Artikel

Corvus Drones – Vollautomatische Gewächshausdrohne.

GreenSwitch Original – Nitratdünger aus organischer Quelle.

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Gewinner der GreenTech Innovation Awards 2021

Anlässlich der Eröffnung der GreenTech Live & Online (28. bis 30. September 2021) wurden die Gewinner der GreenTech Innovation Awards bekanntgegeben. Die Gewinner aus den insgesamt 20 Einreichungen sind: Corvus drones BV mit «Corvus Drones» in der Kategorie «Konzept» und Van Iperen International mit «GreenSwitch Original» in der Kategorie «Innovation».

Die Gewinner haben sich gemäss Medeinmitteilung mit anderen fachkundigen Partnern zusammengetan und verfolgen einen systemischen Ansatz, der für künftige Kreislaufwirtschafts- und Upcyclinglösungen von entscheidender Bedeutung ist, um sich wirtschaftlich zu behaupten und sinnvolle Auswirkungen zu erzielen. Es sei von Bedeutung, dass sie die Gewächshausbranche nicht isoliert betrachten.

Kategorie Konzept: Corvus Drones – Vollautomatische Gewächshausdrohne (corvusdrones.eu)
Bei der Drohne handelt es sich um eine vollautomatisch fliegende Drohne, die in Gewächshäusern des Gartenbaus zur Überwachung der Ernte eingesetzt wird. Die Drohne fliegt autonom über, zwischen oder unter den Pflanzen. Aufgrund der sehr geringen Grösse der Drohne reichen 75 cm Platz aus. Der Nutzer definiert den Flugplan am Laptop oder Handy und die Drohne folgt ihm vollautomatisch. Kameras an der Drohne erkennen die Umgebung. Einzigartig ist die automatische Navigation, die auf visueller Odometrie-Software basiert (Die Drohne benötigt kein GPS-Signal, denn GPS-Signale sind zu schwach für den Einsatz in einem Gewächshaus). Samenkeimung, nutzbare Pflanzen und Blattflächenmessung sind die ersten Anwendungen. «Corvus hat sich dafür entschieden, mit strategischen Partnern in einem Plattformkonzept zusammenzuarbeiten. Da jeder Partner in einem anderen Bereich stark ist, ist die Kombination sehr stark und vielversprechend», schreibt die Jury.

Kategorie Innovation: GreenSwitch Original – Nitratdünger aus organischer Quelle (vaniperen.com)
GreenSwitch® Original ist gemäss Medienmitteilung der erste Nitratdünger aus organischer Quelle. Es handelt sich um eine reine, kristallklare Flüssigformulierung, die für Hightech-Gewächshäuser und jede Art von Freilanddüngung oder Blattdüngung bei Obst, Gemüse und Zierpflanzen geeignet ist. «Düngung leicht gemacht mit grossem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft», kommentiert die Jury. Zudem sei es ein interessantes Prinzip für die Gewinnung anderer Nährstoffe (aus anderen Quellen) in der Zukunft.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Keine andere Blume ist so sehr mit den Niederlanden verknüpft wie die Tulpe. Daher wird seit 2012 der nationale Tulpentag gefeiert. Dieser gilt als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) sowie der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Fachmessen

Das offizielle Partnerland der kommenden IPM ESSEN ist Grossbritannien. Vom 24. bis 27. Januar 2023 wird das Königreich im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

  • Produktion

Viktor Gschwend aus dem thurgauischen Neukirch setzt auf Safran und geht damit ein Wagnis ein. Der Inhaber und Geschäftsführer von Blumen Gschwend hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Das Verkehrshaus der Schweiz und die Fenaco Genossenschaft wollen langfristig zusammenarbeiten und haben eine mehrjährige Ausstellungspartnerschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vermeldete, dass sie am 26. Juli 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem schottischem Unternehmen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Fast 100 Fleuroselect-Delegierte aus zehn Ländern nahmen vom 5. bis 7. Juli 2022 an der 51. Jahrestagung in Amsterdam teil. Zum ersten Mal seit 2019…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Anfang Juli 2022 die Handelsgruppe Pflanzen-Kölle für ihr Engagement zur Vermeidung von Einweg-Plastikmüll…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anlässlich der GreenTech Amsterdam wurde am 14. Juni 2022 der Young International Grower of the Year gekürt.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurde Surreal Semponium ‘Destiny‘ die Ehre zuteil, den Titel Pflanze des Jahres der Chelsea Flower Show 2022 zu tragen. Gezüchtet wurde…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet einen neuen Onlinekurs mit Lerneinheiten und Versuchsergebnissen zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Stadtgrün Luzern feiert seine im letzten Jahr abgeschlossene Biozertifizierung mit dem Label «Bio Suisse Knospe» mit einer besonderen Aktion: Erstmals…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Flower Trials 2022 werden vom 14. bis 17. Juni 2022 wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Über 60 Züchter stellen ihr neues Sortiment an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Aus dem riesigen Sortiment der Beet- und Balkonpflanzen wählten Gartenbauverbände in fünf Bundesländern in Deutschland die Beet- und Balkonpflanzen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Vom 14. bis 16. Juni findet im RAI Amsterdam Convention Centre die GreenTech 2022 im vollen Format statt. Die 5. Ausgabe der Fachmesse für…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023