12

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

«Was soll ich mit einer Pfingstrose im Garten? Die blüht doch nur einmal. Die schweren Blütenköpfe muss ich stützen. Vielleicht blüht sie auch gar…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel

Die Genossenschaft Berner Blumenbörsen verlegt ihren Hauptsitz von Bern westwärts nach Kerzers. Dort entsteht ein auf Nachhaltigkeit getrimmter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Artenfreundliche Grünflächen bieten eine ansprechende Blütenpracht sowie einen willkommenen Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere. Um die Böden…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Obwohl Zitronen und ihre Verwandten nicht einfach in der Pflege sind, haben sie sich doch zur Leitkultur mediterraner Kübelpflanzen entwickelt.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Das 13. IVG Forum Gartenmarkt in Düsseldorf stand unter einem provokanten und dennoch positiven Motto: «Alles auf Grün?! Die Branche zwischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Neue Pärke entstehen nicht allzu oft – wird dazu eine ehemalige Galopprennbahn in ein neues Quartiersgrün umgewandelt, geht es um einen Sonderfall. Im…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

2023 war es mal wieder so weit: Immer dann, wenn die Witterung im Frühjahr feucht und kühl ist, zeigen Platanen auffallende Schäden in Form von…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

JardinSuisse setzt sich mit seinen Mitgliedern für eine naturnahe, lebenswerte und erlebnisreiche Umgebung in Kindertagesstätten ein und schreibt…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Bäume werden im Zuge von Bautätigkeiten regelmässig geschädigt. Dies obwohl klare Vorgaben und Regelwerke zum Baumschutz auf Baustellen bestehen. Das…

Weiterlesen

Am 9. Juni 2023 schloss die 24. Suisse Public nach vier Messetagen auf dem Gelände der BERNEXPO in Bern ihre Tore. Bei der ersten Durchführung nach…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die 98. ordentliche Generalversammlung des BSLA vom 12. Mai 2023 in Basel beschränkte sich auf die klassischen Traktanden und bot von dem her wenig…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Als Gegenpol zum Stadtpark Stadtweier soll auf der Oberen Weierwiese ein Park entstehen, in dem Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. Mit einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lud aus Anlass ihres 40-Jahre-Jubiläums am 3. Juni in den Zellweger Park in Uster und den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen