeuren in den Bereichen Erde, Setzlinge/Jungpflanzen undclass="s2">Zierpflanzen schätzt das Bundesamt für Umwelt den jährlichen Totalimport von Torf auf 524 000 m3, wobei die Hauptanteile auf den Detailhandel (32 %), den Gemüse- und Früchteanbau (28 %) sowie den Zierpflanzenanbau (17 %) entfallen. Man sei bestrebt, mit den einzelnen Branchen Gespräche zu führen, um eine praktikable Torfreduktion zu er­zielen, betonte der Referent. Es gehe darum herauszufinden, was in welcher Zeit möglich sei und was nicht.

Damit negative Umweltauswirkungen nicht einfach verlagert werden, ist die Wahl von Torfersatzprodukten mit Bedacht anzugehen. Am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW wurde deshalb im Auftrag von JardinSuisse, des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten und finanziell unterstützt vom Bund sowie der Stiftung Gartenbau die Studie «Ökobilanzierung von Torf und Torfersatzprodukten» erarbeitet. Lea Eymann erläuterte an der Hauptversammlung die Projektziele und präsentierte die Resultate. Bezüglich Gesamtumweltbelastung verschiedener Substratkomponenten schneiden Kokosfasern deutlich schlechter ab als Torf, regionale Produkte wie Landerde, Holzfasern, Holzhäcksel fein oder Rindenkompost hingegen klar besser. Grüngutkompost liegt nur wenig hinter Torf und weist ein erstaunlich hohes Treibhauspotenzial auf (weitere Infos unter www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/iunr).

Dass sich der Erfahrungsaustausch unter Kollegen immer wieder lohnt, bestätigte Werner Grossmann mit seinem Bericht von der VEHA-Reise 2015, die ins Ammerland führte. Dort besichtigten die Spezialisten u. a. den Betrieb Melle in Ganderkesee, der seit 2014 torffrei Callunen produziert. Das Substrat besteht laut Firmenangaben aus nachwachsenden Rohstoffen wie Kokos und Holz-fasern; am Jungpflanzenballen können allerdings noch Torfreste vorhanden sein. Tests, die an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn begutachtet wurden, bestätigten: Es ist möglich, Callunen mit weniger oder sogar ohne Torf zu kultivieren.

CO2-Reduktion: eine Erfolgsgeschichte

Im Rahmen des CO2-Reduktionskonzeptes des Bundes haben 151 Gärtnereien in den Jahren 2013 und 2014 insgesamt 34  534 t CO2 eingespart. Dies entspricht einer Heizölmenge von 13 Mio. l, wie JardinSuisse kürzlich in einer Medienmitteilung verlauten liess. Josef Poffet, Leiter Abteilung Zierpflanzen, sprach auf dem Oeschberg von einer Erfolgsgeschichte, die sich für die beteiligten Betriebe bezahlt macht. Von der CO2-Abgabe 2014 wurden 1,007 Mio. Franken rückvergütet. Nächstes Jahr kommt zur Rückvergütung 2015 noch die Übererfüllung 2014 hinzu. Möglicherweise sei ab 2020 ein einfacheres Verfahren zu erwarten, sagte Poffet. Damit einher ginge aber auch eine Aufhebung des Verkaufs von Übererfüllung. Genaueres dürfte 2017 bekannt werden.

SwissGAP: immer wichtiger

Rückstandsanalysen sind im Lebensmittelhandel ein wichtiges Element der Qualitätssicherung und gewinnen auch im Zierpflanzenhandel immer mehr an Bedeutung. Poffet wies eindringlich auf diese Entwicklung hin und betonte die Wichtigkeit eines unabhängigen Kontrollsystems, wie es SwissGAP darstellt. Er rief dazu auf, das Thema ernst zu nehmen, nach SwissGAP zu produzieren, die Pflanzen mit dem Suisse-Garantie-Logo auszuzeichnen und sich so die Zukunft zu sichern. Im kommenden Jahr sei vorgesehen, die SwissGAP-Richtlinien jenen von GlobalGAP anzupassen, informierte er die Anwesenden.

Schnittblumen-Datenerfassung: Umstellung auf Onlinetool

Zahlenmaterial ist für die Branche wichtig und wird es auch in Zukunft sein.Bei den Schnittblumen, wo das Kontingentssystem 2017 ausläuft, wurde die Inlandmenge bislang per Fragebogen erhoben, die Importmenge manuell zusammengestellt und jährlich ein «Statistischer Bericht» zuhanden des Bundesamtes für Landwirtschaft erstellt. Wie Philipp Fankhauser von der zuständigen Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau erläuterte, wird die Datenerfassung künftig analog der Gemüsebau-Webreports (www.szg.ch –> Profireports) über ein Onlinetool erfolgen. Die Daten können damit schneller zugänglich gemacht werden. Es sind u. a. Echtzeit-Onlineabfragen über kulturspezifische Mengen (Inland und Import) möglich, einerseits grafisch dargestellt und andererseits als Datentabelle. Poffet betonte mit Blick in die Zukunft: «Man könnte das auch mit anderen Kulturen machen.»

«Wir haben jetzt einen Bundesrat, der uns kennt»

Über die politische Arbeit von JardinSuisse informierte an der Hauptversammlung der Fachgruppe Zierpflanzen Geschäftsführer Carlo Vercelli:

  • Jardinpolitique.ch: 135 Politiker setzten sich im Vorfeld der eidg. Wahlen 2015 mit dem Unternehmerverband Gärtner Schweiz auseinander, unterzeichneten die Charta und wurden im Wahlkampf unterstützt. 72 schafften die Wahl in die eidg. Räte, darunter Guy Parmelin – seit 9. Dezember 2015 Bundesrat. «Er weiss, wer JardinSuisse ist», sagte Vercelli, Gleiches gelte für so viele Parlamentarier wie noch nie.
  • Raumplanungsrevision (2. Etappe): Sie ist wichtig für Betriebe in der Landwirtschaftszone. JardinSuisse nahm am Vernehmlassungsverfahren teil und vertritt Positionen, die für die Produktion wichtig scheinen.
  • Reduktionskonzept Pflanzenschutz: JardinSuisse engagiert sich zusammen mit der Landwirtschaft dafür, dass genügend Pflanzenschutzmittel erhalten bleiben, um die Kulturen schützen zu können.
  • Revision Schätzungsanleitung: Bei diesem Geschäft gilt es, die spezifischen Bedürfnisse bei der Wertbestimmung von Produktions- und Endverkaufsgärtnereien einzubringen (von Bedeutung im Erbrecht und wenn Geld von einer Bank aufgenommen werden soll). crs

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen