Über 200 Freiwillige haben in jahrelanger Arbeit 30'000 wertvolle Frei- und Grünräume in der Schweiz erfasst. Der Schweizer Heimatschutz nimmt das Jubiläum seines Schulthess Gartenpreises zum Anlass, diese Arbeit zu würdigen und auf den Wert von historischen Gärten aufmerksam zu machen, so der Schweizer Heimatschutz.
Historische Gärten sind wahre Alleskönner: Sie sind gut fürs Klima, bieten Raum für Biodiversität und sorgen für Siedlungs- und Lebensqualität. Weil vielerorts verbindliche Inventare für Gärten und Freiräume fehlen, gehen ihre Qualitäten bei der Verdichtung allzu oft vergessen und verschwinden. Dies führte im Jahr 1992 zur Gründung der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse, die mit über 200 Personen in 20 Jahren rund 30 000 Objekte systematisch auf Inventarblättern und Listen erfassten.
Mit dem Abschluss der Listenerfassung 2014 wurde ein Leitfaden veröffentlicht, wie Gartendenkmäler verbindlich in Planungen aufgenommen werden können. Das gewaltige Stück Freiwilligenarbeit wurde in einer Datenbank öffentlich und kostenlos verfügbar gemacht.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 19. August, in Thun statt.
Die informative und reich bebilderte Begleitpublikation zum diesjährigen Schulthess Gartenpreis präsentiert vier historische Gartenanlagen der Schweiz. Hier: Garten Schloss Haldenstein, Haldenstein GR | Bilder: Noah Santer, Schweizer Heimatschutz
La Thomasia, Jardin de Pont de Nant, Bex VD.
Wenkenhof Riehen BS.
ETH Zürich Hönggerberg.
25 Jahre Schulthess Gartenpreis
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).