Artikel

Die naturnah gestaltete Umgebung des Schulhauses Krämeracker wird geprägt durch eine mit vielfältiger Vegetation bepflanzte Kies- und Kletterlandschaft. Bild: Ganz Landschaftsarchitekten

Mit Silber ausgezeichneter Uferpark Attisholz in Luterbach. Bild: zvg/Hochparterre

Vermittlungsplattform Studio Dietikon. Bild: zvg/Hochparterre

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Besten 2019 – Landschaftsarchitektur

Die Zeitschrift «Hochparterre» kürt zum Jahresende jeweils «die Besten» in Architektur, Design und Landschaftsarchitektur. Mit Gold ausgezeichnet wurde die von Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich, realisierte Umgebungsgestaltung beim Schulhaus Krämeracker in Uster. Das Projekt erhielt zudem vor Kurzem den vom Architekturforum Zürcher Oberland verliehenen Baupreis 2019. Die Preise – Hase in Gold, Silber und Bronze – wurden am Dienstag, 3. Dezember, 20 Uhr, im Museum für Gestaltung überreicht. 

Eine naturnah gestaltete Schulhausumgebung holte sich in diesem Jahr den goldenen Hasen, der für die Besten verliehen wird. Es handle sich um eine mutige und unkonventionelle Antwort auf die Frage, wie kinderfreundliche Schulhausumgebungen aussehen sollten, begründet die Jury ihre Wahl. «Gestaltung, Materialvielfalt, Gärtnerhandwerk, Artenreichtum und Sinnlichkeit sind liebe- und lustvoll vereint», schreibt die Jury weiter. Hierzu zählen die nach Plänen von Ganz Landschaftsarchitekten von der Motorsänger GmbH aus Männedorf realisierte Kletterlandschaft. Weiter der speziell entwickelte Plattenbelag mit vier verschiedenen Formen von Bodenplatten, die die Platzflächen umgeben. Auch die Sitzblöcke für das Aussenklassenzimmer wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Tschümperlin individuell gefertigt. Von Hand wurden dabei die Oberflächen stark sandgestrahlt. Die ornamental angeordneten Weisszementplatten kontrastieren mit dem anschliessenden Asphalt und bilden den Übergang in die Kieslandschaft. Die Bepflanzung betont den Wechsel der Jahreszeiten. Eine vielfältige Vegetation aus einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen entfaltet sich.

Silber ging an den Uferpark Attisholz in Luterbach. Preisträger ist Mavo Landschaften, Zürich. «Entstanden ist ein zeitgenössischer Park, der es schafft, den Bogen zwischen Geschichte und Zukunft des Orts, zwischen Ökologie und Infrastruktur oder zwischen Naturschutz und Freizeitanlage zu schlagen, und der als Beschleuniger der städtebaulichen Entwicklung funktionieren wird», begründet die Jury ihre Wahl. Auf das Siegertreppchen geschafft hat es die Vermittlungsplattform Studio Dietikon, Dietikon. Die Stadt habe damit eine schlaue und originelle Vermittlungsplattform für Themen der Stadtentwicklung ins Leben gerufen. «Das Studio Dietikon zeigt, welche Rolle Landschaftsarchitektinnen und -architekten bei der Stadtentwicklung einnehmen könnten», lobt die von Roderick Hönig, Hochparterre, geleitete Jury.

Die Besten werden in der Dezemberausgabe von Hochparterre vorgestellt. Das Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert die Besten in einer Ausstellung. Museum für Gestaltung, Ausstellungsstr. 60, 8005 Zürich. Dauer der Ausstellung: 4. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020; Di. – So., 10 bis 17 Uhr, Mi., 10 bis 20 Uhr, 26. Dezember und 2. Januar, 10 bis 17 Uhr. Montags sowie 24. / 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.

 

Preisträger

  • Landschaftsarchitektur Gold: Umgebungsgestaltung Schulhaus Krämeracker, Uster ZH
  • Bauherrschaft: Primarschulpflege Uster
  • Landschaftsarchitektur: Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich
  • Landschaftsarchitektur Silber: Uferpark Attisholz, Luterbach SO
  • Bauherrschaft: Kanton Solothurn, Hochbauamt
  • Landschaftsarchitektur: Mavo Landschaften, Zürich
     
  • Landschaftsarchitektur Bronze: Studio Dietikon, Dietikon ZH
  • Bauherrschaft: Stadtplanungsamt Dietikon
  • Prozessbegleitung, Konzeption und Umsetzung: Denkstatt, Basel und Zürich

Jury Landschaftsarchitektur

  • Michael Oser, Bryum – Büro für urbane Interventionen und Landschaftsarchitektur, Basel
  • Jean-Jacques Borgeaud, Bureau de paysage, Lausanne
  • Roman Häne, Kollektiv Nordost, St. Gallen
  • Sonja Müller, Meta Landschaftsarchitektur, Basel
  • Roderick Hönig, Hochparterre (Leitung der Jury)

 

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bundesamt für Raumentwicklung sucht im Rahmen des Förderprogramms «Nachhaltige Entwicklung» nach innovativen Projekten von öffentlichen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Am Freitag, 9. Mai 2025 wurde der neue Ueberlandpark in Schwamendingen, ZH feierlich eröffnet. Der Park befindet sich auf dem Dach der «Einhausung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen