Die naturnah gestaltete Umgebung des Schulhauses Krämeracker wird geprägt durch eine mit vielfältiger Vegetation bepflanzte Kies- und Kletterlandschaft.Bild: Ganz Landschaftsarchitekten

Mit Silber ausgezeichneter Uferpark Attisholz in Luterbach. Bild: zvg/Hochparterre

Vermittlungsplattform Studio Dietikon.Bild: zvg/Hochparterre

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Besten 2019 – Landschaftsarchitektur

Die Zeitschrift «Hochparterre» kürt zum Jahresende jeweils «die Besten» in Architektur, Design und Landschaftsarchitektur. Mit Gold ausgezeichnet wurde die von Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich, realisierte Umgebungsgestaltung beim Schulhaus Krämeracker in Uster. Das Projekt erhielt zudem vor Kurzem den vom Architekturforum Zürcher Oberland verliehenen Baupreis 2019. Die Preise – Hase in Gold, Silber und Bronze – wurden am Dienstag, 3. Dezember, 20 Uhr, im Museum für Gestaltung überreicht. 

Eine naturnah gestaltete Schulhausumgebung holte sich in diesem Jahr den goldenen Hasen, der für die Besten verliehen wird. Es handle sich um eine mutige und unkonventionelle Antwort auf die Frage, wie kinderfreundliche Schulhausumgebungen aussehen sollten, begründet die Jury ihre Wahl. «Gestaltung, Materialvielfalt, Gärtnerhandwerk, Artenreichtum und Sinnlichkeit sind liebe- und lustvoll vereint», schreibt die Jury weiter. Hierzu zählen die nach Plänen von Ganz Landschaftsarchitekten von der Motorsänger GmbH aus Männedorf realisierte Kletterlandschaft. Weiter der speziell entwickelte Plattenbelag mit vier verschiedenen Formen von Bodenplatten, die die Platzflächen umgeben. Auch die Sitzblöcke für das Aussenklassenzimmer wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Tschümperlin individuell gefertigt. Von Hand wurden dabei die Oberflächen stark sandgestrahlt. Die ornamental angeordneten Weisszementplatten kontrastieren mit dem anschliessenden Asphalt und bilden den Übergang in die Kieslandschaft. Die Bepflanzung betont den Wechsel der Jahreszeiten. Eine vielfältige Vegetation aus einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen entfaltet sich.

Silber ging an den Uferpark Attisholz in Luterbach. Preisträger ist Mavo Landschaften, Zürich. «Entstanden ist ein zeitgenössischer Park, der es schafft, den Bogen zwischen Geschichte und Zukunft des Orts, zwischen Ökologie und Infrastruktur oder zwischen Naturschutz und Freizeitanlage zu schlagen, und der als Beschleuniger der städtebaulichen Entwicklung funktionieren wird», begründet die Jury ihre Wahl. Auf das Siegertreppchen geschafft hat es die Vermittlungsplattform Studio Dietikon, Dietikon. Die Stadt habe damit eine schlaue und originelle Vermittlungsplattform für Themen der Stadtentwicklung ins Leben gerufen. «Das Studio Dietikon zeigt, welche Rolle Landschaftsarchitektinnen und -architekten bei der Stadtentwicklung einnehmen könnten», lobt die von Roderick Hönig, Hochparterre, geleitete Jury.

Die Besten werden in der Dezemberausgabe von Hochparterre vorgestellt. Das Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert die Besten in einer Ausstellung. Museum für Gestaltung, Ausstellungsstr. 60, 8005 Zürich. Dauer der Ausstellung: 4. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020; Di. – So., 10 bis 17 Uhr, Mi., 10 bis 20 Uhr, 26. Dezember und 2. Januar, 10 bis 17 Uhr. Montags sowie 24. / 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.

 

Preisträger

  • Landschaftsarchitektur Gold: Umgebungsgestaltung Schulhaus Krämeracker, Uster ZH
  • Bauherrschaft: Primarschulpflege Uster
  • Landschaftsarchitektur: Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich
  • Landschaftsarchitektur Silber: Uferpark Attisholz, Luterbach SO
  • Bauherrschaft: Kanton Solothurn, Hochbauamt
  • Landschaftsarchitektur: Mavo Landschaften, Zürich
     
  • Landschaftsarchitektur Bronze: Studio Dietikon, Dietikon ZH
  • Bauherrschaft: Stadtplanungsamt Dietikon
  • Prozessbegleitung, Konzeption und Umsetzung: Denkstatt, Basel und Zürich

Jury Landschaftsarchitektur

  • Michael Oser, Bryum – Büro für urbane Interventionen und Landschaftsarchitektur, Basel
  • Jean-Jacques Borgeaud, Bureau de paysage, Lausanne
  • Roman Häne, Kollektiv Nordost, St. Gallen
  • Sonja Müller, Meta Landschaftsarchitektur, Basel
  • Roderick Hönig, Hochparterre (Leitung der Jury)

 

 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der international renommierte Landschaftsarchitekt Kongjian Yu (1963–2025) ist zahlreichen Medienberichten zufolge im September 2025 bei einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der 6. Binding Preis für Biodiversität 2026 wird unter dem Jahresthema «Biodiversität und Infrastrukturbauten» vergeben. Im Fokus stehen Projekte mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen