Im Alten Botanischen Garten

Im Alten Botanischen Garten Zürich wachsen zurzeit in zwei Treibhäusern und im Freiland Pflanzen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.

  • Diverses

Klimagarten 2085 – die Pflanzenwelt unserer Zukunft

Eine Ausstellung im Alten Botanischen Garten Zürich lässt die Besucherinnen und Besucher den Klimawandel erleben. Welche Zukunft erwartet uns? Gibt es Pflanzen, die von der Erwärmung profitieren – werden wir keine Treibhäuser mehr brauchen?

Von 1993 bis 2010 ist der Meeresspiegel durchschnittlich um 3,2 Millimeter pro Jahr gestiegen. Die Durchschnittstemperatur an der Erdoberfläche nahm in der Zeit von 1880 bis 2012 um 0,85 °C zu. Diese und weitere Resultate des fünften IPCC-Reports von 2013/14 zeigen, dass der von Menschen verursachte Klimawandel Auswirkungen hat (IPCC bedeutet Intergovernmental Panel on Climate Change, bei uns Klimarat genannt). Parallel zur berechneten Erwärmung werden trockene Sommer, Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen oder längere Hitzeperioden erwartet.

Was bewirkt der Klimawandel in unserer einheimischen Flora und Fauna?

Ein Forscherteam der Universität Lausanne hat aufgezeigt, dass die Zahl der Pflanzenarten auf den Berggipfeln in den letzten 100 Jahren um 86 Prozent gestiegen ist. Die grösste Veränderung haben die Biologen auf dem knapp 3000 Meter hohen Piz Alv am Berninapass gemessen: Kamen dort vor 100 Jahren nur
14 Pflanzenarten vor, sind es heute 61.

Im Experiment «Klimagarten 2085» im Alten Botanischen Garten Zürich wachsen zurzeit in zwei Treibhäusern und im Freiland Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen. Hier wird gezeigt, was es für Weizen, Mais, Soja und Co. bedeutet, wenn es wärmer wird. In einem Gewächshaus ist das Klima für 2085 simuliert, wenn wir so weitermachen wie bis jetzt. Im anderen Gewächshaus ist die Situation zu sehen, wie sie sein wird, wenn wir den CO2-Ausstoss reduzieren und der günstigste Fall eintritt.

Zudem muss in beiden Häusern die Hälfte der Pflanzen mit 30 % weniger Wasser auskommen – auch dies eine Veränderung, die der Klimawandel mit sich bringen wird.

Welche Zukunft erwartet uns?

Gibt es Pflanzen, die von der Erwärmung profitieren? Werden wir keine Treibhäuser mehr brauchen für den Gemüseanbau oder werden einige Gemüsesorten verschwinden? Was pflanzen unsere Enkelkinder in ihrem Garten?

Solche und ähnliche Fragen werden in Vorträgen, Führungen und Workshops zu beantworten versucht. Ein wichtiger Teil des Experiments sind die Beobachtungen über den Sommer hinweg. Zudem sollen Zusammenhänge aufgezeigt werden und die individuellen Möglichkeiten, den Ausstoss an Treibhausgasen zu vermindern.

Künstler haben zu den Klimavoraussagen verschiedene Kunstobjekte auf dem Gelände platziert, mit denen sich die Besucherinnen und Besucher auf einem Rundgang auseinandersetzen können.

Das Experiment und die Spezialveranstaltungen laufen noch bis zum 18. September 2016. Weiter Informationen finden Sie unter www.klimagarten.ch.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen