Erstmals werden dabei in einem Buch die Möglichkeiten für Massnahmen zum Baumschutz und zur Schadensbegrenzung nach den Leistungsphasen eines Bauprojekts dargestellt: von der Planung über die Ausschreibung und die Ausführung bis zur Abnahme des Projektes. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird deutlich, dass der Schutz von Bäumen auf den allermeisten Baustellen möglich ist – er muss nur frühzeitig und nicht erst in der Realisierungs-/Ausführungsphase berücksichtigt werden.
Das Buch ist aus einer langjährigen länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Autoren entstanden, die in Deutschland und der Schweiz als Baumgutachter tätig sind und immer wieder auf ähnliche Fragestellungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Baumschutz bei Bauvorhaben gestossen sind. Erweitert um Fachinformationen aus Österreich ist ein Praxishandbuch für den gesamten deutschsprachigen Raum entstanden.
Von Antje Lichtenauer, Oliver Gaiser und Markus Streckenbach, Praxishandbuch Bäume und Baustellen – Baumschutz von der Planung bis zur Ausführung; erscheint im Eigenverlag, 408 Seiten, 437 Abbildungen, 8 Tabellen, Hardcover im Format: 16,5 cm x 23 cm, Verkaufspreis: 48 Euro.
Bezugsquelle
Praxishandbuch Bäume und Baustellen – Baumschutz von der Planung bis zur Ausführung
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).