Die naturnah gestaltete Umgebung des Schulhauses Krämeracker wird geprägt durch eine mit vielfältiger Vegetation bepflanzte Kies- und Kletterlandschaft. Bild: Ganz Landschaftsarchitekten

Mit Silber ausgezeichneter Uferpark Attisholz in Luterbach. Bild: zvg/Hochparterre

Vermittlungsplattform Studio Dietikon. Bild: zvg/Hochparterre

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Besten 2019 – Landschaftsarchitektur

Die Zeitschrift «Hochparterre» kürt zum Jahresende jeweils «die Besten» in Architektur, Design und Landschaftsarchitektur. Mit Gold ausgezeichnet wurde die von Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich, realisierte Umgebungsgestaltung beim Schulhaus Krämeracker in Uster. Das Projekt erhielt zudem vor Kurzem den vom Architekturforum Zürcher Oberland verliehenen Baupreis 2019. Die Preise – Hase in Gold, Silber und Bronze – wurden am Dienstag, 3. Dezember, 20 Uhr, im Museum für Gestaltung überreicht. 

Eine naturnah gestaltete Schulhausumgebung holte sich in diesem Jahr den goldenen Hasen, der für die Besten verliehen wird. Es handle sich um eine mutige und unkonventionelle Antwort auf die Frage, wie kinderfreundliche Schulhausumgebungen aussehen sollten, begründet die Jury ihre Wahl. «Gestaltung, Materialvielfalt, Gärtnerhandwerk, Artenreichtum und Sinnlichkeit sind liebe- und lustvoll vereint», schreibt die Jury weiter. Hierzu zählen die nach Plänen von Ganz Landschaftsarchitekten von der Motorsänger GmbH aus Männedorf realisierte Kletterlandschaft. Weiter der speziell entwickelte Plattenbelag mit vier verschiedenen Formen von Bodenplatten, die die Platzflächen umgeben. Auch die Sitzblöcke für das Aussenklassenzimmer wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Tschümperlin individuell gefertigt. Von Hand wurden dabei die Oberflächen stark sandgestrahlt. Die ornamental angeordneten Weisszementplatten kontrastieren mit dem anschliessenden Asphalt und bilden den Übergang in die Kieslandschaft. Die Bepflanzung betont den Wechsel der Jahreszeiten. Eine vielfältige Vegetation aus einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen entfaltet sich.

Silber ging an den Uferpark Attisholz in Luterbach. Preisträger ist Mavo Landschaften, Zürich. «Entstanden ist ein zeitgenössischer Park, der es schafft, den Bogen zwischen Geschichte und Zukunft des Orts, zwischen Ökologie und Infrastruktur oder zwischen Naturschutz und Freizeitanlage zu schlagen, und der als Beschleuniger der städtebaulichen Entwicklung funktionieren wird», begründet die Jury ihre Wahl. Auf das Siegertreppchen geschafft hat es die Vermittlungsplattform Studio Dietikon, Dietikon. Die Stadt habe damit eine schlaue und originelle Vermittlungsplattform für Themen der Stadtentwicklung ins Leben gerufen. «Das Studio Dietikon zeigt, welche Rolle Landschaftsarchitektinnen und -architekten bei der Stadtentwicklung einnehmen könnten», lobt die von Roderick Hönig, Hochparterre, geleitete Jury.

Die Besten werden in der Dezemberausgabe von Hochparterre vorgestellt. Das Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert die Besten in einer Ausstellung. Museum für Gestaltung, Ausstellungsstr. 60, 8005 Zürich. Dauer der Ausstellung: 4. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020; Di. – So., 10 bis 17 Uhr, Mi., 10 bis 20 Uhr, 26. Dezember und 2. Januar, 10 bis 17 Uhr. Montags sowie 24. / 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.

 

Preisträger

  • Landschaftsarchitektur Gold: Umgebungsgestaltung Schulhaus Krämeracker, Uster ZH
  • Bauherrschaft: Primarschulpflege Uster
  • Landschaftsarchitektur: Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich
  • Landschaftsarchitektur Silber: Uferpark Attisholz, Luterbach SO
  • Bauherrschaft: Kanton Solothurn, Hochbauamt
  • Landschaftsarchitektur: Mavo Landschaften, Zürich
     
  • Landschaftsarchitektur Bronze: Studio Dietikon, Dietikon ZH
  • Bauherrschaft: Stadtplanungsamt Dietikon
  • Prozessbegleitung, Konzeption und Umsetzung: Denkstatt, Basel und Zürich

Jury Landschaftsarchitektur

  • Michael Oser, Bryum – Büro für urbane Interventionen und Landschaftsarchitektur, Basel
  • Jean-Jacques Borgeaud, Bureau de paysage, Lausanne
  • Roman Häne, Kollektiv Nordost, St. Gallen
  • Sonja Müller, Meta Landschaftsarchitektur, Basel
  • Roderick Hönig, Hochparterre (Leitung der Jury)

 

 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bundesamt für Raumentwicklung sucht im Rahmen des Förderprogramms «Nachhaltige Entwicklung» nach innovativen Projekten von öffentlichen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen