Artikel

Hoch über dem See auf dem Arenenberg thront der Landschaftspark von Napoleon III. Bild: Helmut Fidler

Zahlreiche Duft- und Kräutergärten, private Rosenrefugien und prächtige Parks am westlichen Bodensee öffnen ihre Pforten. Bild: Petra Bruttel

  • Publikationen
  • Veranstaltungs-Tipp

Genussreiche Bodenseegärten

Am GartenRendezvous am westlichen Bodensee beteiligen sich seit 15 Jahren öffentliche Parks und Privatgärten. 2022 sind es 77 Gärten, die für Gäste auf deutscher wie schweizerischer Seite ihre Tore öffnen. Die neue Broschüre «Grenzenloses GartenRendezvous» gibt einen Überblick.

Neu mit dabei sind das private Biotop Wagner in Engen mit malerischem Blick auf die Hegauvulkane und der Garten Rudolphi in Moos, der eine pflanzliche Raritätensammlung und ausgefallenen Exoten zum Mitnehmen bietet. Zum festen Programm gehören der Bauerngarten von Hermann Hesse oder der kaiserliche, über dem See thronende Landschaftspark von Napoleon III.

Das Gartenjahr am Bodensee widmet sich 2022 dem Genuss. Mit Veranstaltungen wie Yoga im Landschaftspark, Spezialitäten aus regionalen Beeten, Lavendelwochen und Mondscheinführungen sollen alle Sinne angesprochen werden. In diesem Zeichen stehen die KräuterWochen am westlichen Bodensee mit Kräutermarkt am Konzertsegel in Radolfzell (14. Mai 2022).  

Die Broschüre «Grenzenloses GartenRendezvous am westlichen Bodensee» kann angefordert werden beim REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V., info@bodenseewest.eu. Informationen zu den beteiligten Gärten und Parks und die Broschüre zum Download sind auf der Website zu finden www.bodenseewest.eu.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Forschung
  • Organisationen

Neue Züchtungstechnologien haben nach Ansicht der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Potenzial, einen Mehrwert für die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mit der Ausgabe 2023/2024 der vom Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) herausgegebenen Publikation stellt sich…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Diese neue Publikation des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) gibt einen Überblick über die in der Schweiz etablierten gebietsfremden Arten und ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) hat 16 reich illustrierte Merkblätter veröffentlicht. Dieser «Leitfaden…

Weiterlesen

  • Publikationen

Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung…

Weiterlesen

  • Publikationen

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling, der sich hauptsächlich auf Eichen entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen

Fünf Jahre lang hat die Stadt einen historisch wertvollen Brunnen nach dem anderen sanieren lassen. Nun sind die Arbeiten am letzten Objekt, dem…

Weiterlesen

  • Publikationen

Die Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM), kurz RSM Rasen, für das Jahr 2022 ist erschienen. Sie wird seit Ende der 1970er Jahre jährlich von…

Weiterlesen

  • Publikationen

Das vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) herausgegebene Merkblatt zeigt, wie Bio-Suisse-Betriebe im Acker-, Gemüse- und…

Weiterlesen

  • Publikationen

«Ein halbes Jahrhundert Wakkerpreis und 51 Preisträgerinnen sind Anlass für eine Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine zur Ortsbild- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) stellte am Dienstag 15. Juli 2021 im Rahmen von klimaspuren.ch sein…

Weiterlesen

  • Publikationen

Ein grosser Teil der Libellen steht auf der Roten Liste, weil unverbaute, saubere Fliessgewässer mit grossen Auen rar geworden sind. Auch mangelt es…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

75 Planende, rund 100 Unternehmen und zahlreiche Spezialisten haben unter der Federführung von vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich, sechs…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pestizide sind in der Schweiz allgegenwärtig, belasten die Umwelt und gefährden die Biodiversität. Ein neues Faktenblatt des Forums Biodiversität der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Um die Möglichkeiten der Kombination von Dachbegrünung und Solar (Photovoltaik und Solarthermie) noch breiter bekannt zu machen, hat der GebäudeGrün…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mitte September 2021 soll die erste Ausgabe des neuen «anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur» erscheinen. Geplant sind ein thematischer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023